Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
DommX hat geschrieben:Im ADAC Heft erfährt man dann, dass die Auto aber nur 20 (oder 30)% des CO2 ausstoßes verursachen...
Das Propaganda-Blatt der Autolobby ist nun gerade die letzte Zeitschrift, in der man fundierte und objektive Informationen zum Thema Umweltschutz finden wird. Man fragt ja auch nicht den Papst, wenn man sich über Abtreibung informieren möchte.
Squeeze
Damit hast schon recht. Aber man sollte CO² Ausstoß auf beiden Seiten bekämpfen. 1. die den Ausstoß verursachen und eben 2. die das CO² abbauen.
Zum ersten Punkt kann man nur hoffen, das die Autoindustrie mehr in spritsparende Autos investiert. Also, bessere Motorsteuerungen und kleinere Motoren.
Zum zweiten Punkt sollte das Abholzen der Wälder gestoppt und mehr wieder aufgeforstet werden!
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec) Mein Wohnzimmerkino Meine DVDs
der "Witz" an der Geschichte ist doch, dass die Zahl der Pkws ständig zunimmt. Im ganz auf Wachstum orientierten Wirtschaftssystem geht ja das Heulen und Zähneklappern schon los, wenn die Neuzulassungen mal stagnieren. Autos halten aber weitaus länger als ein Jahr, selbst bei gleichbleibenden oder sinkenden Zahlen bei den Neuzulassungen geht die Zahl der insgesamt zugelassenen Fahrzeuge also ständig nach oben. Ganz zu schweigen von nicht so gesättigten Märkten. Auch ein Gutteil der hier abgemeldeten Fahrzeuge dürfte nicht endgültig stillgelegt werden, sondern anderswo fröhlich weitertuckern. Und so dürften selbst wirklich erhebliche Verbrauchsreduzierungen nicht genügen, um den CO²-Ausstoß der Fahrzeugkolonnen insgesamt zu reduzieren, bestenfalls ließe sich so der weitere Anstieg etwas mindern.
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht diese Diskussion um Herstellerflotten. Ist doch egal, welche Fahrzeuge, den CO2-Ausstoß besorgen. Wichtig ist doch, dass der CO2-Ausstoß insgesamt weniger wird. Es sind nicht die Hersteller sondern die Verbraucher, die den CO2-Ausstoß verursachen. Da gibt es nur ein probates Mittel:
Je höher die Treibstoff-Preise sind, desto geringer ist der Treibstoffverbrauch und folglich der CO2-Ausstoß.
Die effektivste Maßnahme wäre europaweit eine Mindestbesteuerung für Benzin und Diesel einzuführen. Wieso steht das nicht auf der Agenda?
Die Begrenzung des Flottenverbrauchs nützt vor allem Herstellern von Kleinwagen oder Firmen deren Luxusfahrzeuge Flops sind. Ich vermute gewisse Firmen aus Italien und Frankreich haben dieses Thema aus industriepolitischen Gründen für sich entdeckt. So wird man lässtige Konkurenten los. Da sollte man in Deutschland nicht so naiv sein.
jetzt meld ich mich auchmal wieder seit langen zu Wort.
Was ich an der ganzen feinstaubdiskussion so interesant finde:
Warum wird der feinstaub nur auf die Autos geschoben?
Warum wird die Industrie, die nachweislich mehr Feinstaub in die Luft jagt nicht mit Auflagen belegt?
und was bringt der verbot von "dreckigen" Autos, wenn der meiste staub sowieso von ausserhalb durch den wind in die stadt geblasen wird?
Machen sichŽs die politiker mit solchen hauruckaktionen da nicht zu einfach?
Es grüßt euch der Kalle :-)
LS: NuBox 511,411, DS301,AW441
AVR: Pioneer VSX 919
Blu/DVD/CD: Pio BDP51
PS3, Panasonic Plasma
In dem Fall blockiert Frankreich den Klimaschutz, weil die Franzosen wohl nicht glauben mit regenerativen Energien Geld zu verdienen. Ich denke, das ist auch so etwas wie ein diplomatischer Konter.
es bahnt sich eine Verschiebung der Fahrverbote in Baden-Württemberg an: Sie treten offenbar nicht zum 1. Juli, sondern erst im Herbst in Kraft. Der genaue Termin ist noch nicht bekannt.
Gemäß Zeitungsbericht könne der Bund Regelungen zur Kennzeichnung nachgerüsteter Fahrzeuge erst im Herbst vorlegen. Dies teilte Umweltministerin Tanja Gönner (BWü) nach einem Gespräch mit Vertretern der Bundesministerien für Umwelt und Verkehr mit. „Damit ist klar, dass der Zeitplan nicht zu halten ist“, sagte die Ministerin.
Somit steht einem eventuellen nuFescht im Sommer in SG diesbezüglich nichts entgegen...
Möchte gar nicht groß auf dieses Thema eingehen, das nervt mich bloß...
Aber nachdem jetzt immer mehr betroffene Städte und deren Unternehmen und Bürger feststellen, dass sie damit zum "Sperrgebiet" werden, kommen erste Anzeichen auf, die Thematik "Umweltzone" neu zu überdenken.
Ich rechne eigentlich fest damit, dass das Thema zuerst einmal verschoben wird auf 1.1.2008.
Wirtschaftsminister Pfister und Umweltministerin Gönner "kappeln" sich wohl gerade deswegen...
OL-DIE hat geschrieben:Somit steht einem eventuellen nuFescht im Sommer in SG diesbezüglich nichts entgegen...
Das erinnert mich an eine OT Passage im Forum in der viele Nubis auch ihre Begeisterung am Motorrad zum Ausdruck brachten. Und ich fände eine Nubert / Mottorrad Treff bei entsprechender Gegebenheit auch super.