Ich besitze momentan u.a. die NuWave 10 (ja richtig, das ist inzwischen auch schon ein "älteres" Modell, aber immerhin schon mit den neuen Chassis
 ) sowie einen NuWave AW-7 (auch das Vorgängermodell...
) sowie einen NuWave AW-7 (auch das Vorgängermodell...  ). Es taucht nun folgendes Problem auf:
). Es taucht nun folgendes Problem auf:Ich habe zwar durch die Zeit mehrere zagliche Subwooferpostitionen im Raum gefunden, die einerseits wohnraumverträglich sind und andererseits am Hörplatz einen sehr sehr guten suberen und gut konturierten Bass liefen. Allerdings habe ich absolut keine Chance, den Raummoden aus dem Weg zu gehen. Sprich: außerhalb meines Hörplatzes fängt es mordsmäßig zu dröhnen an.
 Der Pegelunterschied von Hörplatz zu maximaler Raumanregung ist derart groß, dass ich leider sehr stark bezweifeln, dass raumakustische Verbesserungsmaßnahmen hier auch wirklich den gewünschten Effekt erzielen würden.
 Der Pegelunterschied von Hörplatz zu maximaler Raumanregung ist derart groß, dass ich leider sehr stark bezweifeln, dass raumakustische Verbesserungsmaßnahmen hier auch wirklich den gewünschten Effekt erzielen würden.  Dies ist sehr störend, wenn beispielsweise Gäste da sind und eben auch mal außerhalb des sweep spots sitzen, diese bekommen dann die volle Dröhnung ab.
 Dies ist sehr störend, wenn beispielsweise Gäste da sind und eben auch mal außerhalb des sweep spots sitzen, diese bekommen dann die volle Dröhnung ab.  Gut manche finden's toll - ich nicht!
 Gut manche finden's toll - ich nicht!  Meine Nachbarn übrigens auch nicht!
 Meine Nachbarn übrigens auch nicht! Genau das ist der springende Punkt: ich muss eine Umkonfiguration vornehmen. Ich dachte da beispielsweise an ein ATM für die NuWave 10, somit könnte ich eventuell den Sub verkaufen.
Zum Vergleich: der AW-7 sowie die NuWave 10 mit ATM haben laut Datenblatt beide 27 Hz am -3 dB Punkt. Das will ja aber trotzdem noch lange nicht heißen, dass das ATM den Sub vollkommen ersetzen mag. Ich würde mir eine schwächere Raummodenanregung wünschen, denn genau darauf reagieren die Nachbarn etwas allergisch (zurecht!). Ist dies eine passable Lösung? Da ich bis jetzt keine wirklichen Erfahrungen mit ATM's habe frage ich einfach: Mit welchen klanglichen Vor- und Nachteilen bzw. Klangbildveränderungen muss ich bei solch einem Umstieg rechnen?
Bei normaler Musik verwende ich in der Regel meinen Sub nicht, bei manchen SACD's hingegen ist er eine wahre Bereicherung. Bei DVD's ist er allerdings nicht wegzudenken. Kann das ATM-100/105 hier einen würdigen Ersatz liefern

Grüße
Kai





 
  
 Aber wie sieht das ganze bei Filmen aus?
 Aber wie sieht das ganze bei Filmen aus? Den Raumeigenmoden sehe ich mich relativ machtlos gegenüber, sie stören auch wirklich nur im Tiefbass, deshalb die Frage nach dem ATM.
 Den Raumeigenmoden sehe ich mich relativ machtlos gegenüber, sie stören auch wirklich nur im Tiefbass, deshalb die Frage nach dem ATM.


 Bei normaler Musik auf jeden Fall ein Zugewinn ohne das übermäßige Dröhnen eines Subs. Sehr schön! Filmtechnisch muss ich das morgen nochmal näher unter die Lupe nehmen...
 Bei normaler Musik auf jeden Fall ein Zugewinn ohne das übermäßige Dröhnen eines Subs. Sehr schön! Filmtechnisch muss ich das morgen nochmal näher unter die Lupe nehmen...