Moin Moin,
@PeppiPeppi hat geschrieben:Naja, vielleicht könnt ihr mir ja helfen? Wäre Nett...
Meinen Teil werde ich ja noch dazu beitragen und welche Meinung ich zu ABL-erweiterten-LS vs. Sub habe (gerade in Bezug auf Stereo) ist dir ja bekannt (siehe auch Postings von
Matthias G. und
Rocker)
Auf Nachfolgendes muss ich allerdings eingehen - kann ich so nicht gelten lassen
@jakob.bjakob.b hat geschrieben:Ich habe seit einigen Wochen ein ATM100/105 mit meinen 105ern in Betrieb (ohne Sub) und musste bei erhöhtem, aber noch nicht extremem Pegel bei "Master & Commander" sowie Herr der Ringe bei Knalleffekten ein hartes Anschlagen der Membranen registrieren.
"Hartes Anschlagen der Membranen"

Bist du dir sicher, dass das was du da schreibst auch der Wahrheit entspricht

Das kann auch ganz schnell als "Verleumdung" aufgefasst werden
Es gibt Dinge die man oft als das Falsche wahrnimmt, so auch das nicht zum ersten Mal beschriebene "Anschlagen" eines Nubert-LS, was ich aber bis dato nur vom RS-5 gelesen habe, was aber auch nicht fer Fall war
Dennoch kann ich deine Höreindrücke nachvollziehen, denn Gleiches glaubte ich damals zu hören, als ich eine DenonPOA-3200-Doppel-Mono-Endstufe an meinem damaligen Onkyo701 für die Frontbefeuerung eingesetzt hatte
Gewaltige Basseffekte klangen "ungesund", irgendwie wie Chassis-Anschlagen
Ich habe diese Kombi wieder abgeschafft. Der dann aufgetrennte 701er machte diesen Job viel besser und der Bass war immer klar, knackig und vorgenannte Probleme gab es auch nicht, obwohl ich nun wirklich ein Fan von Hochpegel-Heimkino bin.
Ein eindeutiges Gegenargument zu deiner "Chassis-Anschlagen-Theorie" ist allerdings meine heutige Anlagenkonstelletion, welche schon "unter Zeugen aus unserem nuForum" die gewaltige Belastbarkeit der nuWave10+ABL10/100 unter Beweis gestellt hat
Die schier urgewaltige Kraft des ROTEL-RSX1067 lässt die nuWave10 zu noch mehr ungeahnter Performanze aufleben, aber selbst unter Extrembedingungen (Pegel die man nur kurze Zeit durchhält, mit sehr basslastiger Musik / wir haben das aber einen Song lang "durchgezogen") spielte sie absolut stressfrei. Die einzigen die angesichts der Chassis-Auslenkungen ins schwitzen kamen, waren wir, die Tester
Das der Rotel1067 die nuWave10 aber mehr "fordern" kann, als eine DenonPOA3200-Endstufe steht ausser Frage.
Wie kommt es also, dass die nuWave10 bei der "schwächeren" Denon-Endstufe "überfordert" klingen und beim Rotel1067 nicht
Das alles al Denkanregung...
jakob.b hat geschrieben:da die LS eher als pegelfest gelten.
Was ich hiermit wieder klar von der nuWave10 "behaupten" will
jakob.b hat geschrieben:Wenn man den Pegel in wohnzimmertauglichen Bereichen hält, ist die Basserweiterung durch ATM/ABL eine sehr schöne Sache.
Darüber hinaus allerdings auch
Zurück zum eigentlichen Threadthema:
jakob.b hat geschrieben:Der stärkere 3805 schafft es vielleicht auch (nach Auftrennung) mit den eigenen Endstufen.
Mehrere aufgetrennte 3803, 3805 und 3806er (insgesamt sechs) stellen dies schon seit einiger Zeit unter Beweis
bis denn dann,
der Rudi
