Zum Verständnis, was meinst Du mit ATM?
Freue mich Euch berichten zu können! Fragen werden bestimmt auch auftauchen

ramses hat geschrieben:Beide haben gleiches Niveau, der Marantz hat die bessere Fernbedienungen, der Rotel offenbar das bessere Bass-Management was die Trennfrequenzen etc. angeht.
Ich würde mir da gar keinen so großen Kopf machen. Angesichts des Preises und der Fernbedienung würde ich aber an deiner Stelle eher zum Marantz tendieren.
mfg
ramses
Meine Erfahrung bisher ist: Es gibt Klangunterschiede, die aber konstruktionsbedingt nachvollziehbar sind, bzw. in der Konstruktion selber begründet liegen oder gewollt sind.Lars00 hat geschrieben:Hallo nochmal.
Ich würde von Euch auch gerne mal wissen, wie ihr zu dem Thema Klangunterschiede bei Verstärkern steht. Ich hatte vorher einen Denon 3802 und habe beide ausgiebig über mehrere Stunden im Vergleich gehört. Aber ohne Umschaltanlage und auch ohne Pegelausgleich mittels Meßgerät. Ich hatte aber immer das Gefühl, der Marantz klinge deutlich besser.
Im Hifi Forum gibt es aber häufig die Meinung Klangunterschiede bei Verstärkern gebe es nicht/seien nur marginal. Was sind Eure Erfahrungen?
Grüße
Lars
Die 8 Wochen könnte ich nicht einmal bestätigen. Bei mir ist diese Zeit sogar kürzer, da ich alle meine Geräte hierüber steuere. Aber mal ehrlich...Was kosten denn 3 x AA Batterien? Beim Aldi bekommt man 8 Stück für 1,49 EURLars00 hat geschrieben:.Aber die Fernbedienung finde ich ehrlich gesagt zu klobig. Hauptkritikpunkt ist aber der immense Energieverbrauch. Die Batterien sind nach spätestens 8 Wochen leer (keine Akkus!). Und das, obwohl ich die Fernbedienung nicht oft benutze. Entleert sich also auch ohne jede Benutztung extrem schnell. Geht nur mir das so?
Gemessen wurden am NAD von Amperlite ~ 230W beim NAD. Ich sagte ja auch, das es extremstpegel waren. Und warum machst du dir um EINEN Basszupfer von einer Basssaite einer Bassgitarre von einer Blues-CD (Blues Company - Invitation to the Blues) überhaupt so einen Kopf?Viktor hat geschrieben:Hi Ramses,
ich habe 4x Igel 60 im Heimkinobetrieb und bin hoch zufrieden. Das den Dingern die Puste ausgehen soll, kann ich nicht nachvollziehen und ich habe bereits Extremstpegel gefahren. Die Stereoplay hatte übrigens 2x167 Watt an 4 Ohm gemessen(die Leistungsaufnahme der Monos liegt bei 250 Watt). Das wären dann ganze drei Watt weniger als der NAD, wobei ich mangels Erfahrung nicht weiß, wie ehrlich es NAD mit der Leistung meint.
Wo findet man eigentlich die Denon-Aussage, dass deren Verstärker "gesoundet" sind?
Gruß
Viktor
Es gibt inzwischen NiMH-Akkus mit deutlich geringerer Selbstentladung (Eneloop, Ready2Use und dergleichen), mit denen kann man problemlos auch FBs bestücken, kann ich nur empfehlen.tiad hat geschrieben:Die 8 Wochen könnte ich nicht einmal bestätigen. Bei mir ist diese Zeit sogar kürzer, da ich alle meine Geräte hierüber steuere. Aber mal ehrlich...Was kosten denn 3 x AA Batterien? Beim Aldi bekommt man 8 Stück für 1,49 EUR![]()
Wenn das Umweltbewusstsein im Vordergrund steht, dann könntest Du die handelsüblichen Akkus kaufen, die man auch für DigiCams usw. nutzt.
Dein überaus missionarischer Eifer in allen Ehren: Inwiefern habe ich übertrieben reagiert- weil den SAC Monos bei mir nicht der "Saft" bei hohen Pegeln ausgeht oder weil ich aus ernsthaftem Interesse wegen des "Soundings" bei Denon-Verstärkern nachfragte?Manchmal habe ich das Gefühl mich nicht klar auszudrücken. Jetzt hab ichs schon mit Nachkommastellen versucht. Nimms mir nicht für übel, aber deine Reaktion ist gemessen an dem Gehörten um einen Faktor übertrieben, der so viele 0en hat, das die gar nicht in diesen Post hier reinpassen.
Aus einer Mücke einen Elefanten machen ist noch übertrieben, eher aus einer µCrobe einen Elefanten machen...
Genieße die Musik mit deinen SACs weiter, du verpasst wirklich nix.
Bei mir war damals der entscheidende Faktor der Preis: SAC gleicher Klang wie NAD; 1200 nicht gleicher 800
Eine rein rationelle Entscheidung also.
Übrigens hat die Stereo oder irgend ein anderes Fachblatt den IGELn auch mal 10 Klangpunkte mehr zugesprochen. Ich lach mich mittlerweile drüber schlapp...
Das mit dem gesoundet hab ich mal irgendwo beim drüberfliegen aufgeschnappt. Ob das stimmt, weis ich nicht, aber im Blindtest hat sich der Denon stark von den IGELn und auch dem NAD unterschieden, was diese Aussage ja noch bestätigen würde. Vielleicht war aber auch was defekt, wer weis das schon. http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic13020.html