Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Liste: Leistungsaufnahme diverser HiFi-Geräte
- Squeeze
- Star
- Beiträge: 507
- Registriert: So 31. Jul 2005, 15:11
- Has thanked: 25 times
- Been thanked: 23 times
Liste: Leistungsaufnahme diverser HiFi-Geräte
Hallo Forum,
wie wäre es, wenn wir hier eine Liste erstellen, in der die Leistungsaufnahme von Audio- und Video-Geräten vermerkt ist? Ich kann mir gut denken, dass sich immer mehr Leute für den Stromverbrauch und die damit verbundenen Folgekosten interessieren, auch im Hinblick steigender Strompreise. Und für Leute, die z.B. mehrere Stunden pro Tag Musik hören, wäre es durchaus interessant zu wissen, ob ihre Anlage 10 oder 100 Watt zieht. Und wenn man schon dabei ist, dann schreibt man auch noch die Leistungsaufnahme im Stand-By dazu.
Ich habe die Werte übrigens mit einem Energiekostenzähler von Conrad gemessen. Das ist zwar nicht das exakeste Gerät, aber es geht ja mehr um einen groben Eindruck. Die Angabe "kleiner 2 Watt" bedeutet, dass das Messgerät nichts anzeigt, weil der Wert unterhalb des unteren Grenzwertes von eben 2 Watt liegt.
Ich fange einfach mal an:
Leistungsaufnahme Betrieb / Standby
Marantz AV-Receiver SR-8500: 65 W / <2 W
Yamaha Pianocraft E200 (nur Receiver): 12 W / <2 W
Hitachi Illumina TX-200: ~150 W / 8 W
Wer hat noch mehr Werte parat oder kann sie ermitteln?
Squeeze
wie wäre es, wenn wir hier eine Liste erstellen, in der die Leistungsaufnahme von Audio- und Video-Geräten vermerkt ist? Ich kann mir gut denken, dass sich immer mehr Leute für den Stromverbrauch und die damit verbundenen Folgekosten interessieren, auch im Hinblick steigender Strompreise. Und für Leute, die z.B. mehrere Stunden pro Tag Musik hören, wäre es durchaus interessant zu wissen, ob ihre Anlage 10 oder 100 Watt zieht. Und wenn man schon dabei ist, dann schreibt man auch noch die Leistungsaufnahme im Stand-By dazu.
Ich habe die Werte übrigens mit einem Energiekostenzähler von Conrad gemessen. Das ist zwar nicht das exakeste Gerät, aber es geht ja mehr um einen groben Eindruck. Die Angabe "kleiner 2 Watt" bedeutet, dass das Messgerät nichts anzeigt, weil der Wert unterhalb des unteren Grenzwertes von eben 2 Watt liegt.
Ich fange einfach mal an:
Leistungsaufnahme Betrieb / Standby
Marantz AV-Receiver SR-8500: 65 W / <2 W
Yamaha Pianocraft E200 (nur Receiver): 12 W / <2 W
Hitachi Illumina TX-200: ~150 W / 8 W
Wer hat noch mehr Werte parat oder kann sie ermitteln?
Squeeze
A-100, A-200, A-125 Pro, Squeezebox, BlueLino 4G+
- Squeeze
- Star
- Beiträge: 507
- Registriert: So 31. Jul 2005, 15:11
- Has thanked: 25 times
- Been thanked: 23 times
Ok, ich hätte vielleicht noch detaillierter beschreiben sollen...
Interessant wäre vor allem die Leistungsaufnahme im normalen Dauer-Betrieb, z.B. bei Zimmerlautstärke. Die maximal mögliche Leistungsaufnahme (kurz vorm Herzinfarkt des Nachbars) ist für die Frage des Stromverbrauchs unwichtig.
Außerdem kann ich garnicht glauben, dass ein aktuelles(?) Gerät im Standby 30 Watt ziehen soll. Aber das ist ja schon ein gutes Beispiel, deshalb wäre es gut, den Standby-Verbrauch zu kennen, damit man entscheiden kann, ob das Gerät an eine schaltbare Steckerleiste soll oder nicht.
Squeeze
Interessant wäre vor allem die Leistungsaufnahme im normalen Dauer-Betrieb, z.B. bei Zimmerlautstärke. Die maximal mögliche Leistungsaufnahme (kurz vorm Herzinfarkt des Nachbars) ist für die Frage des Stromverbrauchs unwichtig.
Außerdem kann ich garnicht glauben, dass ein aktuelles(?) Gerät im Standby 30 Watt ziehen soll. Aber das ist ja schon ein gutes Beispiel, deshalb wäre es gut, den Standby-Verbrauch zu kennen, damit man entscheiden kann, ob das Gerät an eine schaltbare Steckerleiste soll oder nicht.
Squeeze
A-100, A-200, A-125 Pro, Squeezebox, BlueLino 4G+
Mensch Kevin, sei doch nicht so destruktiv!
Weißt doch genau, was gemeint ist!
Meine bisher gemessenen (!) Werte:
Vincent Vollverstärker SV 238:
Leerlauf (eingeschaltet, aber ohne Musiksignal): 260 Watt, sehr hohe Lautstärke kurzzeitig: über 310 Watt
Vincent Endstufe SP 993: dito
Vincent Monoblöcke SP 998: Leerlauf: jeweils 180 Watt, sehr hohe Lautstärke: je über 250 Watt
AW 1000: Leerlauf: 8 Watt, Spitze kurzzeitig über 30 Watt
AW 1500: noch nicht gemessen
CD-Player Marantz SA11S1: ca 20 Watt
Da es sich bei den Verstärkern jeweils um Class-A-Modelle mit hoher Ruhestromeinstellung handelt, unterscheiden sich im gemittelten Musikbetrieb über viele Stunden die Leerlauf- und Lastverbräuche nur geringfügig.
