Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Alte Endstufen

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Drake
Newbie
Newbie
Beiträge: 43
Registriert: Di 2. Mai 2006, 22:24
Wohnort: Kirchheim/Teck bei Stuttgart

Alte Endstufen

Beitrag von Drake »

Hallo zusammen,

ich spiele gerade mit dem Gedanken meine Hifi-Komponenten im Bereich der Endstufen umzustellen. Derzeit verwende ich für die Center- und Frontkanäle insgesamt 3 Vincent SP996 Endstufen. Nicht, dass mir die Vincents nicht gefallen würden, aber hin und wieder stellt sich mir die Frage, ob durch andere Endstufen nicht noch ein wenig mehr aus den CS-70 gekitzelt werden könnte.

Beim Stöbern durchs Web bin ich auf die 3-Kanal Parasound HCA 2003 Endstufe aufmerksam geworden. Leistungsmässig und klanglich soll diese Endstufe ja einiges zu bieten haben. Allerdings schreckt mich das Alter ein wenig ab, denn sie wurde 1997 in den Markt eingeführt.

Daher meine Fragen:
- Was ist von Endstufen dieses Alters zu halten?
- Worauf ist zu achten?
- Haben neuere Endstufen einen besseren Wirkungsgrad?
- Gibts bei neueren Endstufen überhaupt wesentliche Änderungen?

Ach ja, und wenn jemand Erfahrungen mit der Parasound HCA 2003 hat, würden mich diese sehr interessieren. :-)

Viele Grüsse
Drake
Heimkino: 3x nuVero 5 | 2x nuLine WS 12 | 1x nuLine SW 550 | Yamaha RX-V2700 | Sunfire Cinema Seven 200 | Denon DVD-1920 | LG 42" Plasma | Dreambox DM800
Schlafzimmer: 2x nuWave3 | Teac DR-H300
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Alte Endstufen

Beitrag von g.vogt »

Hallo Drake,
Drake hat geschrieben:ich spiele gerade mit dem Gedanken meine Hifi-Komponenten im Bereich der Endstufen umzustellen. Derzeit verwende ich für die Center- und Frontkanäle insgesamt 3 Vincent SP996 Endstufen. Nicht, dass mir die Vincents nicht gefallen würden, aber hin und wieder stellt sich mir die Frage, ob durch andere Endstufen nicht noch ein wenig mehr aus den CS-70 gekitzelt werden könnte.
dazu kann ich nichts sagen, weil ich Vincent nicht aus eigener Hörerfahrung kenne.
Beim Stöbern durchs Web bin ich auf die 3-Kanal Parasound HCA 2003 Endstufe aufmerksam geworden. Leistungsmässig und klanglich soll diese Endstufe ja einiges zu bieten haben. Allerdings schreckt mich das Alter ein wenig ab, denn sie wurde 1997 in den Markt eingeführt.

Daher meine Fragen:
- Was ist von Endstufen dieses Alters zu halten?
Zehn Jahre sind für solides Hifi kein Problem.
- Worauf ist zu achten?
Auf Seriösität des Angebotes.
- Haben neuere Endstufen einen besseren Wirkungsgrad?
Die kochen alle nur mit Wasser. Klassische analoge Endstufen laufen Class-AB, das legt den maximalen Wirkungsgrad fest. Und da heutzutage die Leute eher mit Class-A-Geschwafel hinterm Ofen vorzulocken sind dürften viele aktuelle Endstufen eher mehr Strom verbraten, solange es denn keine digitalen sind.
- Gibts bei neueren Endstufen überhaupt wesentliche Änderungen?
Nein.
Ach ja, und wenn jemand Erfahrungen mit der Parasound HCA 2003 hat, würden mich diese sehr interessieren. :-)
Bei Kevin hörte es sich mal so an als ob er Parasound kenne.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hi

Ich kenne die Vincents und muss sagen, das die nicht schlecht sind. Aber mir stellt sich die Frage, ob du mit dem Parasound noch mehr rausholen kannst. Ich würde eher an der Vorstufe investieren, als an den Endstufen.

Frag doch mal Gandalf, der müsste 5 SP-996 haben. Er hat auch schon andere bei sich ausprobiert.

Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
Gandalf
Star
Star
Beiträge: 6482
Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
Has thanked: 20 times
Been thanked: 27 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Gandalf »

Aus meinen gemachten Erfahrungen ( gerade bei Ebay) rate ich eher von gebrauchten Endstufen, die angeboten werden, ab.

Mehr heraus holen könntest Du wahrscheinlich eher mit einer anderen Vorstufe. Aber hier etwas Gutes zu finden, was einem klanglich gefällt, ist nicht sehr leicht. Die Hersteller bieten in der Preisklasse zwischen 1000 und 2000 Euro nicht was wirklich gutes an, erst wenn man bereit ist, deutlich mehr zu investieren, bekommt man vernünftige Vorstufen angeboten.

Was gefällt Dir denn nicht an dem Klang?
Ich kann auch hochdeutsch !

nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
gereon
Star
Star
Beiträge: 1711
Registriert: Mo 6. Jan 2003, 21:01
Wohnort: Freiburg im Breisgau
Been thanked: 12 times

Beitrag von gereon »

von gebrauchten endstufen würde ich im normalfall :wink: auch eher abraten, allerdings gilt dies nicht für sac igel :lol:
diese kann man nämlich für 250 euro wieder komplett auf vordermann bringen lassen, und hat dann imho exzellente endstufen made in germany zu einem top-preis.
Drake
Newbie
Newbie
Beiträge: 43
Registriert: Di 2. Mai 2006, 22:24
Wohnort: Kirchheim/Teck bei Stuttgart

Beitrag von Drake »

Hallo zusammen,

erstmal Danke für die vielen Anworten! Das Topic scheint ja gerade einen ganz anderen Verlauf zu nehmen, wie ich vermutet hatte. :-)

@mcBrandy:
Eine andere Vorstufe zu verwenden klingt gut. Das wäre nach dem Endstufen-Wechsel auch der nächste Schritt gewesen, denn so 100%ig bin ich nicht zufrieden mit dem Yammy. Von der Ausstattung her gefällt mir der Yamaha recht gut... es gibt nur 2 Dinge die mich an ihm stören:
1. Der blecherne Klang
2. Er wird sehr heiss und schaltet an Sommertage die Videosektion ab
Gandalf hat geschrieben:Was gefällt Dir denn nicht an dem Klang?
Bei Musikstücken, die man etwas lauter geniesst - nein keine Maximalpegel - tun hohe Töne, wie zB von der Sängerin von Evanescence, recht schnell im Ohr weh und wirken störend. Die Terminals auf der Rückseite der Nuberts sind für den Hochton auf die unterste Position eingestellt.

Ich hatte mir von einem Endstufenwechsel erhofft, dass ich mehr Details höre und dass der Klang nicht ganz so blechern ist. Den Yamahas sagt man ja nach,d ass sie diese Klangcharakteristik haben sollen und ich habe das Gefühl, das ist bei den Vincents ähnlich, so dass die sich gegenseitig aufschaukeln. IMHO

Was ist mit dem neuen Onkyo 905. Der hat doch erst vor kurzem als Masterpiece bei AreaDvd abgeschnitten. Wäre das die gleiche Liga wieder Yammy?

Viele Grüße
Dominic
Heimkino: 3x nuVero 5 | 2x nuLine WS 12 | 1x nuLine SW 550 | Yamaha RX-V2700 | Sunfire Cinema Seven 200 | Denon DVD-1920 | LG 42" Plasma | Dreambox DM800
Schlafzimmer: 2x nuWave3 | Teac DR-H300
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Drake,

ich hatte ähnliche Höreindrücke wie du bei Yamaha auch mit Onkyo (allerdings habe ich da auch nur ein Gerät gehört). Die Beschreibungen hier im Forum sind jedoch ähnlich. Hast du dich schon mal mit Marantz beschäftigt? Ich bin mit dem Klang meines alten SR7400 nämlich sehr zufrieden, die Unterschiede zum NAD-Stereoverstärker sind vergleichsweise gering.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
Gandalf
Star
Star
Beiträge: 6482
Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
Has thanked: 20 times
Been thanked: 27 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Gandalf »

Als Alternative zu Marantz sehe ich noch Harman und eben Sherwood.
Gerade die Vorstufe von Sherwood harmoniert sehr gut mit den Vincent Monos, aber das tun auch die Harman-AVRs.

