Wie macht sich das bemerkbar? Leider konnte ich bis jetzt noch keine SACD direkt mit einer CD vergleichen.BlueDanube hat geschrieben:Die CDs werden schlechter produziert, damit sich die neuen 24Bit/196kHz-Medien davon abheben können.
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
kann man Nuwave125 günstig "bedienen"?(Verstärker)
- BlueDanube
- Star

- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
- CDs sind zu niedrig ausgesteuerthawkeye hat geschrieben:Wie macht sich das bemerkbar? Leider konnte ich bis jetzt noch keine SACD direkt mit einer CD vergleichen.BlueDanube hat geschrieben:Die CDs werden schlechter produziert, damit sich die neuen 24Bit/196kHz-Medien davon abheben können.
- CDs sind zu hoch ausgesteuert
- CDs sind im Frequenzgang nicht identisch zu SACD/DVDA
Ich kenne keine Aufnahme, die auf allen Medien mit maximaler Qualität produziert wurde - damit soll offenbar eine objektive Beurteilung erschwert werden.
Ziel ist es, möglichst alle Kunden auf die neuen Medien umsteigen zu lassen, damit
- neue Geräte verkauft werden können (Lautsprecher für Fledermäuse)
- Medien teurer verkauft werden können (klingen ja besser)
- moderner Kopierschutz flächendeckend zum Einsatz kommen kann
- die "Fachzeitschriften" viele Artikel darüber schreiben können
....damit sind alle glücklich - außer der Konsument!
Gruß
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Nachvollziehbar!BlueDanube hat geschrieben:- CDs sind zu niedrig ausgesteuertkleinere Dynamik, Verzerrungen bei kleinen Pegeln
- CDs sind zu hoch ausgesteuertkleinere Dynamik, Verzerrungen bei hohen Pegeln
- CDs sind im Frequenzgang nicht identisch zu SACD/DVDAviel Raum für subjektive Beurteilung
Wie kannst Du das beurteilen? (Soll keine Kritik sein!BlueDanube hat geschrieben:Ich kenne keine Aufnahme, die auf allen Medien mit maximaler Qualität produziert wurde - damit soll offenbar eine objektive Beurteilung erschwert werden.
Gruß,
Daniel
- BlueDanube
- Star

- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
Vielleicht habe ich mich auch ein bisschen weit aus dem Fenster gelehnt....hawkeye hat geschrieben:Wie kannst Du das beurteilen? (Soll keine Kritik sein!BlueDanube hat geschrieben:Ich kenne keine Aufnahme, die auf allen Medien mit maximaler Qualität produziert wurde - damit soll offenbar eine objektive Beurteilung erschwert werden.) Bist Du Tontechniker, Musiker...?
![]()
Ich selbst habe dazu keine Untersuchungen gemacht.
Ich denke nur, wenn sogar Zeitschriften wie Audio oder Stereo auf derartige Vergleiche verzichten, weil sie keine zwei Medien mit dem selben Ursprungsmaterial finden, kann man diesen Schluss schon ziehen, denn die würden sich wie die Wölfe auf so einen Vergleich stürzen, um zu beweisen, dass die hochauflösenden Medien besser klingen.
Und es fällt auf, dass CDs immer schlampiger produziert werden - oft sind sogar remasterte CDs schlechter als die Originale....das hört man auch, wenn man kein Tontechniker ist!
Gruß
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
-
faramir566
- Semi

