Fakt ist, dass die Übertragungsfunktion eines Filters eine komplexe Funktion ist, die sich in Betrag und Phase zerlegen lässt und dass die Phase dieser Übertragungsfunktion die frequenzabhängige Phasenverschiebung zwischen Ein- und Ausgangssignal bei harmonischer Anregung des Filters beschreibt.
Techniker bezeichnen deshalb auch gern den Betrag der Übertragungsfunktion als Frequenzgang und die Phase als Phasengang, wobei dieses ...gang eben deutlich machen soll, dass es sich um eine frequenzabhängige Funktion handelt.
Der Phasengang von Filtern wird auch (nicht ohne Grund) gern vernachlässigt.
In normalen Einwege-Filtern (also zur Korrektur oder Beschneidung von Frequenzgängen) ist die Phase tatsächlich von untergeordneter Bedeutung.
Nur bei Mehrwege-Filtern (wie eben in den Frequenzweichen von Boxen) kommt dem Phasengang eine besondere Bedeutung zu, weil die Ausgangssignale der verschiedenen Wege in der Luft wieder phasenrichtig gemischt werden müssen, um den gewünschten Summen-Frequenzgang zu erzielen.
Und weil in der Mehrwege-Anordnung auch noch die Polarität der verschiedenen Wege vertauscht werden kann (und meist auch vertauscht wird) haben wir die Situation, dass ein linearer Frequenzgang eben nicht zwangsläufig auch zu einem linearen Phasengang führen muss...
Über die praktische Bedeutung(slosigkeit) eines total verkorksten Phasenganges wurde an anderer Stelle schon mehrfach trefflichst gestritten.
Ich habe dazu meine eigene Meinung, aber ich habe eigentlich keinen Bock mehr darauf, diese noch detailierter dem ignoranten Fußvolk zum Zerpflücken aufzubereiten

Sollte es sich in der nächsten Zeit ergeben, dass ich da nochmal im Rahmen meiner Bastel-Projekte zu etwas detailierteren Messungen/Ergebnissen komme, dann werde ich das eventuell noch hier Posten, aber nur um des Streites wegen ist es mir die Mühe einfach nicht wert.