Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Meister Lis LeiLiKu (=Leinwand Lichtobjekt Kunstwerk)

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
BurnumBurnum
Profi
Profi
Beiträge: 252
Registriert: Di 18. Jan 2005, 02:05
Wohnort: Karlsruhe-Durlach

Beitrag von BurnumBurnum »

Hallo Meister Li,

schöner Bericht...

nur für was ist der Filter vor dem Beamer? Für mehr rot im Bild :?: :wink:
nein, ernsthaft, würd mich wirklich interessieren was das fürn Filter is, und für was der gut is :D


BurnumBurnum
Nuwave 85 mit ATM85 / CS-65 / RS-5 / AW-75 am Pioneer VSX-1014
jakob.b
Star
Star
Beiträge: 551
Registriert: So 23. Nov 2003, 10:27
Wohnort: Wildhaus / Schweiz

Re: Meister Lis LeiLiKu (=Leinwand Lichtobjekt Kunstwerk)

Beitrag von jakob.b »

Hallo Meister Li!
Ein wirklich schöner und anregender Bericht!
Meister Li hat geschrieben:...Lautsprecherkabel mal wieder neu herrichten und "Opfer" beweinen (10% Verlust hat man immer):Bild
Ich kann gelötete Stecker sehr empfehlen. Habe auch relativ dicke Kabel mit einem kleinen Trick hineingebracht: Isolierung entfernen und durch Schrumpfschlauch ersetzen auf den letzten 6-8 cm. Schau mal in mein Album.
Wäre ja schade, wenn die schönen Kabel immer kürzer würden.
Schöne Grüsse
Jakob.B, mit der Lizenz zum Löten
Denon AVR1804 > [ATM 100/105 > PowerAmp HifiAkademie > nuWave 105], CS-65, RS-5
Panasonic TX-P42S10E, Sony BDP-S350, DVB-S2 Technisat Digit Isio S1, Sanyo PLV-Z5
Benutzeravatar
AndiTimer
Star
Star
Beiträge: 3975
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 21:43

Beitrag von AndiTimer »

Hallo


ein sehr schöner Bericht mit vielen Bilder, so was mag ich :wink:

Gruß
Bo.

PS: Wie geht das mit den kleinen Vorschaugrafiken?
Benutzeravatar
Ramius
Star
Star
Beiträge: 1361
Registriert: So 22. Aug 2004, 18:08
Wohnort: Sauerland

Beitrag von Ramius »

BurnumBurnum hat geschrieben:Hallo Meister Li,

schöner Bericht...

nur für was ist der Filter vor dem Beamer? Für mehr rot im Bild :?: :wink:
nein, ernsthaft, würd mich wirklich interessieren was das fürn Filter is, und für was der gut is :D


BurnumBurnum
IMHo müßte der für den richtigen Farbabgleich sein. Sozusagen die farben auf den D65 Punkt bringen. Siehe auch cine4home.de . Die machen das gleiche.
Gerade bei LCDs wohl notwenig. Bei DLPs weniger. [Falls ich falsch liege, bitte berichtigen]. Hab mich schon länger nicht mehr damit beschäftigt.
[size=67]7.1 mit: 2xNW 125; CS-65; 2xRS5; 2xDS 55; AW-880
Denon AVC A11XVA; DEQ 2496;
Epson TW2000 an PS3 & Tosh. XE1 [/size]
Benutzeravatar
Meister Li
Profi
Profi
Beiträge: 475
Registriert: Do 11. Aug 2005, 20:57

Beitrag von Meister Li »

gereon hat geschrieben:toller bericht und klasse anleitung!
steht die linke 35er auch wirklich gerade auf dem ständer? vielleicht täuscht die optik, aber es wirkt ein wenig schief :wink: :?:
Nee, die sind so schief. Es sind Resonans, da sind die Rohre etwas dicker und nach hinten "gelehnt". Bei der Bestellung des zweiten Paars für meine Rears hatte ich aber nichts als Ärger mit dem Hersteller, also kann ich sie nicht wirklich empfehlen. Naja und nun habe ich eh nur noch drei Stands...

