schöner Bericht...
nur für was ist der Filter vor dem Beamer? Für mehr rot im Bild


nein, ernsthaft, würd mich wirklich interessieren was das fürn Filter is, und für was der gut is

BurnumBurnum
Ich kann gelötete Stecker sehr empfehlen. Habe auch relativ dicke Kabel mit einem kleinen Trick hineingebracht: Isolierung entfernen und durch Schrumpfschlauch ersetzen auf den letzten 6-8 cm. Schau mal in mein Album.
IMHo müßte der für den richtigen Farbabgleich sein. Sozusagen die farben auf den D65 Punkt bringen. Siehe auch cine4home.de . Die machen das gleiche.BurnumBurnum hat geschrieben:Hallo Meister Li,
schöner Bericht...
nur für was ist der Filter vor dem Beamer? Für mehr rot im Bild![]()
![]()
nein, ernsthaft, würd mich wirklich interessieren was das fürn Filter is, und für was der gut is![]()
BurnumBurnum
Nee, die sind so schief. Es sind Resonans, da sind die Rohre etwas dicker und nach hinten "gelehnt". Bei der Bestellung des zweiten Paars für meine Rears hatte ich aber nichts als Ärger mit dem Hersteller, also kann ich sie nicht wirklich empfehlen. Naja und nun habe ich eh nur noch drei Stands...gereon hat geschrieben:toller bericht und klasse anleitung!
steht die linke 35er auch wirklich gerade auf dem ständer? vielleicht täuscht die optik, aber es wirkt ein wenig schief![]()
Ja genau, es ist für eine Farbkorrektur. Das Beamerlicht ist halt nicht wirklich weiß und hat zuviel Blaubestandteile. Mit den verschiedenen Betriebsmodi des Beamers wird das zwar kompensiert, so dass man in der Kinoeinstellung natürliche Fraben kriegt, aber meist geht das auf Kosten des Kontrasts. Es gibt dann am Beamer meist andere Einstellungen, in denen der Beamer zwar die im Prospekt angegebenen Kontrasteinstellungen erreicht, aber dafür sind dann die Farben FUBAR. Mit den Farbfiltern nimmt man halt diesen Kontraststarken Modus (beim Z3 der Modus "powerful"), setzt den Filter davor, um die übelsten Farbabweichungen zu korrigieren, und nimmt dann anhand der zig-Farbeinstellmöglichkeiten das Finetuning vor. Ergebnis: natürliche Farben bei gleichzeitig hohem Kontrast. Ich glaube mit Filtertuning schafft es der Z3 auf max. 1400:1 (On/Off Kontrast) - allerdings im hellsten (und lautesten) Lampenmodus. Im Eco-Modus bleiben so knapp über 1000:1 über - für mich reichts (hatte vorher ja ein deutlich schlechteren VGA Beamer). Ein netter Nebeneffekt des Filters ist auch der bessere Schwarzwert (der fällt fast stärker auf, als der höhere Kontrast), denn der Filter schluckt/spiegelt ca 45% des Lichts. Das kann natürlich auch zum Problem werden, wenn man in hellen Räumen gucken will - aber wenn der Raum ordentlich verdunkelt ist, evtl. die Wände sogar mit schwarzem Molton verkleidet sind, dann reicht die Helligkeit dicke.BurnumBurnum hat geschrieben:nur für was ist der Filter vor dem Beamer? Für mehr rot im Bild![]()
![]()
nein, ernsthaft, würd mich wirklich interessieren was das fürn Filter is, und für was der gut is![]()
Ans Löten habe ich mich (bei Lautsprecherkabeln) noch nicht rangetraut. Irgendwie besteht das ja die Gefahr von Halbleitereffekten (?) - jedenfalls kann da irgendwas schief gehen, deshalb habe ich es besser sein lassen. Crimpen fände ich noch einmal spannend - allerdings habe ich keine Lust, viel Geld für so eine spezielle Zange auszugeben, die ich dann nur einmal nutze.jakob.b hat geschrieben:Hallo Meister Li!
Ich kann gelötete Stecker sehr empfehlen. Habe auch relativ dicke Kabel mit einem kleinen Trick hineingebracht: Isolierung entfernen und durch Schrumpfschlauch ersetzen auf den letzten 6-8 cm. Schau mal in mein Album.
Wäre ja schade, wenn die schönen Kabel immer kürzer würden.
Wenn man bei imageshack Bilder hochlädt, dann wird das als Link angeboten. "Link to Thumbnail" oder so ähnlich müsste das heissen.bofrost03 hat geschrieben: PS: Wie geht das mit den kleinen Vorschaugrafiken?
So isses. Ob es was bringt hängt von der Lampe ab. Die günstigen Lampen bringen halt kein weißes Licht. Und die teuren, z.B. Xenon, kosten alleine schon mehr als mein ganzer Beamer. Bei DLP lohnt es sich wahrscheinlich weniger, weil die eh schon einen höheren Kontrast und einen höheren Schwarzwert haben. Irgendwann ist wahrscheinlich einfach der Punkt erreicht, wo der Kontrast ausreicht und eine weitere Kontraststeigerung zwar messbar ist aber vom Bild nicht mehr als riesen Unterschied wahrgenommen wird.Ramius hat geschrieben:
IMHo müßte der für den richtigen Farbabgleich sein. Sozusagen die farben auf den D65 Punkt bringen. Siehe auch cine4home.de . Die machen das gleiche.
Gerade bei LCDs wohl notwenig. Bei DLPs weniger. [Falls ich falsch liege, bitte berichtigen]. Hab mich schon länger nicht mehr damit beschäftigt.
Dann würde ich den Rahmen im Bereich 246x132 bis 250x136 nehmen. Falls du ein bestimmtes Format mit Maskierung erreichen willst, dann musst du die Maße natürlich entsprechend (unter Berücksichtigung der Breite der Maskierung) wählen.LW-Größe ist 260x146.
hm, irgendwie stehe ich noch auf dem Schlauch246x132