darüber könnte ich jetzt einiges schreiben - mach ich aber nicht!

ATM 80, ATM 82, ATM 85 - auf welches der Klempner schwört, siehst du ja einige Post vorher.
Bis dann
Edit: Tippfehlers
Ich freue mich sehr wieder von dir zu lesenpbeier hat geschrieben:war lange nicht mehr hier....
Stimmt auch wieder... Sorry....Selbst hat geschrieben:Wenn es eins gäbe (ATM-72), gäbe es diesen Thread nicht.
So nun irritiert mich aber dass es heißt:Klempnerfan hat geschrieben:Hi Daniel,
darüber könnte ich jetzt einiges schreiben - mach ich aber nicht!
ATM 80, ATM 82, ATM 85 - auf welches der Klempner schwört, siehst du ja einige Post vorher.
Bis dann
Im Umkehrschluss müsste doch nun auch ein ATM auf eine CS-72 maßgeschneidert werden... ansonsten "stört" man doch die lineare Anhebung/Absenkung, sprich das ATM (80/82 oder 85) trifft den Punkt nicht genau an dem es die Bässe oder Höhen anheben/absenken muss um gegen die physikalischen (volumenbezogen) Grenzen vorzugehen da diese ATM's nicht auf die CS-72 zugeschnitten sind.NSF Page hat geschrieben:...Tatsache ist, dass jede Nubert-Box von Hause aus im Bass ans Limit dessen geht, was in der jeweiligen Volumenklasse ohne ATM Modul möglich ist. Und das ist meistens mehr, als vergleichbare andere Boxen vorweisen können. Dass es nun mit ATM Modul noch ein ganzes Stück tiefer geht, hat weniger mit Zauberei als mit angewandter Physik zu tun. So sind alle ATM Module exakt auf ein bestimmtes Boxenmodell abgestimmt. Das heißt, jedes ATM Modul kennt den Frequenzgangverlauf "seiner" Box ganz genau. ....
"Missbrauchen" und "erlaubt sein" is ja gut und schön... aber eben nicht auf diese Lautsprecher abgestimmt... Is das nicht ein fauler Kompromiss ?! Wenn das so wäre würden doch 3 ATM's im Line-Up reichen, eine für LS mit großem Volumen, eine für mittlere, eine für kleine Volumen... vorrausgesetzt dass dann auch ähnliche Chassis verwendet werden...SiMMenS hat geschrieben:Früher gab es bei weitem noch nicht so viele aktive Tuningmodule (damals noch ABLs), wie heute!!! Trotzdem ließ sich das eine oder andere ABL für eine "falsche" Box "missbrauchen".
Ich denke wohl dass es erlaubt ist, solange die Boxen sehr ähnlich gebaut und abgestimmt sind. Für welche Modelle welche Module in Frage kommen, findet man sicher im Forum bzw. erfährt man es an der Hotline (dann quasi offiziell von Nubert).
Dann solltest du den Leuten hier mehr vertrauen und die Tipps nicht zu sehr in Frage stellenDanielocean hat geschrieben:Ich kenne mich mit LS-Technik nicht gut aus...
Das ist richtig, weil nicht 100%ig passend.Danielocean hat geschrieben:"Missbrauchen" und "erlaubt sein" is ja gut und schön... aber eben nicht auf diese Lautsprecher abgestimmt...
Ein Kompromiss - ein recht guter - aber gewiss kein faulerDanielocean hat geschrieben:Is das nicht ein fauler Kompromiss ?!
Die 100%ig passenden sind uns lieber - wenn verfügbar - gerne dürften es auch mehr sein.Danielocean hat geschrieben:Wenn das so wäre würden doch 3 ATM's im Line-Up reichen, eine für LS mit großem Volumen, eine für mittlere, eine für kleine Volumen...
Du hast da sicher etwas missverstanden.Danielocean hat geschrieben:vorrausgesetzt dass dann auch ähnliche Chassis verwendet werden...
Da will ich dir gerne Recht geben, aber Hifi- und Heimkinofreunde gehen nicht nur nach der Logik, sondern danach was sie wollen und ihnen hier und da im "artfremden Gebrauch" auch sehr gefälltDanielocean hat geschrieben:der Logic nach wiederspricht ein "Missbrauch" doch dem Grundgedanken, sprich einer optimalen Ergänzung...
Stelle ich was in Frage ?!?rudijopp hat geschrieben:Dann solltest du den Leuten hier mehr vertrauen und die Tipps nicht zu sehr in Frage stellenDanielocean hat geschrieben:Ich kenne mich mit LS-Technik nicht gut aus...![]()
Ganu auf eine solche Aussage wollte ich doch hinnaus... vielleicht mit etwas mehr Begründung damit das:rudijopp hat geschrieben:Das ist richtig, weil nicht 100%ig passend.Danielocean hat geschrieben:"Missbrauchen" und "erlaubt sein" is ja gut und schön... aber eben nicht auf diese Lautsprecher abgestimmt...
