Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

AW-441 mit Klipsch Heresy

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Antworten
marc1966
Newbie
Newbie
Beiträge: 34
Registriert: So 5. Dez 2004, 11:21
Wohnort: bei Nürnberg

AW-441 mit Klipsch Heresy

Beitrag von marc1966 »

Hallo Nubert-Freunde,

habe seit gestern einen AW-441 in Anthrazit/Nussbaum in meinem Heimkino stehen. Die Lieferung war Nuberttypisch erste Sahne. Obwohl schon am Dienstag online bestellt, kam der Sub erst am Freitag per DHL an, da ich im Bemerkungsfeld explizit darum gebeten hatte. Einfach klasse! :D

Der AW-441 war sehr gut verpackt. Auch eine Auspackhilfe war auf dem Karton abgedruckt - prima Idee! Die Verarbeitung ist sehr gut. Die folierte Nussbaumoberfläche findet absolut meine Zustimmung. Die Art, wie die Füße angebracht werden, hat mich ein bisschen überrascht: Stecken und Drehen. Wie so ein Bajonettverschluss. Einfache M8er Gewinde gefallen mir persönlich besser. Die Bedienungsanleitung ist gewohnt ausführlich und überaus lesbar geschrieben. Alle Anschlussvarianten des Subs werden mit eigenen Schaubildern dargestellt. Sehr schön! :D

Ausstattungsmäßig lässt der AW-441 bei mir keine Wünsche offen. Alles da, alles dran, auch die super praktische Fernbedienung (Anregung: Eventuell sollte auch der Phasenregler vorne dran und fernbedienbar sein). Die bequeme Bedienung per Regler an der Vorderseite (!) und die kleinen Abmessungen waren überhaupt zwei enorm wichtige Gründe für mich, einen AW-441 auszuprobieren!

Zu meinem Setup:

Als Fronts und Center spielen bei mir 3 Klipsch Heresy III. Es handelt sich hierbei um sehr große "Kompaktboxen". Das 3-Wege-Prinzip wird mit Hochton- und Mitteltonhörnern und einer 30 cm Bassmembran verwirklicht. Die Heresy haben den Vorteil, dass der Bass durch das geschlossene Gehäuse extrem schnell und knackig ist. Dafür geht er nicht sehr tief (laut Hersteller um die 58 Hz). Das passt aber super zu meinem recht kleinen Raum (ca. 16 qm), in dem große Standboxen wie die Infinity Beta 40 zu "bassig" gespielt hatten. Mit getrenntem Subwoofer habe ich mir einfach mehr Einstellmöglichkeiten erhofft. Der AW-441 steht nun zwischen der rechten Box und dem Center direkt an der Wand (die nach unten geführte Bassreflexöffnung war auch ein wichtiger Vorteil für meine Räumlichkeiten).

Als erstes habe ich den Sub an meinem Vollverstärker Denon PMA-700 AE ausprobiert. Angeschlossen über den Vorverstärkerausgang (mit Y-Kabel am Denon) musste ich den Lautstärkeregler am Sub sehr weit aufdrehen, um einen beeindruckenden Effekt zu erreichen (etwa 15 Uhr). Da befürchtete ich schon, dass der AW-441 zu schwach sein könnte. Gibt's da eine Erklärung dafür? :?:

Ok, dann eben an den Subout des Denon AVR-3805. Und hier ging's dann richtig los! :D Plötzlich war da ein Bassfundament, das mich begeisterte. Aber der Hammer war dann der Test mit DVD-Filmen: Die Membranauslenkung des kleinen Nuberts sind bei "Titan AE" oder "Minority Report" schon wahnsinnig beeindruckend :twisted: (Einstellungen: Volume 10 Uhr, Phase 180, Low Cut 32 Hz, Softclipping On, Frequenz ganz rechts, AVR trennt ab 80 Hz).

Der AW-441 macht das, was ich von ihm erwarte: Er spielt überaus diszipliniert, schnell, knackig und präzise. Für mich die ideale Ergänzung zu meinen geliebten Heresy! Um keinen falschen Eindruck zu erwecken: Ich habe natürlich schon Subwoofer zuhause: einen Infinity Beta SW12 und einen Heco Concerto W30a. Und die sind beide klasse. Durch ihre Größe sind sie nur leider nicht vorne unterzubringen, sondern stehen hinterm Sofa. Und ich wollte jetzt einfach auch die Tiefbass-Fraktion nach vorne bringen für den wahren Impact.

Da nun der Test mit einem AW-441 überaus erfreulich für mich läuft, werde ich wohl bald einen Zweiten ordern, und da wäre ich für Eure Hilfe dankbar: Bringt es mir tatsächlich was, wenn ich in meinem kleinen Raum (ca. 16 qm) einen zweiten AW-441 aufstelle, und zwar zwischen Center und linker Box? (Zur Erinnerung: der erste Sub steht zwischen Center und rechter Box).

Vielen Dank für's geduldige Durchlesen und Eure geschätzten Meinungen :)

Grüße

Marc
marc1966
Newbie
Newbie
Beiträge: 34
Registriert: So 5. Dez 2004, 11:21
Wohnort: bei Nürnberg

Beitrag von marc1966 »

Hat sich erledigt! Hab' die Antwort in anderen Threads gefunden. Wer lesen kann, ist klar im Vorteil :wink:
Benutzeravatar
Klempnerfan
Star
Star
Beiträge: 3786
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
Wohnort: Bad Segeberg

Beitrag von Klempnerfan »

Hi Marc!