- Beiträge: 190
- Registriert: Di 17. Mai 2005, 13:13
Muss BlueDanube zu dem Thema "schlechte CD-Aufnahmen" vollkommen zustimmen. Leider werden die technischen Möglichkeiten einer CD nicht einmal ansatzweise ausgereizt. Daß merkt man besonders immer wieder bei vielen Pop- und Rock-CDs. Da gibt es kaum noch Dynamik und Transparenz in den Aufnahmen. Gibt aber zum Glück auch noch Ausnahmen, hier wäre z.B. die neue CD von Mark Knopfler zu nennen, da können die nuLines wenigstens mal richtig zeigen was sie so draufhaben. 
Wobei man da ja fast sagen könnte, dass die Möglichkeiten der CD "überschöpft" wurden.faramir566 hat geschrieben:Da gibt es kaum noch Dynamik und Transparenz in den Aufnahmen.
(--> Diskussion zu diesem Thema: Dynamik-kompression auf aktuellen CDs)
Hallo zusammen,K.Reisach hat geschrieben:Nur kurz, aus der Erinnerung aber ein typisches ~80W Gerät.
Gruß, Kevin
mir lässt das Thema "RX-797" keine Ruhe, da mir das Gerät gefällt. Also Kevin, wie kommst Du zu dieser Aussage? ...und aus welcher Erinnerung? Hast Du schon mal reingeschaut? Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen dass Yamaha beim AX-596 leistungsmäßig untertreibt, beim RX-797 aber geschönte Angaben machen sollte.
Außerdem, wie schon mal geschrieben:
Die Zeitschrift "Stereo" hat in ihrer letzten Ausgabe den RX-797 getestet, nachgemessen und 2x254W/4Ohm Impulsleistung bzw. 2x170W/4Ohm und 2x115W/8Ohm Sinusleistung ermittelt. Diese Leistungen sollen, laut Stereo, auch stabil anliegen.
Auch das Netzteil soll sehr großzügig dimensioniert sein.
Bei Yamaha habe ich auch schon nachgefragt um mal einige Vergleiche zum 596er zu haben.
Zitat Yamaha:
Die Endstufe besteht aus 4 Endtransistoren pro Kanal.
Das Netzteil besteht aus 2 großen Ladeelkos mit einer Kapazität von je 12000 uF.
Eine extra Siebung der Versorgungsspannung für die Endstufen ist daher nicht notwendig.
Siebungen werden nur bei den kleinen Versorgungsspannungen vorgenommen.
Zitat Ende.
Das dürften also die selben Werte wie im AX-596 sein, oder?
Ich habe von diesen technischen Dingen wirklich nicht viel Ahnung
Da ich immer noch auf der Suche nach passender Verstärkung bin, möchte ich gerne wissen, was gegen oder für den RX-797 spricht. Sind klangliche Unterschiede gegenüber dem AX-596 zu befürchten? Wenn ja,warum?
Ich hätte sogar einen AX-596 gekauft aber es gibt wieder keinen passenden Tuner von Yamaha mit DOT-Matrix-Display (Radio ist mir wichtig, DOT-Matrix für mich ein Muß!...und der RX-797 hat eine solche Anzeige)
Der passende CD-Player(CDX-596) wiederum hat ein DOT-Matrix-Display. Dass verstehe wer will,ich finds reichlich eigenartig. Also,wäre nett wenn Ihr(nicht nur Kevin)mir bei meinen Fragen bissl weiterhelfen könntet.
Gruß,Torsten
P.S.: Solche Aussagen wie die von Kevin: "Noe, die Receiver haben einfach aus der Luft gegriffene Leistungsangaben. Einmal reingucken und sich totlachen"
bringen mich nicht weiter, es sei denn sie sind irgendwie begründet.
Der massive Trafo stellt aufgrund eines neuen Kernmaterials eine Ausgangsleistung von rund 200 VA bereit.
2x170Watt/4Ohm Sinusleistung
Stabil, 2*170W@4Ohm und 200VA Trafo?die-das haben unsere Messungen ergeben-auch stabil anliegt
Passt bei einem AB Gerät nicht.
Allerdings kann man ohne Rücksicht auf Verluste Trafos auch thermisch massiv überbelasten.
Im Grunde ja, Schaltungstechnik und welche End-Ts verwendet werden wären eben das Interessante.Dass dürften also die selben Werte wie im AX-596 sein, oder?
Mal schief - nicht so, dass ich irgendwas lesen konnte, sah mir vom Layout nicht nach AX-596 aus, müsste ich mir vielleicht nochmal angucken, evtl. habe ich ja (eher unwahrscheinlich) nen kleinen Yamaha Receiver mit dem 797 verwechselt.Hast Du schon mal reingeschaut?
Denk nich.Sind klangliche Unterschiede gegenüber dem AX-596 zu befürchten?
Gruß, Kevin
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Hallo Kevin und vielen Dank für deine schnelle Antwort.K.Reisach hat geschrieben:Stabil, 2*170W@4Ohm und 200VA Trafo?
Passt bei einem AB Gerät nicht.
Allerdings kann man ohne Rücksicht auf Verluste Trafos auch thermisch massiv überbelasten.
Was für ein Trafo ist denn im 596er? ...und welche Folgen können denn bei zu großer thermischer Überlastung auftreten?
Gruß,Torsten
beim Bier ...
Echte Klangperlen werden im aktuellen Musikmarkt
eher sehr selten Produziert.
Und wenn, dann eher im Blues, Jazz und Folk Genre.
Aber woran liegt das? Sind das alles Deppen am Mischpult?
Wenn z.B. Alben wie TDSOTM (Floyd) oder Tales Of Mystery And Imagination (Parson)
heute immer noch als Maßstab gelten, so ist das echt traurig. Und das waren die 70Žer.
Im Bereich A-DVD / SACD sieht das ganze noch viel trauriger aus.
Da gibt es wirklich nur eine Handvoll von Alben die so richtig
gut produziert wurden.
Keine Ahnung ... Prost !
floyd
Da kann ich BlueDanube leider nur zu stimmen.BlueDanube hat geschrieben:Und es fällt auf, dass CDs immer schlampiger produziert werden - oft sind sogar remasterte CDs schlechter als die Originale....das hört man auch, wenn man kein Tontechniker ist!
Echte Klangperlen werden im aktuellen Musikmarkt
eher sehr selten Produziert.
Und wenn, dann eher im Blues, Jazz und Folk Genre.
Aber woran liegt das? Sind das alles Deppen am Mischpult?
Wenn z.B. Alben wie TDSOTM (Floyd) oder Tales Of Mystery And Imagination (Parson)
heute immer noch als Maßstab gelten, so ist das echt traurig. Und das waren die 70Žer.
Im Bereich A-DVD / SACD sieht das ganze noch viel trauriger aus.
Da gibt es wirklich nur eine Handvoll von Alben die so richtig
gut produziert wurden.
Keine Ahnung ... Prost !
floyd

