Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Software zum Import analoger Soundquellen gesucht

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Homernoid

Beitrag von Homernoid »

Knistern, pfeifen, Festplattengeräusche, hochfrequente Geräusche durch mangelnde Abschirmung der Karte bzw. des Rechners. Ja, das kann alles auftreten bei einer Soundkarte. :)
Benutzeravatar
weaker
Star
Star
Beiträge: 2197
Registriert: Di 24. Jul 2007, 17:04
Has thanked: 22 times
Been thanked: 11 times

Beitrag von weaker »

Also Onboardsound mit derartig schlechten Werten (nur 80 dB) hab ich schon lange nicht mehr gesehen (immer >>90 dB eher in Richtung 100 dB). Mit Einstreuungen in den genannten Formen musste ich ebenfalls nie kämpfen. Diese Einstreuungen können aber auch bei einer normalen Einbau-Soundkarte auftreten (sofern diese nicht geschirmt ist wie z.B. die Xonar D2).
Allenfalls mit den Treibern kann man Ärger haben.

Meiner Meinung nach, ist (wie clausthaler schon sagte) die richtige Aussteuerung wichtig. Durch falsche Bearbeitung wird desweiteren oft viel mehr kaputt gemacht als ein schlechter Soundchip kaputt macht.

Ob der Onboardsound knistert und Knackser erzeugt, kann man ja testen.
HR
Semi
Semi
Beiträge: 116
Registriert: Mi 20. Okt 2004, 17:21

Beitrag von HR »

Moin, Moin!

So, vielen Dank erstmal für die Antworten!
Habe mal Audacity ausprobiert, und bin begeistert. Das Programm läßt sich einfach bedienen, und obwohl ich nur popeligen Onboard-Sound zur Verfügung habe und die ziemlich verhurte Bandaufnahme dann noch in MP3 gewandelt habe, ist der Sound absolut in Ordnung. Knister und Knackser gabs auch nicht, wobei ich während der Aufnahme den Rechner in Ruhe gelassen habe...

Zum Thema Freeware und Open-Source kann ich Gerald nur aus ganzem Herzen zustimmen. Teuer muß nicht immer gut sein, und manchmal haben die Leute die aus Idealismus eine Sache betreiben, einen höheren Anspruch und erzielen bessere Ergebnisse als diejenigen, die an unser Geld wollen.

Schönes aktuelles Beispiel: Wikipedia besser als Brockhaus


Wünsche noch einen schönen Tag

henning
Benutzeravatar
weaker
Star
Star
Beiträge: 2197
Registriert: Di 24. Jul 2007, 17:04
Has thanked: 22 times
Been thanked: 11 times

Beitrag von weaker »

Durch Wandeln nach MP3 geht sowieso mehr kaputt als der Onboardchip durch vielleicht nur gute (aber nicht exzellente) Wandler kaputt macht.

Ich hoffe, Du wandelst mit Hilfe von LAME nach MP3, oder? Ist auch Open Source :-)
ta
Star
Star
Beiträge: 971
Registriert: So 29. Aug 2004, 13:05

Beitrag von ta »

Audiograbber wäre auch eine Möglichkeit. Der ist umsonst und soll Pausen auf MCs und LPs selbstständig erkennen.
Antworten