Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Wenn es dich wirklich so stört (sei es auch teilweise Einbildung), könntest du beim NAD sehr einfach einen Spannungsteiler zur Anspassung verwirklichen - nämlich an den Brücken zwischen Pre-Out und Main-In!
Du brauchst nur 2 Cinchstecker, 2 Widerstände und ein paar Zentimeter Draht.
@amperlite
Naja, für mich sind (reguläre) 350€ welche der NAD gekostet hat doch eine menge Geld, und dafür möchte ich dann doch auch ein Produkt das technsich IO ist. Da fällt es mir einfach schwer, so eine Lösung mit Pre-Out und Main-In zu machen, zudem müsste man zunächst messen wie der Unterschied bei verschiedenen Pegeln ist, da man sonst mit Hilfe des Spannungsteilers auch nur für einen bestimmten Bereich ein "gutes" Verhalten hat.
Es ist von mir keine Einbildung, habe es ja zunächst gehört und dann gemessen, andere haben es mir bestätigt ohne zu wissen was ich mache.
Andi
NW85+CS45+Altmaterial momentan leider alles nur Stereo an NAD320 BEE
Ich glaub, wir sollten den Thread mit dem Gehör usw. wieder aufleben lassen. Da paßt dieses Thema gut rein.
Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec) Mein Wohnzimmerkino Meine DVDs
0711er hat geschrieben:Naja, für mich sind (reguläre) 350€ welche der NAD gekostet hat doch eine menge Geld, und dafür möchte ich dann doch auch ein Produkt das technsich IO ist.
Richtig, aber ich fürchte, dass es ein solches Produkt im genannten Preisbereich nicht gibt. Toleranzen hat man immer und Selektion ist wahnsinnig teuer.
burki hat geschrieben:das nutzt bei Potis mit zu geringen linearen Arbeitsbereich herzlich wenig ...
Richtig, für alle Reglerstellung nicht möglich. Aber vielleicht kommt man aus dem besonders kritischen Anfangsbereich heraus, wenn man vorher nochmal "dämpft".
0711er hat geschrieben:Demnach müsste es doch reihenweise hier im Forum User geben, die den Klangregler nicht mittig stehen haben, oder das einseitige Klangbild akzeptieren.
Mein Balance-Regler steht fast auf zehn Uhr, ich mag meine Anlage trotzdem.
"Dünne Mädchen wollen immer Blumen (schade!),
aber dicke wollen immer Schokolade ..."
Habe eben genau dieses Problem: von links kommt etwas mehr als von rechts.
Und das vermiest mir das Musikhören doch sehr, da kann ich Andi sehr gut
verstehen.
Die Lautsprecher (nuwave105) hatte ich schon von links nach rechts und
umgekehrt getauscht, von links weiterhin etwas mehr Lautstärke.
OK, also muss es wohl am Verstärker liegen (H/K AVR 5000). Nur habe ich
keine Lust, den Balanceregler zu benutzen, da ich das Klangreglernetzwerk
üblicherweise am Verstärker ausgeschaltet habe. Also dann sich im Stereo-
Dreieck mehr nach rechts begeben? Das gefällt mir auch nicht besonders.
Festgestellt habe ich, dass bei recht hoher Lautstärke (im Display -20 db)
der Effekt zurückgeht. Zimmerlautstärke kommt bei mir weniger vor, wenn
ich Musik höre, dann mit einem "gesunden" Grundpegel.
Habe schon mit dem Gedanken gespielt, mir einen reinen Stereo-Verstärker
zuzulegen, da ich immer weniger Interesse an Surround habe. Nur nachdem
ich die Beiträge hier gelesen habe, kann ich davon ausgehen, dass ich mit
einem Marantz oder NAD wahrscheinlich das gleiche Problem haben werde.
Woran liegt's? Sind die Nuwave zu exakt/empfindlich, dass Pegelunterschiede
zwischen links und rechts für mich hörbar sind?
Mit meinen früheren Anlagen hatte ich diese Problematik nicht (und die waren
nicht unbedingt schlecht).
Gruss
Bernardo
I don't jog. It makes the ice jump right out of my glass.
hast Du mal den nur Verstärker in Deiner Kette gedreht (Eingänge vertauscht, Boxen vertauscht)? Ist der Effekt dabei zur anderen Seite gewandert? Wie schon geschrieben wurde, der Effekt kann auch am Hörraum und/oder der Aufnahme liegen.
Man könnte den Spannungsteiler auch an die Quelle anbauen, sodass man in den linearen arbeitsbereich des Potis gelangt.
Ich habe vorhin auch mal gemessen und war recht zufrieden für ein derart altes gerät (23Jahre).
0,087 0,093
0,254 0,253
0,543 0,547
Komischerweise habe ich eine unterschiedliche Gleichspannung auf den Ausgängen
18mv und 16mv --> eigendlich müsste ja eigendlich ungefährlich sein, dennoch komisch da das schon über 10% sind.