BurnumBurnum hat geschrieben:nur für was ist der Filter vor dem Beamer? Für mehr rot im Bild :?: :wink:
nein, ernsthaft, würd mich wirklich interessieren was das fürn Filter is, und für was der gut is :D
Ja genau, es ist für eine Farbkorrektur. Das Beamerlicht ist halt nicht wirklich weiß und hat zuviel Blaubestandteile. Mit den verschiedenen Betriebsmodi des Beamers wird das zwar kompensiert, so dass man in der Kinoeinstellung natürliche Fraben kriegt, aber meist geht das auf Kosten des Kontrasts. Es gibt dann am Beamer meist andere Einstellungen, in denen der Beamer zwar die im Prospekt angegebenen Kontrasteinstellungen erreicht, aber dafür sind dann die Farben FUBAR. Mit den Farbfiltern nimmt man halt diesen Kontraststarken Modus (beim Z3 der Modus "powerful"), setzt den Filter davor, um die übelsten Farbabweichungen zu korrigieren, und nimmt dann anhand der zig-Farbeinstellmöglichkeiten das Finetuning vor. Ergebnis: natürliche Farben bei gleichzeitig hohem Kontrast. Ich glaube mit Filtertuning schafft es der Z3 auf max. 1400:1 (On/Off Kontrast) - allerdings im hellsten (und lautesten) Lampenmodus. Im Eco-Modus bleiben so knapp über 1000:1 über - für mich reichts (hatte vorher ja ein deutlich schlechteren VGA Beamer). Ein netter Nebeneffekt des Filters ist auch der bessere Schwarzwert (der fällt fast stärker auf, als der höhere Kontrast), denn der Filter schluckt/spiegelt ca 45% des Lichts. Das kann natürlich auch zum Problem werden, wenn man in hellen Räumen gucken will - aber wenn der Raum ordentlich verdunkelt ist, evtl. die Wände sogar mit schwarzem Molton verkleidet sind, dann reicht die Helligkeit dicke.
jakob.b hat geschrieben:Hallo Meister Li!
Ich kann gelötete Stecker sehr empfehlen. Habe auch relativ dicke Kabel mit einem kleinen Trick hineingebracht: Isolierung entfernen und durch Schrumpfschlauch ersetzen auf den letzten 6-8 cm. Schau mal in mein Album.
Wäre ja schade, wenn die schönen Kabel immer kürzer würden.
Ans Löten habe ich mich (bei Lautsprecherkabeln) noch nicht rangetraut. Irgendwie besteht das ja die Gefahr von Halbleitereffekten (?) - jedenfalls kann da irgendwas schief gehen, deshalb habe ich es besser sein lassen. Crimpen fände ich noch einmal spannend - allerdings habe ich keine Lust, viel Geld für so eine spezielle Zange auszugeben, die ich dann nur einmal nutze.

Ansonsten sind die Kabel ja recht billig. Die gute Conrad Steuerleitung für einen Euro oder so pro Meter.
bofrost03 hat geschrieben: PS: Wie geht das mit den kleinen Vorschaugrafiken?
Wenn man bei imageshack Bilder hochlädt, dann wird das als Link angeboten. "Link to Thumbnail" oder so ähnlich müsste das heissen.
Ramius hat geschrieben:
IMHo müßte der für den richtigen Farbabgleich sein. Sozusagen die farben auf den D65 Punkt bringen. Siehe auch cine4home.de . Die machen das gleiche.
Gerade bei LCDs wohl notwenig. Bei DLPs weniger. [Falls ich falsch liege, bitte berichtigen]. Hab mich schon länger nicht mehr damit beschäftigt.
So isses. Ob es was bringt hängt von der Lampe ab. Die günstigen Lampen bringen halt kein weißes Licht. Und die teuren, z.B. Xenon, kosten alleine schon mehr als mein ganzer Beamer. Bei DLP lohnt es sich wahrscheinlich weniger, weil die eh schon einen höheren Kontrast und einen höheren Schwarzwert haben. Irgendwann ist wahrscheinlich einfach der Punkt erreicht, wo der Kontrast ausreicht und eine weitere Kontraststeigerung zwar messbar ist aber vom Bild nicht mehr als riesen Unterschied wahrgenommen wird.
Benutzeravatar
AndiTimer
Star
Star
Beiträge: 3975
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 21:43