Aber dennoch gibt es starke Ähnlichkeiten im Tiefen-Frequenzgang und daher sind auch viele User zufrieden mit den Lösungen.
nicht mehr vorkommt, bzw mein Wissen gepimpt wirdDanielocean hat geschrieben:Ich kenne mich mit LS-Technik nicht gut aus...
Vielleicht eine etwas zu dramatische Wortwahl, aber ein Kompromiss... von einer sonst weitgehenden "kompromisslosen" Speaker Factory?!? Da kommen dann doch leichte "Zweifel" auf ob es vielleicht besser wäre auf ein ATM für die CS-72 zu warten... Vielleicht ist die Entwicklung ja noch nicht soweit...rudijopp hat geschrieben:Ein Kompromiss - ein recht guter - aber gewiss kein faulerDanielocean hat geschrieben:Is das nicht ein fauler Kompromiss ?!![]()
Siehst du... 100% passend wäre mir auch lieberrudijopp hat geschrieben:Die 100%ig passenden sind uns lieber - wenn verfügbar - gerne dürften es auch mehr sein.Danielocean hat geschrieben:Wenn das so wäre würden doch 3 ATM's im Line-Up reichen, eine für LS mit großem Volumen, eine für mittlere, eine für kleine Volumen...
Nene... das mach ich auch nicht... dabei ging es nur um ein Beispiel für eine Produktgruppierung mit weniger ATM'srudijopp hat geschrieben:Du hast da sicher etwas missverstanden.Danielocean hat geschrieben:vorrausgesetzt dass dann auch ähnliche Chassis verwendet werden...
Nicht mal eben die Chassis vergleichen und ABL/ATM auswählen, sondern der "original Tiefen-Frequenzgang ohne ABL/ATM" ist entscheidend für die Anwendung eines "artfremden" ABL/ATM...
...alles zu finden in den technischen Unterlagen zu jedem Nubert-LS.
Auch klar... nur ich kauf mir ja auch keine Geländewagen-Reifen für meinem Porsche...rudijopp hat geschrieben:Da will ich dir gerne Recht geben, aber Hifi- und Heimkinofreunde gehen nicht nur nach der Logik, sondern danach was sie wollen und ihnen hier und da im "artfremden Gebrauch" auch sehr gefälltDanielocean hat geschrieben:der Logic nach wiederspricht ein "Missbrauch" doch dem Grundgedanken, sprich einer optimalen Ergänzung...![]()
Es geht nicht ums gutheißen, es ging mir nur darum herrauszufinden ob es sich um einen Kompromiss handelt oder ob es eine 100% Lösung ist... Ich glaub der Spruch "in der Not frisst der Teufel Fliegen" ist ein bisschen sehr hart, aber die Richtung scheint die gleiche... eben eine Zwischenlösung die stark zum optimalen tendiert, es aber eben nic ht ist...rudijopp hat geschrieben:Du musst diese Anwendung ja nicht gutheissen, kannst den Anderen aber durchaus ihren "unlogischen" Spass gönnen...
...denn CS-65/CS-70/CS-72/DS-55/DS-60/DS62 sind LS, die mit einem ABL8/80 (alte Version) oder ATM-82 noch ordentlich an Grösse gewinnen und wer noch ne Schippe drauflegen will, nimmt das ATM-85.
Warum: weil diese Basslinearisierungsmodule gut zu o.g. LS passen - nicht 100%ig, aber sehr wirkungsvoll und zufriedenstellend![]()
ich glaube, da wartest du umsonst. Der Vorgänger CS-70 ist im Bassfrequenzgang identisch, es gibt also schon sehr sehr lange kein explizit für den großen Center gebautes ATM. Herr Bühler sagte mal zu mir, dass das ATM80 (heute 82) so perfekt auch zur CS-70 (heute 72) passt, dass ein extra ATM-CS70 nicht nötig ist.Danielocean hat geschrieben:Vielleicht eine etwas zu dramatische Wortwahl, aber ein Kompromiss... von einer sonst weitgehenden "kompromisslosen" Speaker Factory?!? Da kommen dann doch leichte "Zweifel" auf ob es vielleicht besser wäre auf ein ATM für die CS-72 zu warten... Vielleicht ist die Entwicklung ja noch nicht soweit...rudijopp hat geschrieben:Ein Kompromiss - ein recht guter - aber gewiss kein faulerDanielocean hat geschrieben:Is das nicht ein fauler Kompromiss ?!![]()
rudijopp hat geschrieben:Dann solltest du den Leuten hier mehr vertrauen und die Tipps nicht zu sehr in Frage stellenDanielocean hat geschrieben:Ich kenne mich mit LS-Technik nicht gut aus...![]()