Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Das ist auch ein Zeug's mit HD ...

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
faramir566
Semi
Semi
Beiträge: 190
Registriert: Di 17. Mai 2005, 13:13

Beitrag von faramir566 »

Auf welchem 50-Euro-Player haben sie Harry Potter denn wiedergegeben? Ist die Qualität vom 5. Potterfilm auf DVD wirklich so schlecht? Habe zwar nur die ersten 4 Teile auf DVD in meinem Besitz, aber solche Unschärfen wie im 5. Teil habe ich ja noch nie gesehen. Vielleicht sollten sich die Tester mal nen ordentlichen Player zulegen :wink: . Wer sich mal ne ordentlich gemasterte DVD anschauen will, dem empfehle ich den "Hulk".
faramir566
Semi
Semi
Beiträge: 190
Registriert: Di 17. Mai 2005, 13:13

Beitrag von faramir566 »

Urgosch Peinhammer hat geschrieben: Das DVD Bild sieht meines Erachtens ganz o.k. aus. Also o.k. im Sinne von normal. Halt wie eine vergrößertes DVD Bild aussieht - gruselig. Die Artefakte dürften von der MPEG Komprimierung stammen. Das Bild der HD DVD ist vermutlich mit VC-1 kodiert. Da existieren die Artefakte aus der DVD Zeit einfach nicht mehr.
So ein schlechtes DVD-Bild ist definitiv nicht normal, zumindest sah daß bei mir zu Hause noch nie so schlecht aus. Sieht eher nach ner schlechten Abtastung aus, dazu kommt vielleicht noch nen schlechter Scaler. Wenn sich die Hersteller beim Abtasten der Filme keine Mühe mehr geben, dann braucht man sich über solche Ergebnisse nicht zu wundern. Übrigens, ich habe schon ein paar HD-Trailer von Kinofilmen gesehen die auch nicht so berauschend waren.
Benutzeravatar
AndiTimer
Star
Star
Beiträge: 3975
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 21:43

Beitrag von AndiTimer »

Ja, wenn man HD über eine große Leinwand schaut, muss man schon aufpassen, dass man danach das Grinsen wieder aus dem Gesicht rauskriegt.
ja in der Tat, da kann ich nur 100% zustimmen. Was freue ich mich auf die nächste HD Session bei meinem Bekannten ...

Gruss
Andi
Benutzeravatar
24hours
Profi
Profi
Beiträge: 259
Registriert: Sa 14. Jan 2006, 17:53
Wohnort: Remscheid

Beitrag von 24hours »

faramir566 hat geschrieben:Auf welchem 50-Euro-Player haben sie Harry Potter denn wiedergegeben? Ist die Qualität vom 5. Potterfilm auf DVD wirklich so schlecht? Habe zwar nur die ersten 4 Teile auf DVD in meinem Besitz, aber solche Unschärfen wie im 5. Teil habe ich ja noch nie gesehen. Vielleicht sollten sich die Tester mal nen ordentlichen Player zulegen :wink: . Wer sich mal ne ordentlich gemasterte DVD anschauen will, dem empfehle ich den "Hulk".
Bevor ich den HD-Player hatte, hätte ich genau so wie du argumentiert. Tatsache ist aber, dass das DVD-Bild (unabhängig vom Player) im Vergleich mit einer gut gemasterten HD-Scheibe tatsächlich so gruselig aussehen kann.

Für mich war das Aha-Erlebnis der 1:1-Vergleich von meinen "Planet Erde"-Aufzeichnungen aus dem TV (die wirklich in hervorragender Qualität gesendet wurden) mit der Bluray-Fassung. Der Unterschied ist schwer zu beschreiben, ohne die üblichen Klischees von Dreidimensionalität u.ä. zu wiederholen. Stell es dir vielleicht so vor: Bei PAL-Auflösung siehst du, dass da jemand etwas richtig schönes gefilmt hat und freust dich darüber. Bei HD sitzt du neben der Kamera selber im Flieger und gleitest über Afrika.