Beitrag von AndiTimer »

Hallo Meister,

eine Frage zum Keilrahmen. Ich möchte mir auch einen entsprechenden Rahmen bei keilrahmen.de bestellen, Größe 250x141, LW-Größe ist 260x146.

Ist die Vorderseite des Rahmens plan oder haben die Hölzer eine "Art Profil", auf dem Bild sieht das nicht ganz glatt aus:

Bild

Wie ist das den bei Dir? Und was hältst Du von den geplanten Abmessungen?

Danke.

Gruß
Bo.
Benutzeravatar
Meister Li
Profi
Profi
Beiträge: 475
Registriert: Do 11. Aug 2005, 20:57

Beitrag von Meister Li »

Das Profil ist Absicht, damit die Leinwand nicht auf dem Holz aufliegt. Dies könnte nämlich zu sichtbaren Beulen oder Knicken führen. D.h. die Leinwand liegt nur ganz am Rand auf dem Holz auf und "schwebt" sonst ein paar Millimeter über dem Keilrahmen. Hier ein Bild - der rote Strich soll die Leinwand sein und der rote Pfeil zeigt, wo die Leinwand an der Vorderseite auf dem Holz aufliegt.

Bild

Dann würde ich die Leinwand, wie auf dem Bild angedeutet, um den Keilrahmen herumschlagen und auf der Rückseite festtackern. Dazu muss die Leinwand aber ein ganzes Stück größer sein, als der Keilrahmen. Die 2,5 cm, die du bei dir für die obere und untere Seite einkalkuliert hast sind schon reichlich knapp - insbesondere wenn du die Leinwand spannen möchtetst, denn dann brauchst du einfach ein paar Zentimeter zum Anfassen.
Benutzeravatar
AndiTimer
Star
Star
Beiträge: 3975
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 21:43

Beitrag von AndiTimer »

Danke für die Illustrierung, jetzt habe ich das verstanden 8)

Wäre dann 240x135 besser und ausreichend? Was denkst Du?

Gruß
Bo.
Benutzeravatar
Meister Li
Profi
Profi
Beiträge: 475
Registriert: Do 11. Aug 2005, 20:57

Beitrag von Meister Li »

Ich würde an jeder Seite 5-7 cm zum Spannen und Festtackern einplanen. Also wenn deine Leinwandgröße fix ist:
LW-Größe ist 260x146.
Dann würde ich den Rahmen im Bereich 246x132 bis 250x136 nehmen. Falls du ein bestimmtes Format mit Maskierung erreichen willst, dann musst du die Maße natürlich entsprechend (unter Berücksichtigung der Breite der Maskierung) wählen.
Benutzeravatar
AndiTimer
Star
Star
Beiträge: 3975
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 21:43

Beitrag von AndiTimer »

246x132
hm, irgendwie stehe ich noch auf dem Schlauch :oops:

Wenn ich das Format als sichtbares Bild bei 16:9 annehme, muss dann der Keilrahmen genauso groß sein oder etwas größer um einen Überstand zu haben, wegen der Maksierung? Wenn man dann auf 2,35:1 maskieren möchte, wäre die Höhe des sichtbaren Bildes dann 1,05m, korrekt? Somit hätte bräuchte ich eine Maskierung oben und unten von je 14cm.

Passt das soweit, wie gesagt, irgendwie raff ich's nicht. Vielleicht liegts ja auch an der Hitze :wink:

Gruß
Bo.
Antworten