Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Frage zur NL 120

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
alfnetwork
Star
Star
Beiträge: 701
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 17:38
Wohnort: FFM

Beitrag von alfnetwork »

Mal eine Grage an die Experten, die die 120er mit und ohne ATM kennen:
Wie äüßert sich eigentlich der Leistungshunger des ATM-Moduls? Muss man den Verstärker weiter aufdrehen, um die selbe Lautstärke zu haben, also z.B. nicht mher "9 Uhr" sondern "10 Uhr", oder ist es eher so, dass der Verstärker im Grenzbereich eher in die Knie geht als ohne ATM?
Gruß
Pana 50 GW 20
Pre:Yamaha RX-V2067, RC-1070, LS: nuLine 120 + ATM an RB-1070, CS-72 u. 30 + ABL an RMB-1565, AW-1000, HD-XE1, BDP-S1E
PC: nuLine 32 + ATM
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo alfnetwork,

das ATM hebt den Pegel des Signals im Bassbereich spiegelbildlich zum Pegelabfall der Box an. Du musst also nicht lauter stellen, aber der Verstärker muss bei gleicher Lautstärkeeinstellung ein im Bass erheblich lauteres Eingangssignal verarbeiten, bei gleich eingestellter Lautstärke also eine größere Ausgangsleistung im Bassbereich abgeben. Der Leistungsbedarf äußert sich also so, dass der Verstärker im Grenzbereich bei Lautstärken verzerrt, die er ohne ATM noch sauber wiedergeben konnte.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Benutzeravatar
alfnetwork
Star
Star
Beiträge: 701
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 17:38
Wohnort: FFM

Beitrag von alfnetwork »

Danke für deine Antwort, Gerald.
Gruß
Pana 50 GW 20
Pre:Yamaha RX-V2067, RC-1070, LS: nuLine 120 + ATM an RB-1070, CS-72 u. 30 + ABL an RMB-1565, AW-1000, HD-XE1, BDP-S1E
PC: nuLine 32 + ATM
Benutzeravatar
volker.p
Star
Star
Beiträge: 4231
Registriert: Do 29. Mai 2003, 13:22
Wohnort: Velten b. Berlin
Has thanked: 1 time
Been thanked: 39 times

Beitrag von volker.p »

g.vogt hat geschrieben:Der Leistungsbedarf äußert sich also so, dass der Verstärker im Grenzbereich bei Lautstärken verzerrt, die er ohne ATM noch sauber wiedergeben konnte.
...und aus diesem Grund empfehlen viele Leute einen leistungsstarken Amp und diese User haben mit potenteren Amp`s auch wirklich Verbesserungen des Klangs gehört.

....ich bin aber noch weit entfernt von diesen Gedanken..... :wink:
nuControl 2 | nuPower D | nuLine 334
Klangfuchs
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: Fr 22. Mär 2002, 23:16
Wohnort: 29683 Fallingbostel

Erfahrung mit dem ABL bzw ATM Modul

Beitrag von Klangfuchs »

Hallo zusammen,

habe die nuline 120 zuhause und auch das passende atm zur probe dagehabt.
konnte wie schon von einigen beschrieben im bassbereich keine verbesserung feststellen, im höhenbereich schon.
ich denke mal es kommt einmal auf die räumlichen verhältnisse, und auf die eingesetzte elektronik an.( pm 17 von marantz als vorverstärker und eine stereoendstufe von albs DAC - DOS 360 II ).

habe vor den nuline 120 die nuwave 8 und dann die nuwave 10 mit abl modul gehabt und konnte auch nuwave 10 mit abl gegen nuline 120 vergleichen. mir persöhnlich gefiel die nuline 120 ohne atm deutlich besser als die nuwave 10 mit abl. man kann sagen die nuline 120 hat was, was die nuwave 10 mit abl nicht bieten kann.
obwohl die nuwave 10/105 mit abl/atm, wenn kein ausreichenden stellplatz hat für eine nuline 120 oder nuwave 125
eine echte alternative ist.

ob sich ein atm modul lohnt oder nicht muß jeder für sich selber entscheiden. es kommt auf die musik an die gehört wird, wie laut und auf die eingesetzte elektronik und die ist maßgeblich daranbeteiligt wie tief eine nuline 120 und mit welcher macht sie aufspielen kann.

gruß Rainer
Antworten