Das Problem mit HD ist schlicht und einfach, dass der qualitative Gewinn nicht immer und in jeder Szene so ins Auge fällt,weil es einfach so natürlich aussieht, wie man es z.B. auch vom Kino her kennt und erwartet - der qualitative Rückschritt jedoch, wenn man "nur" DVD guckt, fällt aber sofort auf, weil dir dann plötzlich genau diese "selbstverständlichen" Informationen fehlen, die dein Gehirn zuvor gewohnheitsmäßig in das DVD-Bild "miteingerechnet" hat.

Best wishes,
Michael
Front: 2x Nuline 102, Center: CS-72, Rear: 2x DS-50, Subwoofer : AW-560
Benutzeravatar
maks
Star
Star
Beiträge: 1158
Registriert: Mo 2. Mai 2005, 23:05
Wohnort: Wien

Beitrag von maks »

Homernoid hat geschrieben: Ich verstehe Dich glaube ich nicht ganz.
Komprimieren ist "einstampfen" also im Normfalfall was vom Original wegnehmen.
Interpolieren ist was hinzufügen zum Original (jetzt mal auf Video und Co. betrachtet). WIE es nachher aussieht, dass liegt zweifelsfrei am Alghorithmus und wie er vorgeht. Aber selbst der beste Algorithmus kann nicht zaubern und evtl. verloren gegangene Originalpixel wiederherstellen. Woher soll er das auch wissen, wenn er keine Infos dazu hat im jeweiligen Einzelbild z.B.?
PixelPlus ist nix anderes als das Hinzufügen von Pixeln, auf Grund irgendwelcher Berechnungen.
PixelPlus errechnet aus zwei benachbarten Bildpunkten jeweils einen neuen Bildpunkt und setzt diesen zwischen die Original-Bildpunkte. Die Anzahl der horizontalen Bildpunkte verdoppelt sich dadurch und die Übertragungsflanke wird steiler.
http://www.asbyon.com/screen/wissen/tec ... ech_03.asp

Und offenbar gibt es Probleme bei "rauschenden" Pixeln, denn dann fabriziert PixelPlus offenbar Müll. ;)
Am quote sieht man ja, was PPlus macht. Nix anderes wird doch sicher beim normalen Skalieren gemacht, oder?
Der Witz ist, dass man Informationen aus dem vorhergehenden oder nachfolgenden Bild nehmen kann und sie ins zu skalierende Bild mit einrechnen kann. Dadurch lassen sich durch aus auch Details, welche im aktuellen Bild nicht erkennbar sind wieder aufdecken.

Trotzdem bleibt das Bild mit einer "echten" höheren Auflösung immer noch weit besser - klar!

Ich bin mir nicht ganz sicher, wie intelligent PixelPlus war. Womöglich interpoliert aus auch nur Zwischenbilder aus den vor- und nachfolgenden um das Ruckeln zu verhindern, aber nicht um noch mehr Details raus zu rechnen.

Grundsätzlich wäre es aber Möglich und ich denke in Studios werden sie mit dementsprechend ordentlicher Hardware arbeiten. Ich denke da zB. an die Versuche von Intel das ganze in Echtzeit durch zu führen, siehe zB.:
http://www.heise.de/tr/artikel/92635
Zuletzt geändert von maks am Mo 27. Aug 2007, 16:39, insgesamt 1-mal geändert.
Musik: Squeezebox Touch|nuConnect AmpX|NuVero 10|Sennheiser Momentum 2 OE
Video: Panasonic TX-P50GT30|Marantz SR6007|nuLine WS-14|nuPro AW-350
PC: piCorePlayer|nuBox A-125|AKG K271
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Beitrag von StefanB »

maks hat geschrieben:
Homernoid hat geschrieben: Der Witz ist, dass man Informationen aus dem vorhergehenden oder Nachfolgenden Bild nehmen kann und sie uns zu skalierende Bild mit einrechnen kann. Dadurch lassen sich durch aus auch Details, welche im aktuellen Bild nicht erkennbar sind wieder aufdecken.
Endlich weiß ich, wie das mit dem Gorilla ( den ich nie bemerke ) funktioniert... :lol:

Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
faramir566
Semi
Semi
Beiträge: 190
Registriert: Di 17. Mai 2005, 13:13

Beitrag von faramir566 »

24hours hat geschrieben:Bevor ich den HD-Player hatte, hätte ich genau so wie du argumentiert. Tatsache ist aber, dass das DVD-Bild (unabhängig vom Player) im Vergleich mit einer gut gemasterten HD-Scheibe tatsächlich so gruselig aussehen kann.

