Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Onkyo TX-SR 605 / Betrieb mit ATM-Modul

Fragen und Antworten zu Nubert ATM-Modulen
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin Udo,
Frogger hat geschrieben:Danke Rudi für deine Hilfe und der sehr aufschlussreichen Bebilderung.
Gerne :D

Die Bilder sind bereits die vorbereiteten für die Umbauanleitung und sind schon auf dem Server :wink:
Frogger hat geschrieben:Man könnte das Kabel doch auch einfach hinten an die
Platine anlöten
dann muss man nicht das Kabel anschnitzen oder ist das eine nicht so gute Idee ?
Ich meine zumindestens in meinem Fall.
JA - natürlich - kannst du auch so machen 8)

...nu hau ich mich hin...

Rudi
rudijopp

Umbauanleitung vom 605er online !!!

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin Willi & Co,

sie ist nun online -> Bild

Viel Spass beim Lesen und Nachmachen :wink:

bis denn dann,
der Rudi
Bild
Frogger
gerade reingestolpert
Beiträge: 7
Registriert: Fr 22. Feb 2008, 12:53

Beitrag von Frogger »

Hallo Rudi

Hab am Wochenende meinen Onkyo mit Pre-outs für die Fronts umgebaut und hat auch ganz gut geklappt :D

Nur die Masseverbindung an der Platine gestaltete sich mit meinem 30W Lötkolben als etwas schwierig.
Das Teil nimmt verdammt viel wärme auf 8O

Aber letztendlich hats dann doch noch geklappt, sieht vielleicht nicht ganz so schön aus wie bei dir.

Ich hätte da noch eine andere Frage bezüglich meines Hifiakademie Poweramps.
Der Amp soll mit dem Receiver ein und aus geschaltet werden. Dazu befindet sich auf dem Board des
Poweramps ein Standby Anschluss der über ein Relais geschaltet werden müsste.

Da du ja schon so einige Receiver von innen gesehen hast, hast du vielleicht eine Idee wo man am besten
eine Schaltspannung vom Receiver abgreifen könnte um ein Relais zu schalten ?

Vielleicht hast du(oder jemand anders) noch eine Idee wie man das am elegantesten lösen könnte.

Gruss,

Udo...
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Has thanked: 2 times
Been thanked: 16 times

Beitrag von JensII »

Mein Tipp zu dem Schaltkontakt:

Die geschaltete Netzsteckdose vom Verstärker/Receiver deiner wahl!
Da ein kleines Netzteil rein und schon kannst du darüber dein Relais mit Endstufe schalten!
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin,
JensII hat geschrieben:Mein Tipp...
...dazu meiner:

Erst informieren, dann antworten :wink:
JensII hat geschrieben:Die geschaltete Netzsteckdose vom Verstärker/Receiver...
Siehe dazu:

Bild

Noch Fragen :?: ...denn um den 605er geht es hier und der hat keine Netzdosen :wink:


Um die Sache zu vereinfachen, würde ich eine Master-Slave-Steckdosenleiste verwenden, wo der 605er logischerweise das Master- und der Power-Amp (und gerne auch andere Geräte) die Slave-Geräte sind.
Der 605er ist jetzt nicht der enorme Kraftprotz, als dass man diesen nicht an eine meist nur um max. 500W belastbare Master-Dose anschliessen könnte, da er eh nie im Volllastbetrieb läuft (schon garnicht mit externer Endstufe) :idea:

Wenn man elektronisch bewandert ist, kann man natürlich auch nach einer passenden Wechsel- oder Gleichspannung an der Stromversorgung suchen, um ein externes stromschwaches Relais zusätzlich zu schalten...
...frag mich jetzt aber nicht nach einem konkreten Ansatzpunkt :roll:

bis denn dann,
der Rudi
Bild
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Has thanked: 2 times
Been thanked: 16 times

Beitrag von JensII »

Ups, sowas gibt es heute noch, ohne Steckdosen?!
Und das bei Onkyo.......
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

JensII hat geschrieben:Ups, sowas gibt es heute noch, ohne Steckdosen?!
Und das bei Onkyo.......
Ja... ...leider wieder... ...denn die 6..Vorgänger hatten welche :cry:

Rückschritt im Zuge des Sparfortschritts :?
Frogger
gerade reingestolpert
Beiträge: 7
Registriert: Fr 22. Feb 2008, 12:53

Beitrag von Frogger »

Jo, leider keine geschaltete Netzdose vorhanden am Onkyo, genausowenig ein 12V Trigger anschluss .
Das wäre ja zu einfach...

Zum Thema Master-Slave Steckdose.

Wie arbeiten die teile ? Werden die Slave Geräte beim einschalten des Onkyo automatisch eingeschaltet ?
Oder anders gefragt, erkennt die Steckdose über den Stromverbrauch das der AV-Receiver aus dem Standby kommt ?

Ich meine wenn es nicht so wäre könnt ich auch einfach beide Geräte an eine geschaltete Steckdose hängen. Nur will ich nicht immer
hinter meine Anlage kriechen und den Schalter betätigen. Das soll eigentlich meine Fernbedienung erledigen.

Ausserdem soll das ganze auch frauenfreundlich sein. Die sind da schon mal ein bisschen verwöhnt... :roll:

Noch mal ne Frage zum Pre-out. Leider muss ich feststellen das ich an der linken Box ein ziemlich lautes rauschen hab sobald ich den Receiver einschalte. An der linken Box ist ein rauschen nur ab 20cm abstand zu hören. Rechts hört man es schon bei 2m abstand unabhängig von der Lautstärke.

Schalte ich den Receiver aus ist das rauschen weg, mal abgesehen von einem ganz leisen brummen welches aber wohl mit dem Poweramp zusammen hängt.

Ist da wohl ne masseverbindung nicht ganz astrein ?

Gruss,

Udo...
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin,
Frogger hat geschrieben:Wie arbeiten die teile ? Werden die Slave Geräte beim einschalten des Onkyo automatisch eingeschaltet ?
JA 8)
Frogger hat geschrieben:Ausserdem soll das ganze auch frauenfreundlich sein.
Jetzt hab dich mal nicht mädchenhaft :wink: :lol:
Frogger hat geschrieben:Leider muss ich feststellen das ich an der rechten Box ein ziemlich lautes rauschen hab sobald ich den Receiver einschalte. An der linken Box ist ein rauschen nur ab 20cm abstand zu hören. Rechts hört man es schon bei 2m abstand unabhängig von der Lautstärke.
:roll: :roll: :roll: :roll: :roll:

Das würde mir auch nicht gefallen (verdächtig, vor allem weil es ungleich ist) :cry:

Ich denke dabei an eine zu niederohmige Belastung der PreOuts, schliesslich hängen parallel je zwei Endstufen dran (die internen ja auch noch) :?
Eventuell doch komplett trennen und mit je einem 1kOhm-Widerstand zur internen Endstufe und den PreOuts "dämpfen"...

Ist das Rauschen mit und ohne ABL/ATM oder einem normalem Stereoamp als externe Endstufe gleich :?:





Ich kann meine Umbauten nur "aufgetrennt" testen und habe keine Erfahrungswerte mit erweiterten Experimenten, wie externen Lasten :roll:

bis denn dann,
der Rudi
Bild
Frogger
gerade reingestolpert
Beiträge: 7
Registriert: Fr 22. Feb 2008, 12:53

Beitrag von Frogger »

Hab mich mal eben schlau gemacht in bezug auf Master-Slave Steckdosen.

Super Idee. Gibts schon relativ günstig(ab ca.25€) und die Schaltschwelle lässt sich von ca.8-80W(je nach Hersteller) einstellen.
Max. Leistungsaufnahme für Master ca. 550W, das sollte reichen.
Hätt ich ja auch mal drauf kommen können...

Also hätten wir schon mal ein Problem gelöst :D.

Pre-Out:
Ist das Rauschen mit und ohne ABL/ATM oder einem normalem Stereoamp als externe Endstufe gleich Question
Ein ABL/ATM Modul hab ich nicht nur der Power-Amp hängt an dem Pre-Out.
Das würde mir auch nicht gefallen (verdächtig, vor allem weil es ungleich ist)
Das es nur auf einer seite rauscht ist auch das was mich ein wenig stutzig/sorgen macht.

Ich denke dabei an eine zu niederohmige Belastung der PreOuts, schliesslich hängen parallel je zwei Endstufen dran (die internen ja auch noch)
Du meinst Gesamtwiderstand bei Parallelschaltung = kleiner als der kleinste Einzelwiderstand wenn ich damals richtig aufgepasst habe in der Schule, das klingt schlüssig.
Aber warum nur bei einem Kanal ??
Eventuell doch komplett trennen und mit je einem 1kOhm-Widerstand zur internen Endstufe und den PreOuts "dämpfen"...
Wenn ich dich richtig verstehe je einen 1k Widerstand in die Signalleitung vom Main-In. Reicht da ein 0,25W Metalloxidwiderstand ?
Ich glaub die müsst ich noch da haben.
Also kurz gesagt genau so machen wie die "normale" Auftrennung mit dem unterschied das in die Main-In Signalleitung jeweils ein Widerstand kommt.

Werd mir noch mal die Masseverbindung anschauen, da ich da ein bisschen probleme mit dem löten hatte(mit meinem 30W Kolben).

Wenn das kein Erfolg bringt dann versuch ich mal die Komplettauftrennung.
Kaputt machen kann ich aber nichts mit dem Widerstand ?

Danke noch mal für die unterstützung bis hier hin...

Hoffe das wir das rauschen auch noch in den griff bekommen.

Bis dann,

Udo...
Antworten