Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Neu in Bonn - wo geht was ab (Afterworkparty?)
- ++Stefan++
- Star

- Beiträge: 1348
- Registriert: Mo 23. Jun 2003, 14:00
- Wohnort: Berlin
- Been thanked: 3 times
Re: Neu in Bonn - wo geht was ab (Afterworkparty?)
Blap hat geschrieben:Am Hauptbahnhof die Klein- und Großkriminellen mit dem Knüppel attackieren. Das gibt eine Mordsparty. Garantiert nix für Studiweicheier, sondern für richtige Männer.sleepyjoe hat geschrieben:da muss es eine sehr bekannte und gute Afterworkparty in Bonn geben; ihm fällt leider nicht mehr die Lokation ein.![]()
So richtig Horrorshow
Blap hat geschrieben:Nette Ausrede. Also nix mit ****** und ****** etc.. Sehr enttäuschend.sleepyjoe hat geschrieben:
... nö, ich bin dem Auto hier
Mann!!! Ich kann doch hier nicht posten, dass ich fast bei der Uni/dem Hofgarten wohne und mich in diesem Revier quer durch die Bonner Studentinnenschaft po**e
Den Thread seh ich ja jetzt erst!
Ich empfehle für Bonn eigentlich nur eines: "ZONE" in der Maxstraße!
Blues vom Feinsten und eine reiche Auswahl an Whisky!
Wenn es dann mehr ums "Partymachen" geht, geh ins Tiefenrausch (war ich aber noch nie) oder ins Carpe Noctem (gelegentlich etwas gruftig
)!
Oder auf die "Kulturmeile" nach Poppelsdorf (vom Hauptbahnhof etwa 15 min). Da kann ich auf jeden Fall das Havanna und das Spleen empfeheln.
Biergarten: Am alten Zoll - direkt am Hofgarten. Da geht jetzt auch die Post ab.
Sonst noch was?
Gruß,
Daniel
Ich empfehle für Bonn eigentlich nur eines: "ZONE" in der Maxstraße!
Blues vom Feinsten und eine reiche Auswahl an Whisky!
Wenn es dann mehr ums "Partymachen" geht, geh ins Tiefenrausch (war ich aber noch nie) oder ins Carpe Noctem (gelegentlich etwas gruftig
Oder auf die "Kulturmeile" nach Poppelsdorf (vom Hauptbahnhof etwa 15 min). Da kann ich auf jeden Fall das Havanna und das Spleen empfeheln.
Biergarten: Am alten Zoll - direkt am Hofgarten. Da geht jetzt auch die Post ab.
Sonst noch was?
Gruß,
Daniel
Moin moin, endlich mal ein Beitrag, der mir weiterhilfthawkeye hat geschrieben:Den Thread seh ich ja jetzt erst!![]()
Ich empfehle für Bonn eigentlich nur eines: "ZONE" in der Maxstraße!
Blues vom Feinsten und eine reiche Auswahl an Whisky!![]()
Wenn es dann mehr ums "Partymachen" geht, geh ins Tiefenrausch (war ich aber noch nie) oder ins Carpe Noctem (gelegentlich etwas gruftig)!
Oder auf die "Kulturmeile" nach Poppelsdorf (vom Hauptbahnhof etwa 15 min). Da kann ich auf jeden Fall das Havanna und das Spleen empfeheln.
Biergarten: Am alten Zoll - direkt am Hofgarten. Da geht jetzt auch die Post ab.
Sonst noch was?![]()
![]()
Gruß,
Daniel
-
OL-DIE
- Star