Für mich war das Aha-Erlebnis der 1:1-Vergleich von meinen "Planet Erde"-Aufzeichnungen aus dem TV (die wirklich in hervorragender Qualität gesendet wurden) mit der Bluray-Fassung. Der Unterschied ist schwer zu beschreiben, ohne die üblichen Klischees von Dreidimensionalität u.ä. zu wiederholen. Stell es dir vielleicht so vor: Bei PAL-Auflösung siehst du, dass da jemand etwas richtig schönes gefilmt hat und freust dich darüber. Bei HD sitzt du neben der Kamera selber im Flieger und gleitest über Afrika.

Das Problem mit HD ist schlicht und einfach, dass der qualitative Gewinn nicht immer und in jeder Szene so ins Auge fällt,weil es einfach so natürlich aussieht, wie man es z.B. auch vom Kino her kennt und erwartet - der qualitative Rückschritt jedoch, wenn man "nur" DVD guckt, fällt aber sofort auf, weil dir dann plötzlich genau diese "selbstverständlichen" Informationen fehlen, die dein Gehirn zuvor gewohnheitsmäßig in das DVD-Bild "miteingerechnet" hat.

Best wishes,
Michael
Hallo Michael,

darf ich mal fragen mit welchem DVD-Player du verglichen hast? Sag jetzt nicht du hast die DVDs auf nem BlueRay-Player angeschaut, die Dinger sind bildtechnisch nämlich nicht auf DVD-3930/DVD-A1XVA-Level. Übrigens, ich habe ja wie gesagt mal einen PC an meinen Pana-Plasma angeschlossen und mir HD-Filme angeschaut, ehrlich gesagt ist das Ergebnis eher ernüchternd. Dieser kleine Vorsprung (vielleicht 15%) an Bildqualität gegenüber dem A1 kann ich ehrlich gesagt vernachlässigen. Und dafür soll ich dann den 3-fachen Preis von DVDs bezahlen? Ne danke.

Ganz klar - HD wird auf jeden Fall kommen, aber um mich zu überzeugen müssten die Preise für die Medien erstmal sinken. Außerdem sollten endlich mal ordentliche Player auf den Markt kommen, ihre Intel-Pcs im Hifi-Format können sie gerne behalten. Es ist auch noch nicht klar welches Format sich durchsetzt, Denon hat seinen BlueRay-Player erstmal verschoben, Paramount ist für 18 Monate erstmal ab von BluRay.

Vielleicht kann man ja mal den neuen Onkyo HD-DVD-Player auf der IFA bewundern.
Benutzeravatar
24hours
Profi
Profi
Beiträge: 259
Registriert: Sa 14. Jan 2006, 17:53
Wohnort: Remscheid

Beitrag von 24hours »

Hallo Faramir,

der Vergleich im DVD-Bereich ist für mich zum einen mein alter Oppo (dem ein Bild auf Höhe des 3910 nachgesagt wird), zum anderen die PS3 seit Firmware 1.81. Aber es geht mir jetzt weniger drum, dass ein Top-Player wie der 3930 oder sonstige Highend-Player aus der DVD ganz beachtliches rauskitzeln, sondern dass aus PAL nun mal in gewissen Bereichen nicht mehr rauszuholen IST. Ein Beispiel, an dem der Vorteil für mich noch mal deutlich wird, ist die Wiedergabe von Fotos: da liegen dann tatsächlich die berühmten Welten zwischen den Quellen, da du bei den Standbildern wirklich deutlich sichtbar von der höheren Auflösung profitierst.

