Hallo zusammen
Die Endstufe ist der PowerAmp nach Hubert Reith, siehe
http://hifiakademie.de.
Preise siehe oben. Lötaufwand war bei mir ca. 2 Abende. Ich bin Physiker und weiss zwar, wie man lötet, aber dies war mein erstes Projekt mit so vielen Teilen und ich war sehr vorsichtig. Habe z.B. bei jedem Bauteil vor dem Einlöten den Wert nachgemessen (ausser Halbleiter...). Ich hab im Kopf, dass jemand in 4-5h fertig war (christof ?).
Die Platine ist IMHO sehr ordentlich gemacht und auch gut mit Bestückungsangaben bedruckt. Nur bei den optionalen Entstörkondensatoren sollte man aufpassen. Ich hab da einen regulären C in die falschen Löcher gelötet, die erstmal leer bleiben sollten (Zum Glück ist mir der Fehler bei der Endkontrolle noch aufgefallen.)
hawkeye hat geschrieben:Herzlichen Glückwunsch zur Fertigstellung.
Danke sehr!
...Hast Du eine Einschaltverzögerung?
Nee, ich hab mal an eine simple Eigenkonstruktion gedacht, bei der man per Öffner-Taster einen Widerstand in die Zuleitung hängt, während man die Endstufe einschaltet. Mein erster Versuch mit 390Ohm ist aber fehlgeschlagen: Irgendwo aus dem Netzteilbereich erhob sich ein kleines Rauchwölkchen von der Endstufe. Sie funktioniert aber noch einwandfrei, wie ich heute abend beim (ersten!) Genuss der "MATRIX"-DVD feststellen durfte. Q50/60 sehen nicht mehr ganz gut aus. Evtl. tausche ich vorsichtshalber...
Bei mir hat der Trafo (2x28V, 500 VA, aus Ausschlachtung geschenkt bekommen) beim 2. Einschalten den Sicherungsautomaten ausgelöst. Die sind aber auch nur für 10 Ampere (generell in CH) und die Auslösecharakteristik kann ich nicht den in Europa üblichen Buchstaben zuordnen.
Im Moment habe ich mir von der 16A-Steckdose für den Geschirrspüler Strom geborgt, da diese einzeln abgesichert ist. Da ich die Endstufe "dauerhaft" an meinen AVR hängen möchte, werde ich mir evtl. noch das Reithsche Netz-Modul zulegen... Dann kann ich die Endstufe auch per Relais mit dem AVR einschalten.
welches Gehäuse?
Da hab ich auch lang rumgesucht und bin nun doch halberwege am Selberbauen: 2 Alu-Gehäuseschalen 25x17.5x6cm konnte ich vom Schrott retten. An einer stehenden, schwarzen MDF-Platte wird der links der Trafo und rechts das Board befestigt. Die Alu-Schalen drauf und zwar so, dass sie 1cm über einer Bodenplatte "schweben". Eine Art Doppelmono-Look also. Der Trafo wird wegen zu großer Höhe etwas ins MDF eingelassen. Hierzu wird die Platte aus 2 Schichten (1 mit, 1 ohne Ausschnitt) zusammengeleimt. So passt die Endstufe noch auf den freien (halben) Platz neben den CS-4 unter den Fernseher.
Ich bin neugierig.

Ich gebe meine Erfahrungen gern weiter! Bilder vom provisorischen Aufbau erspare ich Euch. Die MDFs habe ich aber schon im Haus, sodass die Wahrscheinlichkeit groß ist, die Sache in der nächsten Woche fertigzubekommen (Netz-Modul ausgenommen).
Schöne Grüsse
Jakob