Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

DTS vs. Dolby Digital - Fakten, Erfahrungen, Meinungen???

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
nilz
Star
Star
Beiträge: 1127
Registriert: Do 28. Feb 2008, 08:46
Wohnort: Varel

Beitrag von nilz »

Ich habe das Selbe bei meinem Vater getestet. Sind beide der Meinung, dass DTS zu Rearlastig ist und nicht so viel Dynamik mit sich bringt
Benutzeravatar
Ralph525
Profi
Profi
Beiträge: 258
Registriert: Fr 30. Nov 2007, 14:17
Wohnort: Nürtingen

Beitrag von Ralph525 »

hmmmm......kann ich so (allgemein) nicht bestätigen.
Ich meine rausgehört zu haben, das es bei DTS etwas dynamischer und effektvoller rüberkommt. Grad bei Alien vs. Predator oder Lissi und der wilde Kaiser und Zurück in die ZUkunft in DTS klingt der Ton um Welten besser als DD.
Bei Fluch der Karibik klingt DD allerdings harmonischer als DTS
Bei Herr der Ringe ist mit der DD-TOn auch lieber, da "surroundiger"
Somit kommt es wohl vielmehr auf die Abmischung drauf an als auf das eigentliche Format.
Manche DD-DVD`s klingen bescheiden...
Gruss
RK
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Das kann man doch gar nicht so pauschalisieren. Frank Klemm hat das seinerzeit mal gut auf den Punkt gebracht:
Frank Klemm hat geschrieben:
Koala hat geschrieben:Der Audio-Teil von DD (384 kbps) ist mit einem Faktor von 12 verlustbehaftet komprimiert, der von dts (1536 kbps) hingegen nur mit einem Faktor von 4. Demnach ist die Qualität der Audiospur von dts theoretisch deutlich besser als bei DD.
DD5.1 kann auf DVDs mit 384 und mit 448 kbps zur Anwendung kommen (320 kbps und weniger ist zwar auch möglich, aber das klingt dann langsam grauslich).
dts kann auf DVDs mit 754 oder mit 1509 kbps zur Anwendung kommen.
Die dts-Variante auf der DVD ist eine deutlich ineffizientere Kodierung als DD.
Auf DVDs habe ich bis jetzt nur dts 754 kbps gefunden.
dts 754 kbps ist eindeutig besser als DD 384 kbps.
Bei DD 448 kbps ist das schon nicht mehr so eindeutig zu sagen.
DD muß auf der DVD drauf sein (wenn kein PCM oder MPEG drauf ist).
dts 754 kbps auf einer DVD führt daher zu mindestens 1138 kbps Audiodatenrate pro Sprache für den Ton, der nicht mehr für das Bild zur Verfügung steht.
Und dts 754 kbps ist noch nicht wirklich richtig gut, aber bei dts 1509 kbps gehen schon 1893 kbps pro Sprache für den Ton drauf (man beachte, daß mit MPEG-4 AVC mit dieser Datenrate schon hochqualitatives Video mit Mehrkanalton übertragbar ist).
Dieses Dilemma gäbe es nicht, wenn
- man DD bis 640 kbps auf der DVD erlaubt hätte
- man MPEG-2 AAC-LE als Ton verwendet hätte, dort ist die selbe Klangqualität ab etwa 320...384 kbps erreichbar
- und warum man bei VBR Video nicht auch VBR Audio verwendet hat, verstehe ich auch nicht. Transparente Qualität wäre dann bei 100...350 kbps möglich gewesen, mit einer Durchschnittsdatenrate bei ca. 150 kbps für effektarme Filme und ca. 300 kbps für reine Musikfilme/Musikvideos.
Die gesparte Datenrate hätte man ins Bild oder für DVDs mit 3...5 Sprachen investieren können.

Alles klar?
mfg

ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Benutzeravatar
Danielocean
Star
Star
Beiträge: 3216
Registriert: Mo 25. Feb 2008, 13:15
Wohnort: Meerbusch/NRW

Beitrag von Danielocean »

Es ist doch ganz einfach :D
Im Endeffekt kommts drauf an wie der Soundmix erstellt wird, hier gibt es sehr oft Unterschiede, mal klingt DTS besser, mal Dolby... Von den technischen Vorraussetzungen her ist DTS das "bessere" da mehr Spiecher ausgereizt werden kann... Ob das allerdings genutzt wird, oder vielleicht in die eine oder andere Richting zu sehr gesoundet wird muss leider mit NEIN beantwortet werden. Daher ist eine pauschale Aussage auch nicht machbar.