Weißt doch genau, was gemeint ist!
Meine bisher gemessenen (!) Werte:
Vincent Vollverstärker SV 238:
Leerlauf (eingeschaltet, aber ohne Musiksignal): 260 Watt, sehr hohe Lautstärke kurzzeitig: über 310 Watt
Vincent Endstufe SP 993: dito
Vincent Monoblöcke SP 998: Leerlauf: jeweils 180 Watt, sehr hohe Lautstärke: je über 250 Watt
AW 1000: Leerlauf: 8 Watt, Spitze kurzzeitig über 30 Watt
AW 1500: noch nicht gemessen
CD-Player Marantz SA11S1: ca 20 Watt
Da es sich bei den Verstärkern jeweils um Class-A-Modelle mit hoher Ruhestromeinstellung handelt, unterscheiden sich im gemittelten Musikbetrieb über viele Stunden die Leerlauf- und Lastverbräuche nur geringfügig.
Sinnvolle Werte:
Rotel RB-990BX (übertragbar auf RB-991 und RB-1080): Leerlauf etwa 55W bei korrekt eingestelltem Ruhestrom.
Musikbetrieb normal etwa 60W, bei meinen Hörgewohnheiten auch mal 500.
Rotel RC-990BX (RC-1090 wegen Schrott etwa 5W mehr): Recht konstant 10W.
Sony STR-VA333ES: Standby nicht messbar, Leerlauf 75W - aber auch weit mehr als 300W möglich bei Bedarf.
Rotel RB-990BX (übertragbar auf RB-991 und RB-1080): Leerlauf etwa 55W bei korrekt eingestelltem Ruhestrom.
Musikbetrieb normal etwa 60W, bei meinen Hörgewohnheiten auch mal 500.
Rotel RC-990BX (RC-1090 wegen Schrott etwa 5W mehr): Recht konstant 10W.
Sony STR-VA333ES: Standby nicht messbar, Leerlauf 75W - aber auch weit mehr als 300W möglich bei Bedarf.
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Hallo Kikl,
den SV 238 und die SP 993 habe ich ja nicht mehr.
Aber auch die rund 400 Watt Wärmeleistung der beiden Monoblöcke SP 998
sind tatsächlich spürbar - leider auch im Sommer.
Derzeit kann ich immerhin einen Heizkörper zugedreht lassen.
Dennoch halte ich das nicht mehr für zeitgemäß. Deshalb habe ich ja vor einigen Monaten mal die neue digitale Rotel-Endstufe ausprobiert. War leider klanglich nicht ganz überzeugend. Darum bleibe ich bei meinen "Hochöfen".
den SV 238 und die SP 993 habe ich ja nicht mehr.
Aber auch die rund 400 Watt Wärmeleistung der beiden Monoblöcke SP 998
sind tatsächlich spürbar - leider auch im Sommer.
Derzeit kann ich immerhin einen Heizkörper zugedreht lassen.
Dennoch halte ich das nicht mehr für zeitgemäß. Deshalb habe ich ja vor einigen Monaten mal die neue digitale Rotel-Endstufe ausprobiert. War leider klanglich nicht ganz überzeugend. Darum bleibe ich bei meinen "Hochöfen".
Hallo allerseits,
Ich hätte ein paar Fragen dazu:
Geht es um Schein- oder Wirkleistung?
(Die Differenz ist die Blindleistung.) http://de.wikipedia.org/wiki/Blindleistung
Ist die Blindleistung bei Hifi-Geräten relevant? Bei einem Trafo im (Fast-)Leerlauf - so stelle ich mir Standby vor - ist sie ja sehr groß...
Zeigen Messgeräte (z.B. das von Conrad) Schein- oder Wirkleistung an? Wenn ich mit meinem Multimeter den Strom messe und mit 220 multipliziere, bekomme ich sicherlich die Scheinleistung. Ausschlaggebend für die Stromrechnung ist zum Glück (angeblich?) nur die Wirkleistung.
Welchen der Werte meint man im Allgemeinen? Welcher ist in Datenblättern angegeben?
Würde mich freuen, wenn da jemand einen Überblick hat!
Vielen Dank
Sven.
Ich hätte ein paar Fragen dazu:
Geht es um Schein- oder Wirkleistung?
(Die Differenz ist die Blindleistung.) http://de.wikipedia.org/wiki/Blindleistung
Ist die Blindleistung bei Hifi-Geräten relevant? Bei einem Trafo im (Fast-)Leerlauf - so stelle ich mir Standby vor - ist sie ja sehr groß...
Zeigen Messgeräte (z.B. das von Conrad) Schein- oder Wirkleistung an? Wenn ich mit meinem Multimeter den Strom messe und mit 220 multipliziere, bekomme ich sicherlich die Scheinleistung. Ausschlaggebend für die Stromrechnung ist zum Glück (angeblich?) nur die Wirkleistung.
Welchen der Werte meint man im Allgemeinen? Welcher ist in Datenblättern angegeben?
Würde mich freuen, wenn da jemand einen Überblick hat!
Vielen Dank

Sven.
Ton: 2*nuWave 105+ATM / 1*nuWave CS-65+ATM / 2*nuLine DS-22 an Denon AVR-1802 (aufgetrennt)
Bild: Samsung BD-P3600 -> Epson EH-TW4400 auf HiViLux Tension Leinwand 92"