Wie die Marantz AVRs klingen, kann ich nicht sagen, da die Geräte, die damals in Frage kamen im Bassmanagement sehr mager einstellbar waren.

An welches Preisniveau hattest Du denn gedacht? Denn der grosse Onkyo ist ja auch nicht gerade günstig.
Ich kann auch hochdeutsch !

nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
Schniepel

Beitrag von Schniepel »

Hallo Drake ,

ich möchte hier auch mal meinen Senf zugeben 8) .
Zur Parasound kann ich folgendes sagen , ich hatte nämlich die HCA - 2003 für meinen Center sowie die Rears im Einsatz und das ebenfalls an den CS - 70.
Kann man absolut empfehlen , auch wenn sie schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat , trotzdem immer dranne :D

Vom Vincent - Hype bin ich etwas geheilt.Ich hatte die SP - 997 und die P -200.
Die kleine Blöcke sind extrem heiss geworden und der grosse Klotz hat mir leistungsmässig auch nicht gefallen.
Die Optik ist aber geil.
Zu den grossen Monos , SP -991 , Kraft ohne Ende und spart `ne Heizung im Winter , mein Kumpel hat deren 2.

Also wenn Du eine HCA günstig schiessen kannst , so um die 600 Euro , ist diese allemal zu empfehlen.

Wenn ich die Sunfire nicht gekauft hätte , wäre die Parasound immer noch bei mir im Einsatz.

Beste Grüsse
Schniepel
Drake
Newbie
Newbie
Beiträge: 43
Registriert: Di 2. Mai 2006, 22:24
Wohnort: Kirchheim/Teck bei Stuttgart

Beitrag von Drake »

@g.vogt: Mit Marantz habe ich mich bisher noch nicht auseinander gesetzt. Hab als Vorverstärker/Receiver bisher immer "Mainstreamgeräte" wie Yamaha, Denon und Onkyo in Betracht gezogen. Aber prinzipiell könnte ich mich auch mit anderen Geräten anfreunden.
Gandalf hat geschrieben:An welches Preisniveau hattest Du denn gedacht? Denn der grosse Onkyo ist ja auch nicht gerade günstig.
Absolute Schmerzgrenze sind 2000 EUR - jeder Cent weniger würde mir aber entgegen kommen ;-)

Hab mich mal etwas umgeschaut und dabei folgende Geräte gefunden. Was mich bei allen etwas abschreckt ist das fehlende HDMI 1.3a für die neuen HD-Formate. Auf lange Sicht will ich ja schon auf HS Umstellen - wer will das nicht ;-) Den NAD find ich recht interessant.

NAD T 765 (Receiver - HDMI 1.3)
http://www.nad.de/end_t765.htm

Vincent SAV-C2 (Vorstufe - kein HDMI)
http://www.vincent-tac.de/de/produkt/vor/sav_c2.php

Marantz SR8002 (Receiver - HDMI 1.3)
http://www.marantz.com/new/index.cfm?fu ... p&type=avr

Audiolab 8000AP (Vorstufe - HDMI ???)
http://www.audiolab.co.uk/model.php?id=12#

Sherwood P 965 (Vorstufe - kein HDMI)
http://www.sherwood.de/products/p_965.php

Harman-Kardon AVR 745 (Receiver - HDMI 1.1)
http://www.harman-kardon.de/specificati ... 30&sType=C

Schniepel hat geschrieben: ich hatte nämlich die HCA - 2003 für meinen Center sowie die Rears im Einsatz ... auch wenn sie schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat , trotzdem immer dranne
Danke für deine Eindrücke. Hast du die Endstufe immernoch oder hast du inzwischen eine andere Endstufe? Wenn du eine neue hast, wieso hast du gewechselt?

Viele Grüße
Drake
Heimkino: 3x nuVero 5 | 2x nuLine WS 12 | 1x nuLine SW 550 | Yamaha RX-V2700 | Sunfire Cinema Seven 200 | Denon DVD-1920 | LG 42" Plasma | Dreambox DM800
Schlafzimmer: 2x nuWave3 | Teac DR-H300
Antworten