War trotzdem gut, dass du den Thread eröffnet hast.

Den Heresy III kannte ich noch gar nicht.

Der hat ja laut Datenblatt eine enorme Empfindlichkeit (99 dB bei 1 Watt/1 Meter) 8O .
Das wird in Verbindung mit dem 3805 ganz schön zur Sache gehen :D !

Wie hast du sie stehen, direkt auf der Erde?
Denn 60 cm ist ja nicht so hoch, auch wenn sie wohl leicht nach hinten geneigt sind?!
Oder großer Hörabstand?

HornLS und 441er zusammen - das er schnell und sauber spielt war mir klar,
aber du scheinst ja wirklich top zufrieden zu sein, das freut mich!

Wird denn jetzt ein zweiter 441 folgen?
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
marc1966
Newbie
Newbie
Beiträge: 34
Registriert: So 5. Dez 2004, 11:21
Wohnort: bei Nürnberg

Beitrag von marc1966 »

Hi Klempnerfan,

ja, die Heresy geht ab wie Schmidts Katze und kann unglaublich laut spielen :twisted: Aber man muss den sehr eigenen Charakter von Hornlautsprechern mögen (wird ja teils sehr konträr diskutiert). Da ich einen recht kleinen Raum habe, musste ich sie auf Sockel stellen (die Heresy selbst hat, wie Du schon richtig geschrieben hast, bereits einen schrägen Sockel, sodass der selbst gebaute nur etwa 10 cm hoch ist).

Auf die Heresy bin ich gekommen, weil sie dazu geeignet war, meinen lang gehegten Wunsch nach drei absolut gleichen Front/Center-Lautsprechern zu erfüllen. Ich habe eine feste Leinwand und da passen die genau darunter. Vorgänger waren auch schon Klipschboxen des Typs RB-25, die vor einigen Monaten billigst verscherbelt wurden und ich so das "Abenteuer" Hornlautsprecher ohne großes finanzielles Risiko eingehen konnte.

Und ja, der AW-441 passt IMHO ganz vorzüglich zur Heresy, da er selbst sehr knackig und trocken aufspielt, halt nur um einiges tiefer. Ich bin ganz verliebt in den kleinen Nubert :oops: Und ich denke, dass ich bald einen zweiten AW-441 dazu kaufen werde.

Viele Grüße

Marc
Benutzeravatar
Klempnerfan
Star
Star
Beiträge: 3786
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
Wohnort: Bad Segeberg

Beitrag von Klempnerfan »

marc1966 hat geschrieben:ja, die Heresy geht ab wie Schmidts Katze und kann unglaublich laut spielen :twisted:
So ungefähr hab ichŽs mir gedacht - wehe, wenn sie losgelassen 8O :D !
marc1966 hat geschrieben: Aber man muss den sehr eigenen Charakter von Hornlautsprechern mögen (wird ja teils sehr konträr diskutiert).
Gut, dikutiert wird viel...

Entscheidend ist, was einem gefällt :wink: !

Habe noch nicht viele Hörner gehört, aber was mich immer wieder beeindruckt, mit welcher Lässigkeit höchste Pegel gefahren werden können.

Mit der Verfärbungsgeschichte und so, tja - Hornliebhaber gibt es seit langem und die werden auch ihre Gründe haben :wink: .

Ich kann mir vorstellen, das sich das ziemlich genial bei dir anhört, zumal du eine einheitliche Frontbestückung hast.

Beste Grüße zurück :D !
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
Benutzeravatar
krokette
Star
Star
Beiträge: 2411
Registriert: So 19. Apr 2009, 22:34
Kontaktdaten:

Beitrag von krokette »

Als erstes habe ich den Sub an meinem Vollverstärker Denon PMA-700 AE ausprobiert. Angeschlossen über den Vorverstärkerausgang (mit Y-Kabel am Denon) musste ich den Lautstärkeregler am Sub sehr weit aufdrehen, um einen beeindruckenden Effekt zu erreichen (etwa 15 Uhr). Da befürchtete ich schon, dass der AW-441 zu schwach sein könnte. Gibt's da eine Erklärung dafür?
ich habe hierzu leider keine antworten finden können.
kann mir das jemand erklären?

gruss krokette
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

krokette hat geschrieben:
Als erstes habe ich den Sub an meinem Vollverstärker Denon PMA-700 AE ausprobiert. Angeschlossen über den Vorverstärkerausgang (mit Y-Kabel am Denon) musste ich den Lautstärkeregler am Sub sehr weit aufdrehen, um einen beeindruckenden Effekt zu erreichen (etwa 15 Uhr). Da befürchtete ich schon, dass der AW-441 zu schwach sein könnte. Gibt's da eine Erklärung dafür?
ich habe hierzu leider keine antworten finden können.
kann mir das jemand erklären?
Ist vielleicht eine Eigenheit des Gerätes. Wurden beide Eingänge am AW benutzt?
Raumakustik ist ein Schwein!
Benutzeravatar
krokette
Star
Star
Beiträge: 2411
Registriert: So 19. Apr 2009, 22:34
Kontaktdaten:

Beitrag von krokette »

ich denke war alles richtig angeschlossen.
dann als der nutzer ...
Ok, dann eben an den Subout des Denon AVR-3805. Und hier ging's dann richtig los! Plötzlich war da ein Bassfundament, das mich begeisterte.
... den sub-out anschluss benutzte "ging es richtig los".

beim pre-out aber anscheinend nicht.
das sollte doch nicht sein?
Antworten