Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Was bedeutet Phasenlage

Diskussionen über Funktionsprinzipien und Grundlagen
Inder-Nett

Beitrag von Inder-Nett »

Bei all der Hitze der Diskussion sollten wir nicht vergessen, dass wir uns in einem "Laien-Forum" befinden und deshalb auch nicht jede Formulierung so 100%-ig definitionsecht sein muss. Grundsätzlich falsch waren tiyuris Darlegungen ja nicht.

Fakt ist, dass die Übertragungsfunktion eines Filters eine komplexe Funktion ist, die sich in Betrag und Phase zerlegen lässt und dass die Phase dieser Übertragungsfunktion die frequenzabhängige Phasenverschiebung zwischen Ein- und Ausgangssignal bei harmonischer Anregung des Filters beschreibt.
Techniker bezeichnen deshalb auch gern den Betrag der Übertragungsfunktion als Frequenzgang und die Phase als Phasengang, wobei dieses ...gang eben deutlich machen soll, dass es sich um eine frequenzabhängige Funktion handelt.

Der Phasengang von Filtern wird auch (nicht ohne Grund) gern vernachlässigt.
In normalen Einwege-Filtern (also zur Korrektur oder Beschneidung von Frequenzgängen) ist die Phase tatsächlich von untergeordneter Bedeutung.
Nur bei Mehrwege-Filtern (wie eben in den Frequenzweichen von Boxen) kommt dem Phasengang eine besondere Bedeutung zu, weil die Ausgangssignale der verschiedenen Wege in der Luft wieder phasenrichtig gemischt werden müssen, um den gewünschten Summen-Frequenzgang zu erzielen.
Und weil in der Mehrwege-Anordnung auch noch die Polarität der verschiedenen Wege vertauscht werden kann (und meist auch vertauscht wird) haben wir die Situation, dass ein linearer Frequenzgang eben nicht zwangsläufig auch zu einem linearen Phasengang führen muss...

Über die praktische Bedeutung(slosigkeit) eines total verkorksten Phasenganges wurde an anderer Stelle schon mehrfach trefflichst gestritten.
Ich habe dazu meine eigene Meinung, aber ich habe eigentlich keinen Bock mehr darauf, diese noch detailierter dem ignoranten Fußvolk zum Zerpflücken aufzubereiten :roll:
Sollte es sich in der nächsten Zeit ergeben, dass ich da nochmal im Rahmen meiner Bastel-Projekte zu etwas detailierteren Messungen/Ergebnissen komme, dann werde ich das eventuell noch hier Posten, aber nur um des Streites wegen ist es mir die Mühe einfach nicht wert.
Kikl

Beitrag von Kikl »

Hallo Indi,

guter Beitrag von Dir. Du fast damit den Inhalt des Thread ganz gut zusammen. Die Diskussion hat sich meiner Meinung nach deshalb so hitzig entsponnen, weil die Begriffe nicht sauber definiert wurden. Da mag ich Dich zitieren:
tiyuri hat folgendes geschrieben:
Es scheint mir fast so, als würden sich oftmals die gravierendsten Denkfehler in der Mathematik,
bzw. deren Anwendung, auf einfache Vorzeichenfehler zurück führen lassen!

...oder durch ungenügende oder unsaubere Definition der verwendeten Begriffe/Abkürzungen
Nach Deinem Beitrag müssten eigentlich alle Missverständnisse ausgeräumt sein.

Gruß

Kikl
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Beitrag von StefanB »

Also, an anderer Stelle hat ein O500 Besitzer geschrieben, die Unterschiede zwischen einer in Grundeinstellung befindlichen und optimierten O500 seien subtil. Ich vermeide jetzt zu schreiben, höchst subtil, oder recht subtil. Einfach nur subtil.

gruß Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Antworten