Hallo stowi01,
...da ich bald in der gluecklichen lage sein werde, einen vincent sv238 in mein bescheidenes wohnzimmer (25qm) schleppen zu koennen, haben mich deine worte zu der nw35 (habe nw3 mit atm s.u.) doch etwas beunruhigt....
Meine Worte sollten dich nicht beunruhigen, der von mir geschilderte Effekt trat bei
einem Musikstück auf und dieses Stück ist darüber hinaus im Tiefbass überhöht aufgenommen. Die Nuwave 35 ist ohne Zweifel eine hervorragende Box. Selbstverständlich gibt es Unterschiede zu großen Standboxen, aber davon ist in erster Linie der Tiefbassbereich betroffen. Wenn Unterstützung durch einen AW-75 erfolgt, müsste das Problem der Belastbarkeit in Extremsituationen gelöst sein (insbesondere wenn die Kompaktlautsprecher von der Tiefbasswiedergabe entlastet werden).
....nun meine frage: wie aufstellungskritisch (siehe album) beurteilst du die kombi vincent + aw75 ??? wo den sub hinstellen? ...
Also: Die Kombination der Komponenten sehe ich als unkritisch an, kritischer ist m. E. immer der Raum, in dem der Subwoofer aufspielen soll. An deiner Stelle würde ich, falls Dröhn-Probleme auftreten, folgendes probieren (ich spreche nur für Stereo-Anwendungen):
1. Die Kompaktboxen wie bisher betreiben, mit ABL.
2. Den Sub, z. B. AW-75 über die Pre-Out-Buchsen des Verstärkers (ggfs. Mit Y-Kabel) anschließen.
3. Durch Versuche den besten Standort des Woofers ermitteln.
4. Wenn der Woofer nicht dröhnfrei ein- oder aufgestellt werden kann: Gebrauchtes 80er-Jahre-Delay (sind fast alle einkanalig) kaufen/ ersteigern und zwischen Pre-Out und Woofer einschleifen (nur einen Kanal verwenden). Dann so wie von mir beschrieben einpegeln und invertieren sowie die Delayzeit ermitteln. Dann wird der Aktiv-Woofer zum Aktiv-Absorber. Hierzu sollte sich der Woofer ruhig im Dröhneck bzw. an der hinteren Raumwand befinden.
Auf diese Weise müssten sich die Dröhnprobleme recht gut minimieren oder völlig beseitigen lassen. Diese Lösung kommt generell dann in Frage, wenn bereits die Hauptboxen (das können auch Kompaktboxen mit ABL/ATM sein) Dröhnfrequenzen anregen.
Nebenbei: Ich habe bereits zwei Digital-Delays recht preisgünstig ersteigern können (je unter 40)

. Für entsprechende Versuche sicher ein gangbarer Weg.
Gruß
OL-DIE