Hallo,
habe die Nubox 381 an einem Technics SA-AX540 klemmen und überlege, mir ein ABL Modul zuzukaufen, um "untenrum" noch etwas mehr geboten zu bekommen.
Ist das mit dem AV-Gerät überhaupt machbar bzw. sinnvoll?
Oder sollte ich mir als erstes einen Stereoverstärker zulegen. Wenn ja, wie wäre es mit dem hier:
Denon PMA-700AE?
Würde ein Wechsel auf Stereoverstärker schon etwas bringen, ohne das ich das Modul dranhänge? Bin leider kein großer Techniker. Danke schonmal für eure Antworten.
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
ABL Modul an AV Verstärker/Receiver
Halllooooo? Wenn du schnelle Antworten möchtest, musst du bei der Hotline anrufen (dort sitzen die allzeit bereiten Fachleute, die für die Beratung bezahlt werden), die Gebrauchsanweisung für deinen Reveiver lesen und/oder dir die Threads mit ähnlichen Fragen heraussuchen. 
Du solltest also mal einen Blick in die BDA werfen und schauen, ob der Receiver eine Tape-/Monitor-Schaltung oder Zone-2-Schaltung besitzt. Ich schätze eher nicht.
Dann bleibt dir die Möglichkeit, ein ABL direkt zwischen Quellgerät und Receiver anzuschließen. Evtl. könnten über einen relativ preiswert zu bekommenden Cinch-Wahlschalter auch mehrere Quellen so angeschlossen werden.
Wenn du praktisch nicht ganz ungeschickt bist, könntest du mal einen Blick in den Receiver hinein werfen. Vielleicht gibt es eine Möglichkeit, den Receiver einfach aufzutrennen, um das ABL einzuschleifen (bei meinem Stereo-Verstärker war die Auftrennmöglichkeit z.B. augenscheinlich).
Ein neuer Verstärker ist natürlich eine schöne Sache. Generell wird einem Stereo-Gerät auch ein besserer Klang nachgesagt wie einem ähnlich teuren oder sogar teureren AV-Gerät. Wenn die Devise jedoch heißt entweder ABL oder neuer Verstärker, würde ich zunächst zum ABL greifen, weil damit der Klanggewinn in jedem Fall größer ist.
So, jetzt habe ich auch wieder anderes zu tun ...

Du solltest also mal einen Blick in die BDA werfen und schauen, ob der Receiver eine Tape-/Monitor-Schaltung oder Zone-2-Schaltung besitzt. Ich schätze eher nicht.
Dann bleibt dir die Möglichkeit, ein ABL direkt zwischen Quellgerät und Receiver anzuschließen. Evtl. könnten über einen relativ preiswert zu bekommenden Cinch-Wahlschalter auch mehrere Quellen so angeschlossen werden.
Wenn du praktisch nicht ganz ungeschickt bist, könntest du mal einen Blick in den Receiver hinein werfen. Vielleicht gibt es eine Möglichkeit, den Receiver einfach aufzutrennen, um das ABL einzuschleifen (bei meinem Stereo-Verstärker war die Auftrennmöglichkeit z.B. augenscheinlich).
Ein neuer Verstärker ist natürlich eine schöne Sache. Generell wird einem Stereo-Gerät auch ein besserer Klang nachgesagt wie einem ähnlich teuren oder sogar teureren AV-Gerät. Wenn die Devise jedoch heißt entweder ABL oder neuer Verstärker, würde ich zunächst zum ABL greifen, weil damit der Klanggewinn in jedem Fall größer ist.
So, jetzt habe ich auch wieder anderes zu tun ...

- Stevienew
- Star
- Beiträge: 3974
- Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
- Wohnort: Dernbach/Westerwald
- Has thanked: 50 times
- Been thanked: 54 times
Hallo hombre,
kenne Deinen Technics AVR nicht und finde auch keine Beschreibung über die Anschlussmöglichkeiten. Die einzige Information die ich habe, ist die Leistungsangabe von 85 W/Kanal.
Das ist wohl ausreichend, um ein ABL 381 sinnvoll zu betreiben. Die klanglichen Eigenschaften kann ich nicht bewerten.
Wenn Du nur einen CDP oder DVDP als Quelle nutzt, kannst Du das ABL einfach zwischen beide Geräte einschleifen und fertig ist. Andere Quellen gehen dann aber nur ohne ABL.
Ganz spontan ware da der Yamaha AX-596 oder aber auch der NAD C 325 BEE zu empfehlen.
Alternativ müsstest Du nach Modellen suchen, die über Tape-Monitor verfügen. Die Anschlussmöglichkeiten für das ABL findest du hier.
bis dann
kenne Deinen Technics AVR nicht und finde auch keine Beschreibung über die Anschlussmöglichkeiten. Die einzige Information die ich habe, ist die Leistungsangabe von 85 W/Kanal.


Wenn Du nur einen CDP oder DVDP als Quelle nutzt, kannst Du das ABL einfach zwischen beide Geräte einschleifen und fertig ist. Andere Quellen gehen dann aber nur ohne ABL.

Ein Stereo-Amp mag vielleicht eine geringfügige Klangverbesserung bringen, aber ein Ersatz für das ABL ist der Elektroniktausch sicher nicht, da die Erweiterung des Frequenzgangs der LS nach unten hin nicht durch den Stereo-Verstärker erzielt werden kann.hombre hat geschrieben:Würde ein Wechsel auf Stereoverstärker schon etwas bringen, ohne das ich das Modul dranhänge?
Da Du ja ausschließlich im Zweikanalbetrieb , also Stereo, hörst, ist die Überlegung der Anschaffung eines reinen Stereoverstärkers sicher sinnvoll. Du solltest dann aber m.E. darauf achten, dass der Verstärker von Hause aus auftrennbar ist, damit Du das ABL zwischen Vor- und Endstufe einschleifen kannst.hombre hat geschrieben:Oder sollte ich mir als erstes einen Stereoverstärker zulegen. Wenn ja, wie wäre es mit dem hier:
Denon PMA-700AE?
Ganz spontan ware da der Yamaha AX-596 oder aber auch der NAD C 325 BEE zu empfehlen.
Alternativ müsstest Du nach Modellen suchen, die über Tape-Monitor verfügen. Die Anschlussmöglichkeiten für das ABL findest du hier.
bis dann
Stefan
Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)
WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)
WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT