Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
NuLine 120 oder NuWave 125 ?
NuLine 120 oder NuWave 125 ?
Hallo,
lese seit einer ganzen Weile in diesem Forum hier, da ich mir gern ein Paar NuLine 120 oder NuWave 125 zulegen möchte. Verstärker dafür wäre mein Denon AVR-1804. Momentan spielen da Magnat Vector 6 dran, die ich nun seit 7 Jahren besitze. Möchte mir nun aber was zeitloses zulegen, wo ich wirklich lang Freude dran haben werde.
Ich habe schon einige Vergleiche hier gelesen, wo im Endeffekt aber der Entschluss stand, dass es wohl Geschmackssache wäre und man so gut wie keinen hörbaren Unterschied feststellen kann. Ist das nun wirklich so? Und aus welchem Grund kostet dann die NuLine 120 ca. 80€ mehr?
Falls es eine Rolle spielen sollte, ich höre fast ausschließlich Metal in fast allen Facetten, also auch Death und Black.
Mein Hörraum ist noch sehr klein, da ich Student bin und daheim wohne, aber das ändert sich ja auch irgendwann mal.
Lange Rede, kurzer Sinn: im Grunde möchte ich eigentlich nur wissen, ob es in diesem Fall wirklich nur eine Geschmacksfrage ist oder, ob da doch mehr dahintersteckt.
Vielen Dank.
MfG
Martin
lese seit einer ganzen Weile in diesem Forum hier, da ich mir gern ein Paar NuLine 120 oder NuWave 125 zulegen möchte. Verstärker dafür wäre mein Denon AVR-1804. Momentan spielen da Magnat Vector 6 dran, die ich nun seit 7 Jahren besitze. Möchte mir nun aber was zeitloses zulegen, wo ich wirklich lang Freude dran haben werde.
Ich habe schon einige Vergleiche hier gelesen, wo im Endeffekt aber der Entschluss stand, dass es wohl Geschmackssache wäre und man so gut wie keinen hörbaren Unterschied feststellen kann. Ist das nun wirklich so? Und aus welchem Grund kostet dann die NuLine 120 ca. 80€ mehr?
Falls es eine Rolle spielen sollte, ich höre fast ausschließlich Metal in fast allen Facetten, also auch Death und Black.
Mein Hörraum ist noch sehr klein, da ich Student bin und daheim wohne, aber das ändert sich ja auch irgendwann mal.
Lange Rede, kurzer Sinn: im Grunde möchte ich eigentlich nur wissen, ob es in diesem Fall wirklich nur eine Geschmacksfrage ist oder, ob da doch mehr dahintersteckt.
Vielen Dank.
MfG
Martin
Re: NuLine 120 oder NuWave 125 ?
Hallo,WiCKeRMaN hat geschrieben:
Falls es eine Rolle spielen sollte, ich höre fast ausschließlich Metal in fast allen Facetten, also auch Death und Black.
Mein Hörraum ist noch sehr klein, da ich Student bin und daheim wohne, aber das ändert sich ja auch irgendwann mal.
MfG
Martin
ob bei deinen Vorausetzungen eine nuLine 120 oder eine nuWave 125 die richtige Box für dich ist wage ich zu bezweifeln. Da ich selber die nuWave 125 besitze und u.a. auch viel Metal bis Death Metal höre, würde ich sagen dass die Box bei diesen Musikrichtungen am wenigsten rausholt. Grund dafür ist der sehr analytische Charakter, da gerade im Metal und besonders im Death- und Blackbereich viele CDs eine schlechte Produktion besitzen, wird diese natürlich schonungslos offengelegt. Auch die Hervorhebung der Stimmen ist bei diesen "Sängern" nicht immer von Vorteil.
Ich will die Boxen bei Leibe nicht schlecht rede, im Gegenteil ich bin hochzufrieden. Ich könnte mir aber vorstellen, daß du mit einer anderen Nubert Box glücklicher wirst.
Du wirst aber sich noch viele andere Meinungen und Vorschläge hier im Forum hören.

nuWave 125 + ATM, CS-65, RS-5, AW-1000
NAD C 372, Denon AVR-2106
Panasonic TX-P50GW10
Panasonic DMP-BD80
NAD C 372, Denon AVR-2106
Panasonic TX-P50GW10
Panasonic DMP-BD80
- tiyuri
- Star
- Beiträge: 1144
- Registriert: Fr 29. Mär 2002, 15:52
- Wohnort: brackenheim
- Has thanked: 1 time
- Kontaktdaten:
Re: NuLine 120 oder NuWave 125 ?
WiCKeRMaN hat geschrieben:Ich habe schon einige Vergleiche hier gelesen, wo im Endeffekt aber der Entschluss stand, dass es wohl Geschmackssache wäre und man so gut wie keinen hörbaren Unterschied feststellen kann. Ist das nun wirklich so?
Erwartest du an dieser Stelle nun eine Diskrepanz? Bei meiner ersten Hörprobe in Schwäbisch Gmünd stellte sich
recht schnell herraus, dass nur die nuWave 10 oder nuLine 100 als Stereolautsprecher in Frage kommen (derzeit
gab es die nuWave 125 & nuLine 120 nicht; die große nuForm war mir zu teuer, die kleine hatte mir nicht
gefallen).
Lange, über drei Stunden, schaltete ich zwischen den beiden hin & her. Für mich & meine beiden Begleiter gab es
da auf jeden Fall einen Unterschied, welcher aber insgesamt eher klein war. Inzwischen hatte ich bereits zweimal
die Gelegenheit die größeren Modelle in Gmünd zu hören & empfinde den Unterschied als so gering, dass er durch
Aufstellung & Ausrichtung verwaschen wird - Zuhause spielt dies mit an Sicherheit grenzender
Wahrscheinlichkeit keine Rolle mehr, da man durch die Musik konsumiert wird

Der größte Unterschied liegt wohl im äußerlichen Erscheinungsbild, welches die Entscheidung demnach
dominieren darf.
WiCKeRMaN hat geschrieben:Und aus welchem Grund kostet dann die NuLine 120 ca. 80 mehr?
Das Echholzfurnier des Korpus schlägt hier zu Buche. (oder Kirsche?;-))
WiCKeRMaN hat geschrieben:Mein Hörraum ist noch sehr klein, da ich Student bin und daheim wohne, aber das ändert sich ja auch irgendwann mal.
Coole Einstellung

öko statt ego ~ 3 wege nuWave 10
Gruesse,
dazu gibt es hier sehr ausfuehrliche Berichte. Demzufolge sind die Unterschiede klein und deren Feststellung setzt ev. die Verwendung (Vermutung anhand der Berichte) hochwertigerer Verstaerker bzw CDP voraus. Angesichts Deiner Schilderungen wuerde ich auch die 105 ev. mit ATM in Erwaegung ziehen. Habe Nuwave125 und hoere gerne Punkrock. Kann Riddicks Eindruck bestaetigen. Ev. waere die Nuline da empfehlenswerter. Testhoeren waere aber angebracht.
dazu gibt es hier sehr ausfuehrliche Berichte. Demzufolge sind die Unterschiede klein und deren Feststellung setzt ev. die Verwendung (Vermutung anhand der Berichte) hochwertigerer Verstaerker bzw CDP voraus. Angesichts Deiner Schilderungen wuerde ich auch die 105 ev. mit ATM in Erwaegung ziehen. Habe Nuwave125 und hoere gerne Punkrock. Kann Riddicks Eindruck bestaetigen. Ev. waere die Nuline da empfehlenswerter. Testhoeren waere aber angebracht.
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Guten Morgen,
das ging ja wirklich fix hier mit den Antworten. Naja über so nen ATM habe ich auch schon nachgedacht, aber da ich keine Vor- Endstufen-Kombie besitze, müsste ich dann meine Peripheriegeräte an das ATM anschließen und auch damit umschalten. Falls ich das alles richtig verstanden habe. Naja und das möchte ich eigentlich nicht so gern. Aus dem Grund wollte ich ja eine der beiden großen Lautsprecher, da ich denke, dass mir das auf jeden Fall erstmal ausreichen müsste. Aufrüsten in Form so eines ATM/ABL kann man später ja immer noch.
Naja auf jeden Fall vielen Dank für die schnellen Antworten. Ich denke, ich werde entweder mal probehören fahren müssen oder lasse mir die NuLine mal kommen, weil ich denke, dass ich nicht enttäuscht werde.
Achso, nochmal zu der Sache mit dem Death- und Blackmetal. Ich weiss natürlich, was du meinst. Am meisten ist mir die Sache mit der miserablen Qualität jetzt bei "A Blaze In The Northern Sky" von "Darkthrone" aufgefalln, aber aus dem Grund, dass es so blöd klingt (sogar mit meinen Vector 6) hör ich sowas nicht. Bei Black bevorzuge ich Dimmu Borgir, da sind jedenfalls imho die neueren Aufnahmen recht gut. Aber z.b. bei Death und True sind die Aufnahmen wirklich einwandfrei, das klingt auch bei mir schön klar. Ich mag das, wenn ich die Gitarren gut raushören kann und da ich hier oder auch im Hifi-Forum schon oft gelesen habe, dass bei den Nuberts (dort war meist von der NuLine 120 die Rede) eine sehr genaue und lineare Abbildung gegeben sein soll, dachte ich mir, dass die wohl eine Alternative sein könnten. Darüberhinaus scheint ja das Preis-/Leistungsverhältnis mehr oder minder unschlagbar zu sein, auch wenn sich im anderen Forum vor allem Gewerbetreibende über die schlechte Vergleichbarkeit z.b. in der Hinsicht beschweren.
MfG
Martin
das ging ja wirklich fix hier mit den Antworten. Naja über so nen ATM habe ich auch schon nachgedacht, aber da ich keine Vor- Endstufen-Kombie besitze, müsste ich dann meine Peripheriegeräte an das ATM anschließen und auch damit umschalten. Falls ich das alles richtig verstanden habe. Naja und das möchte ich eigentlich nicht so gern. Aus dem Grund wollte ich ja eine der beiden großen Lautsprecher, da ich denke, dass mir das auf jeden Fall erstmal ausreichen müsste. Aufrüsten in Form so eines ATM/ABL kann man später ja immer noch.
Naja auf jeden Fall vielen Dank für die schnellen Antworten. Ich denke, ich werde entweder mal probehören fahren müssen oder lasse mir die NuLine mal kommen, weil ich denke, dass ich nicht enttäuscht werde.
Achso, nochmal zu der Sache mit dem Death- und Blackmetal. Ich weiss natürlich, was du meinst. Am meisten ist mir die Sache mit der miserablen Qualität jetzt bei "A Blaze In The Northern Sky" von "Darkthrone" aufgefalln, aber aus dem Grund, dass es so blöd klingt (sogar mit meinen Vector 6) hör ich sowas nicht. Bei Black bevorzuge ich Dimmu Borgir, da sind jedenfalls imho die neueren Aufnahmen recht gut. Aber z.b. bei Death und True sind die Aufnahmen wirklich einwandfrei, das klingt auch bei mir schön klar. Ich mag das, wenn ich die Gitarren gut raushören kann und da ich hier oder auch im Hifi-Forum schon oft gelesen habe, dass bei den Nuberts (dort war meist von der NuLine 120 die Rede) eine sehr genaue und lineare Abbildung gegeben sein soll, dachte ich mir, dass die wohl eine Alternative sein könnten. Darüberhinaus scheint ja das Preis-/Leistungsverhältnis mehr oder minder unschlagbar zu sein, auch wenn sich im anderen Forum vor allem Gewerbetreibende über die schlechte Vergleichbarkeit z.b. in der Hinsicht beschweren.
MfG
Martin
-
- Star
- Beiträge: 3772
- Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 2 times
Nachdem DAS ja jetzt geklärt wäre...
du warst nicht zufällig vor ein paar Jahren mal mit deinem Nicknamen (in genau der selben Schreibweise) im D2N angemeldet?
Mir kommt der Name irgendwie bekannt vor...
du warst nicht zufällig vor ein paar Jahren mal mit deinem Nicknamen (in genau der selben Schreibweise) im D2N angemeldet?
Mir kommt der Name irgendwie bekannt vor...

Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Servus,
meine Güte, muss ich bei dir einen bleibenden Eindruck hinterlassen habe.
Hast schon recht, aber da ich dort nicht unbedingt einer der aktivsten Forenuser war, wundert es mich schon, dass sich da überhaupt wer dran erinnert. Wie war denn dein Nick? Falls es auch Philipp war, kann ich mich leider nicht wirklich an dich erinnern. Naja auf jeden Fall nett, mal wen aus der alten D2 Zeit wieder zu lesen. In diesem Sinne, schönen Tag noch.
MfG
Martin
meine Güte, muss ich bei dir einen bleibenden Eindruck hinterlassen habe.

MfG
Martin
Re: NuLine 120 oder NuWave 125 ?
Hallo MartinWiCKeRMaN hat geschrieben:... da ich mir gern ein Paar NuLine 120 oder NuWave 125 zulegen möchte. Verstärker dafür wäre mein Denon AVR-1804.
Ich habe ebenfalls den 1804 und rate Dir, gleich eine gescheite Endstufe hinzuzunehmen. Meine nuWave 105 "höre" ich erst so richtig, seit ich eine solche verwende. Ich vermute, dass mangelnde Stromlieferfähigkeit des Netzteils im 1804 der Grund ist für die schwächliche Basswiedergabe, auch bei kleinen Lautstärken. Ich habe die Endstufe mittels Spannungsteilern hinter die Endstufen des 1804 gehängt, da keine Pre-Outs vorhanden sind,
siehe http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic7246.html
Gruss
Jakob
Denon AVR1804 > [ATM 100/105 > PowerAmp HifiAkademie > nuWave 105], CS-65, RS-5
Panasonic TX-P42S10E, Sony BDP-S350, DVB-S2 Technisat Digit Isio S1, Sanyo PLV-Z5
Panasonic TX-P42S10E, Sony BDP-S350, DVB-S2 Technisat Digit Isio S1, Sanyo PLV-Z5
Hallo Jakob,
danke für den Tip, aber leider ist das Bild für den Schaltplan aus deinem verlinkten Thread nicht mehr vorhanden
und allein von der Beschreibung dort, wird mir das nicht klar. Ich weiss auch gar nicht, ob ich die Möglichkeiten habe, so einen Spannungsteiler zu basteln. Obwohl das ja eigentlich auch nichts weiter als nen Trafo ist oder?
Ansonsten ist die Idee wirklich spitze, besonders mit Hinblick auf die Kosten.
Hm aber ich habe ja auch nicht vor, den AVR 1804 ewig zu behalten. Im Moment ist er eh bei der Reparatur. Ich habe seit 7 Jahren nur noch Denon Komponenten, aber leider habe ich viele Probleme damit und überlege deswegen schon seit einer ganzen Weile, die Marke zu wechseln, aber so richtig kann ich mich von Denon nicht trennen, da die Geräte, solange sie funktionieren, einwandfrei sind.
Ich hatte z.B. vor dem AVR 1804 einen AVR 1400. Den hatte ich 5 Jahre in Betrieb, dann ist irgend ein kleines Teil kaputt gegangen, aber die Reparatur wäre unverhältnismässig teuer geworden und deswegen habe ich mir 2004 denn einen 1804 zugelegt.
Desweiteren hatte ich früher an dem 1400 einen Denon DCD 735, der hat nach 3 Jahren den Geist aufgegeben. Und zwar ist der dauernd gesprungen. In der Werkstatt ist mir dann gesagt worden, dass der Pickup hin ist un die Reparatur 150€ kosten würde. Naja, da habe ich mir dann den Denon DCD 755 AR gekauft, aber der ist mittlerweile auch sehr anfällig geworden. Soll heißen, springt auch ab und zu. Der ist jetzt 3 1/2 Jahre alt.
Gleich mal eine andere Frage:
Welche Verstärker (möglichst AV, da ich irgendwann mal ausziehe und dann auch Surroundlautsprecher mit anschließen möchte) würden denn genug Strom liefern für die NuLine 120? Und wieviel Geld müsste man ungefähr dafür einplanen?
MfG
Martin
danke für den Tip, aber leider ist das Bild für den Schaltplan aus deinem verlinkten Thread nicht mehr vorhanden

Ansonsten ist die Idee wirklich spitze, besonders mit Hinblick auf die Kosten.

Hm aber ich habe ja auch nicht vor, den AVR 1804 ewig zu behalten. Im Moment ist er eh bei der Reparatur. Ich habe seit 7 Jahren nur noch Denon Komponenten, aber leider habe ich viele Probleme damit und überlege deswegen schon seit einer ganzen Weile, die Marke zu wechseln, aber so richtig kann ich mich von Denon nicht trennen, da die Geräte, solange sie funktionieren, einwandfrei sind.
Ich hatte z.B. vor dem AVR 1804 einen AVR 1400. Den hatte ich 5 Jahre in Betrieb, dann ist irgend ein kleines Teil kaputt gegangen, aber die Reparatur wäre unverhältnismässig teuer geworden und deswegen habe ich mir 2004 denn einen 1804 zugelegt.
Desweiteren hatte ich früher an dem 1400 einen Denon DCD 735, der hat nach 3 Jahren den Geist aufgegeben. Und zwar ist der dauernd gesprungen. In der Werkstatt ist mir dann gesagt worden, dass der Pickup hin ist un die Reparatur 150€ kosten würde. Naja, da habe ich mir dann den Denon DCD 755 AR gekauft, aber der ist mittlerweile auch sehr anfällig geworden. Soll heißen, springt auch ab und zu. Der ist jetzt 3 1/2 Jahre alt.
Gleich mal eine andere Frage:
Welche Verstärker (möglichst AV, da ich irgendwann mal ausziehe und dann auch Surroundlautsprecher mit anschließen möchte) würden denn genug Strom liefern für die NuLine 120? Und wieviel Geld müsste man ungefähr dafür einplanen?
MfG
Martin