Hallo,
die nuLine-Serie ist in der Summe aller (leicht unterschiedlicher) Frequenzgänge über einen horizontalen Winkel von +- 15 Grad fast so linear wie die nuWave-Serie; - sie hat aber einen etwas geringeren Pegel in den "oberen Mitten", was das Klangbild etwas wärmer und seidiger macht. - Die Einzel-Frequenzgänge sind zwischen 0 und 10 Grad aber mit einer Welligkeit von etwa knapp +- 2 dB, statt etwa +- 1,5 dB (bei der nuWave-Linie), was durch die Kanten-Dispersionen des (eckigeren) Gehäuses verursacht wird.
Dass der nuLine RS-3 ohne die Unterstützung durch einen Subwoofer zu hell klingen
muss, liegt in der Natur der Sache.
Der RS-3 hat zwei bevorzugte "Anwendungs-Gebiete":
- 1. Als Rear-Speaker in Surround-Anlagen, bei denen entweder ein Subwoofer oder deutlich größere Haupt-Lautsprecher vorhanden sind.
2. Als Satellit in Subwoofer/Sat- Kombinationen.
Das menschliche Ohr bildet eine Art "Balance" zwischen den tiefen und den hohen Tönen.
Wenn die Bässe nicht ausreichend vorhanden sind, muß man also den Pegel im Höhenbereich zurück nehmen.
Diese Verhältnisse sind aber in der Bedienungsanleitung des RS-3 recht gut beschrieben.
Ohne Woofer kann man bei kleinen Lautstärken ein erstaunlich "Hi-fideles" Klangbild erreichen, wenn man einen Equalizer einsetzt, der bei etwa 60 Hz eine Anhebung um etwa 7 dB, bei 120 Hz eine Absenkung um etwa 3 dB und in den Höhen eine Absenkung um ebenfalls etwa 3 dB hat.
Es wäre bestimmt keine gute Idee, den Frequenzgang des RS-3 in den Höhen deutlich abfallen zu lassen, sonst würde er als Rear-Speaker oder als Satellit für große Sub/Sat-Systeme zu dumpf klingen.
Gruß. G. Nubert