@UlKo
"45-50dB bei der Schallplatte"
Das ist Bullsh**. Sorry. Kompletter unfug, wo hast du die Zahl her ?.
"Mag sein, dass man das so nennen kann. Aber Du willst mir doch nicht ernsthaft erzählen, das Du das bei der Schallplatte wahrnimmst und bei der CD nicht...."
Nein will ich nicht ! Lies noch mal nach. Aber es ist leichter Nachvollziehbar.
"Und genau das geht für mich in die Richtung "Es muss noch etwas zwischen Null und Eins" geben!!
Wenn gewisse Randbedindungen (Nyquist etc.) bei digitalen Wandlungen eingehalten werden, dann wird das analoge Signal vollständig(!) repräsentiert... "
??? D.h. eine 24bit 96KHz reproduktion hat
keinen Vorteil gegenüber 16bit 44.1 KHz ???
Oder Heisst es das Ersteres mehr als Vollständig ist

. Also "zuviele" Daten hat.
Sei mir nicht böse, aber das ist, once again, UNFUG !
Ein Digitales signal ist
IMMER eine Näherung des Analogen (ohne Bezug zur Schallplatte ! ). Nicht mehr , nicht weniger.
Fakt ist jedoch, daß es einfacher (finanziell) eine simple wiedergabe von einer CD zu machen, als von einer Schallplatte.
Es sollte auch klar sein, daß um die genauen (klanglichen) Unterschiede zu ergründen, ein wenig Geduld, Unvoeingenommenheit, und gutes Equipment, dazugehören.
Es ist offensichtlich daß du deine Meinung nicht auf eigene Hörerfahrungen baust, welche gleiche Vorausetzungen ( Analog/Digital ) bieten.
Mein CD Player gehört nicht zu den schlechtesten. Aber ein Halb so teures Analogsystem ist ihm knapp ebenbürtig.
Knistern / Knacken und co:
Schallplatten muss man sauber halten !
Schallplatten werden NIE nass abgespielt ! (Sonst verklebt der Staub in den Rillen, dann hilft nur noch eine Sauteure Plattenwaschmaschine)
Die Nadel ist wie das angekoppelte System entscheidend.
Der Player ausm Elektronikmarkt bringt's nicht rüber.
If it ain't broke, you didn't try hard enough.