Bitte beachte immer, dass ich von meiner Erfahrung mit der Projektion auf 2m-Leinwandbreite spreche. Je größer die Bilddiagonale, desto deutlicher das "Ah"! Und das soll jetzt wahrlich kein Argument im Sinne von "Meiner ist aber größer" sein, sondern schlicht und einfach die Wirkung beim Großbild verdeutlichen.
Klar, auf deinem Handydisplay sieht man den Unterschied dann nicht so deutlich. :wink: :D

Und dass die Preisgestaltung bei den HD-Medien momentan noch jenseits von Gut und Böse ist, müssen wir auch nicht weiter diskutieren. Aber so lange hole ich mir lediglich solche "Immer wieder drüber freuen"-Sachen wie Planet Earth (mit dem man übrigens auch interessierte Laien immer wieder aus den Socken hauen kann) und freue mich ansonsten über die wirklich gute Auswahl bei meinem Onlineverleih.

Best wishes,
Michael
Front: 2x Nuline 102, Center: CS-72, Rear: 2x DS-50, Subwoofer : AW-560
Homernoid

Beitrag von Homernoid »

maks hat geschrieben: Der Witz ist, dass man Informationen aus dem vorhergehenden oder nachfolgenden Bild nehmen kann und sie ins zu skalierende Bild mit einrechnen kann. Dadurch lassen sich durch aus auch Details, welche im aktuellen Bild nicht erkennbar sind wieder aufdecken.

Trotzdem bleibt das Bild mit einer "echten" höheren Auflösung immer noch weit besser - klar!

Ich bin mir nicht ganz sicher, wie intelligent PixelPlus war. Womöglich interpoliert aus auch nur Zwischenbilder aus den vor- und nachfolgenden um das Ruckeln zu verhindern, aber nicht um noch mehr Details raus zu rechnen.

Grundsätzlich wäre es aber Möglich und ich denke in Studios werden sie mit dementsprechend ordentlicher Hardware arbeiten. Ich denke da zB. an die Versuche von Intel das ganze in Echtzeit durch zu führen, siehe zB.:
http://www.heise.de/tr/artikel/92635
Ich glaube, Du verwechselst da was, oder? *grübel*
Wir reden ja eigentlich nur von Hinzufügen von Pixeln, die IMHO wie bereits geschrieben im Normalfall halt bestimmte Nachbarpixel mit einbeziehen in die Berechnung und dann halt dazwischen einen neuen setzen. Der neue berechnete Pixel ersetzt aber niemals einen echten, weil er lediglich auf Berechnungen der Nachbarpixel basiert.
Und ich glaube, das tut er Frame für Frame, aber innerhalb des Bildes. Denn wenn er Nachbarbilder einbeziehen würde, dann würde er IMHO irgendwo ein Pixel setzen, da vielleicht im Nachbarbild der Nachbarpixel schon wieder ein ganz anderer ist. SO denke ICH mir das. Ob das stimmt, keine Ahnung. Wäre aber meines Erachtens am logischsten.
Was Du meinst geht eher in die Richtung Bewegungserkennung, die die meisten 100Hz Röhren TVs haben.
Da guckt man tatsächlich sich die nächsten x Frames an und berechnet so die wahrscheinliche Bewegung des Pixels.
Je besser die Vorausberechnung, umso besser das Nichtruckeln, Philips und Sony hatten da wohl mit die besten Alghorithmen.
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Has thanked: 130 times
Been thanked: 346 times

Beitrag von Zweck0r »

Ich denke, der Intel-Algorithmus macht noch etwas anderes. Eine Bildbewegung, die von einer Kamera und nicht aus einem Computer kommt, trifft natürlich nicht exakt das Pixelraster. Es gibt also z.B. zwei Bilder hintereinander, wobei das zweite um 10,5 Pixel nach rechts verschoben ist. Ich schätze, der Algorithmus bestimmt diese Subpixelverschiebungen und versucht, ähnlich wie bei einem Gleichungssystem mit mehreren Unbekannten, ein höher aufgelöstes Bild zu errechnen, das möglichst gut zu allen unscharfen Auszügen passt.

Grüße,

Zweck
Antworten