- Beiträge: 3227
- Registriert: Fr 24. Okt 2003, 16:02
- Has thanked: 371 times
- Been thanked: 486 times
Hallo SJ, hallo alle miteinander,
ich war dieser Tage aus privaten Gründen ebenfalls in Bonn. Für diejenigen, die es ebenfalls mal dorthin verschlägt, habe ich neben den üblichen Sehenswürdigkeiten (Innenstadt, Hofgarten, Haus der Geschichte auf der Museumsmeile u.v.m.) auch die Empfehlung parat, mal einen Abstecher in die Kaiserstraße zu machen.
Dort befindet sich ein recht ungewöhnliches HiFi-Studio, welches eine Mischung aus vorgenanntem Studio, einer Weinhandlung mit spanischen Rebsorten, einem CD-Laden, einem Museum für Aktivlautsprecher und einer Art botanischem Garten darstellt. Natürlich gibt es dort auch aktuelle Geräte. Das Ganze befindet sich in einer Gründerzeitvilla, wie es in Bonn sehr viele gibt. Mein Bruder (siehe übernächstes Foto), hat mich hingeführt:

In den zahlreichen Fassaden befinden sich Verzierungen und Ornamente, an welchen der Blick haften bleibt. Dieses Wohnviertel blieb von den Bomben des zweiten Weltkrieges weitgehend verschont und bildet auch eines der bundesweit besterhaltensten Wohnquartiere, welche in der Gründerzeit entstanden sind. Diese Häuser stehen heute fast alle unter Denkmalschutz.
Betritt man das Haus oder steht die zweiflüglige große Eingangstür offen, so bietet sich dieses Bild:

Durchschreitet man den großen mit herrlichem Gründerzeitmosaik ausgestatteten Eingangsbereich, so gelangt man in das eigentliche Wohnraumstudio. Dort befinden sich dicht gedrängt feinste Geräte der Unterhaltungselektronik, welche sehr schön anzuschauen sind. Sogar dieses Laufwerk "für die Ewigkeit" kann man in einer Mauernische bewundern:

Es ist zwar nicht in dem gleichen neuwertigen Zustand zu sehen wie auf dem Bild, aber das tut dem Erscheinungbild keinen Abbruch. Das Laufwerk ist einfach ein ultimativer Hingucker. Mechanische Präzision und Wertarbeit auf höchstem Niveau.
Im hinteren Bereich des Studios, welches tatsächlich an ein gemütliches Wohnzimmer der Großeltern erinnert und auch ebenso vollgestellt ist, finden sich aktuelle und Lautsprecher der 90er-, 80er- und 70er-Jahre von BM. Ich habe noch nie eine so komplette Sammlung von BM-Lautsprechern wie dort gesehen. BM4, BM12, BM20, BM30, BM40 und wie sie alle heißen sind dort zu sehen. Außerdem gibt es diverse Silbersand-Aktivlautsprecher.
Bitte richtig verstehen: Ich möchte hier keine Reklame für andere Schallwandler machen, aber ich denke, dass mein Beitrag hier geduldet ist, weil die dort angebotenen Lautsprecher mit Sicherheit eine ganz andere Zielgruppe ansprechen.
Weiterhin darf ich sagen, dass die BM20 neben der legendären Nubert-Pyramide einer meiner Traum-Lautsprecher in den 80ern war. Insofern war der Besuch in diesem Haus auch ein Stück Vergangenheitsbewältigung
. Mein Bruder ist dort bekannt, weil er selbst ein Paar BM4 besitzt.
Hinter den dicht an dicht gedrängten Lautsprechern befindet sich der Ausgang zum Garten. Er kann ebenfalls betreten werden, stellt ein schönes Stück Natur dar und kontrastiert wunderbar zu den technischen Geräten des Studios.
Gruß
OL-DIE
ich war dieser Tage aus privaten Gründen ebenfalls in Bonn. Für diejenigen, die es ebenfalls mal dorthin verschlägt, habe ich neben den üblichen Sehenswürdigkeiten (Innenstadt, Hofgarten, Haus der Geschichte auf der Museumsmeile u.v.m.) auch die Empfehlung parat, mal einen Abstecher in die Kaiserstraße zu machen.
Dort befindet sich ein recht ungewöhnliches HiFi-Studio, welches eine Mischung aus vorgenanntem Studio, einer Weinhandlung mit spanischen Rebsorten, einem CD-Laden, einem Museum für Aktivlautsprecher und einer Art botanischem Garten darstellt. Natürlich gibt es dort auch aktuelle Geräte. Das Ganze befindet sich in einer Gründerzeitvilla, wie es in Bonn sehr viele gibt. Mein Bruder (siehe übernächstes Foto), hat mich hingeführt:

In den zahlreichen Fassaden befinden sich Verzierungen und Ornamente, an welchen der Blick haften bleibt. Dieses Wohnviertel blieb von den Bomben des zweiten Weltkrieges weitgehend verschont und bildet auch eines der bundesweit besterhaltensten Wohnquartiere, welche in der Gründerzeit entstanden sind. Diese Häuser stehen heute fast alle unter Denkmalschutz.
Betritt man das Haus oder steht die zweiflüglige große Eingangstür offen, so bietet sich dieses Bild:

Durchschreitet man den großen mit herrlichem Gründerzeitmosaik ausgestatteten Eingangsbereich, so gelangt man in das eigentliche Wohnraumstudio. Dort befinden sich dicht gedrängt feinste Geräte der Unterhaltungselektronik, welche sehr schön anzuschauen sind. Sogar dieses Laufwerk "für die Ewigkeit" kann man in einer Mauernische bewundern:

Es ist zwar nicht in dem gleichen neuwertigen Zustand zu sehen wie auf dem Bild, aber das tut dem Erscheinungbild keinen Abbruch. Das Laufwerk ist einfach ein ultimativer Hingucker. Mechanische Präzision und Wertarbeit auf höchstem Niveau.
Im hinteren Bereich des Studios, welches tatsächlich an ein gemütliches Wohnzimmer der Großeltern erinnert und auch ebenso vollgestellt ist, finden sich aktuelle und Lautsprecher der 90er-, 80er- und 70er-Jahre von BM. Ich habe noch nie eine so komplette Sammlung von BM-Lautsprechern wie dort gesehen. BM4, BM12, BM20, BM30, BM40 und wie sie alle heißen sind dort zu sehen. Außerdem gibt es diverse Silbersand-Aktivlautsprecher.
Bitte richtig verstehen: Ich möchte hier keine Reklame für andere Schallwandler machen, aber ich denke, dass mein Beitrag hier geduldet ist, weil die dort angebotenen Lautsprecher mit Sicherheit eine ganz andere Zielgruppe ansprechen.
Weiterhin darf ich sagen, dass die BM20 neben der legendären Nubert-Pyramide einer meiner Traum-Lautsprecher in den 80ern war. Insofern war der Besuch in diesem Haus auch ein Stück Vergangenheitsbewältigung
Hinter den dicht an dicht gedrängten Lautsprechern befindet sich der Ausgang zum Garten. Er kann ebenfalls betreten werden, stellt ein schönes Stück Natur dar und kontrastiert wunderbar zu den technischen Geräten des Studios.
Gruß
OL-DIE
-
gereon
- Star

- Beiträge: 1711
- Registriert: Mo 6. Jan 2003, 21:01
- Wohnort: Freiburg im Breisgau
- Been thanked: 12 times
hi oldie,
toller beitrag! die internetseiten des wohnraum-studios und dessen geschichte waren mir auch schon vorher bekannt, ich möchte mir das auf jeden fall auch mal selbst anschauen! bm, silbersand, aber auch die ganzen deutschen highend elektronik schmieden sind ja dort wohl zahlreich vertreten.
leider bin ich bisher immer wenn ich mal in bonn war aus anderen gründen nicht dazu gekommen, doch ein besuch habe ich mir in absehbarer zukunft wirklich fest vorgenommen!
toller beitrag! die internetseiten des wohnraum-studios und dessen geschichte waren mir auch schon vorher bekannt, ich möchte mir das auf jeden fall auch mal selbst anschauen! bm, silbersand, aber auch die ganzen deutschen highend elektronik schmieden sind ja dort wohl zahlreich vertreten.
leider bin ich bisher immer wenn ich mal in bonn war aus anderen gründen nicht dazu gekommen, doch ein besuch habe ich mir in absehbarer zukunft wirklich fest vorgenommen!

