Dem muss ich entschieden wiedersprechen! Ich habe vor einiger Zeit mit einem Wave-Sinuston von 8000 Hz bis 22000 Hz ansteigend, sowie dem gleichen Signal als Negativ (von 22000 Hz bis 8000 Hz absteigend) einen Hörtest vollzogen. Hierbei mussten die Testteilnehmer jeweils an der Hochton-Hörschwelle die Stop-Taste drücken.... Bei vielen Menschen hört es schon bei ca. 16 kHz auf. Jedenfalls ist das bei mir so. 20 kHz können noch einige wenige Menschen hören. Wenn du wirklich was für den Musikgenuss tun willst, dann investier Dein Geld in die Raumakustik und in die Boxen. Da kann man noch was rausholen.
Deshalb wurde der Test auch in beide Richtungen (also ansteigendes Signal & absteigendes Signal) unternommen, damit im gemittelten Wert die Verfälschungen, bedingt durch die Reaktionszeit der Testteilnehmer, weitgehenst eliminiert wurden.
Das Ergebniss war erstaunlich gut: Alle 5 Teilnehmer konnten das Signal bis mindestens 18200 Hz wahrnehmen.
Meine persönliche Bestmarke lag bei 19300 Hz (trotz Ü30!). Der einzige Kritikpunkt, den man diesem Test vorwerfen könnte, wäre die nicht praxisgerechte Lautstärke am Studio-Kopfhörer, denn es wurde mit einem deutlich höheren Pegel getestet, als es beim normalen Musikhören üblich ist.
Bei der Raumakustik gebe ich Dir zu 100 % recht. Aber das ganze muß ja schließlich noch Wohnraumverträglich sein.
Deshalb sind für mich die Möglichkeiten sehr begrenzt, um meinen Nuline 120 ein etwas besseres Umfeld bieten zu können.
Jedenfalls kenne auch ich niemanden, der höhere Töne wahrnehmen kann, als die der CD-Spezifikationen. Aber wie sieht es mit der Abtastrate von 24-Bit aus, könnte hier nicht vielleicht ein hörbarer Vorteil liegen (bedingt durch z.B. höhere Datendichte) ????
Gruß
Rank