Ein Porsche hat auch mehr PS als ein Smart... In Stadtverkehr kann der "Kleine" aber dennoch schneller sien :wink:
Gruß Andy

7.0 System: 2x nuVero 14 | 1x nuVero 7 | 4x nuVero 5 | perlweiß
Sony KD-65X9005C | Marantz SR-7008 | Emotiva XPA-3 | Panasonic BDT700 | HTPC OrigenAE S16T | PS3 | Sky-Box | Logitech Harmony Ultimate
>>>way to my system<<<
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Danielocean hat geschrieben:Von den technischen Vorraussetzungen her ist DTS das "bessere" da mehr Spiecher ausgereizt werden kann...
Und gerade deshalb das Ineffizientere. Es benötigt für gleiche Qualität mehr Speicherplatz. Nur aufgrund von Einschränkungen gegenüber DD (kein 640kbps) ist DTS besser. Dafür steht aber auf der anderen Seite bei Verwendung von DTS weniger Speicherplatz für Videodaten zur Verfügung. Aber steht ja alles in dem Zitat drinne.

mfg

ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Benutzeravatar
Danielocean
Star
Star
Beiträge: 3216
Registriert: Mo 25. Feb 2008, 13:15
Wohnort: Meerbusch/NRW

Beitrag von Danielocean »

ramses hat geschrieben:Und gerade deshalb das Ineffizientere. Es benötigt für gleiche Qualität mehr Speicherplatz. Nur aufgrund von Einschränkungen gegenüber DD (kein 640kbps) ist DTS besser. Dafür steht aber auf der anderen Seite bei Verwendung von DTS weniger Speicherplatz für Videodaten zur Verfügung. Aber steht ja alles in dem Zitat drinne.
Bei einer DVD is das mit "weniger Speicherplatz für Videodaten" ja noch hin und wieder ein argument, spätestens bei BluRay is es aber keins mehr... Wenn ich mir meine BluRay's anschaue... wieviel Speicherplatz da noch brach liegt... und einige sind ncoh nicht mal DoubleLayer...
Ich denke nicht dass DTS mehr Speicher für die gleiche Qualität benötigt... ich würde den Spieß umdrehen und sagen dass aus den Möglichkeiten der DTS-Spur sehr oft zu wenig gemacht wird. Leider oft rein theoretisch ist somit die These "Mehr Speicherplatz für mehr Qualität"

Jetzt könnte man die Diskussion noch um die Videokompression erweitern aber dann kommen wir OT...
Gruß Andy

7.0 System: 2x nuVero 14 | 1x nuVero 7 | 4x nuVero 5 | perlweiß
Sony KD-65X9005C | Marantz SR-7008 | Emotiva XPA-3 | Panasonic BDT700 | HTPC OrigenAE S16T | PS3 | Sky-Box | Logitech Harmony Ultimate
>>>way to my system<<<
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Danielocean hat geschrieben:Wenn ich mir meine BluRay's anschaue... wieviel Speicherplatz da noch brach liegt... und einige sind ncoh nicht mal DoubleLayer...
Dafür gibts ja dann die Losless Formate Dolby TrueHD und DTS-HD. :D

mfg

ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Benutzeravatar
Danielocean
Star
Star
Beiträge: 3216
Registriert: Mo 25. Feb 2008, 13:15
Wohnort: Meerbusch/NRW

Beitrag von Danielocean »

ramses hat geschrieben:Dafür gibts ja dann die Losless Formate Dolby TrueHD und DTS-HD. :D
für die man das passende Equipment brauch... außerdem sind die neuen Formate noch nicht so reichhaltig vertreten dass sich jetzt schon ein Upgrad lohnt... :wink:
Außerdem was bringen 29.7 Känäle, wenn oft beist bei 5.1 oder 5.2 Schluss ist... Seltener findet man dann noch ein 7.1 oder 7.2... aber wenn wir mal generell schauen sind wir selbst mit ner 5. Konfiguration in Deutschland immer noch in der Minderzahl...
Gruß Andy

7.0 System: 2x nuVero 14 | 1x nuVero 7 | 4x nuVero 5 | perlweiß
Sony KD-65X9005C | Marantz SR-7008 | Emotiva XPA-3 | Panasonic BDT700 | HTPC OrigenAE S16T | PS3 | Sky-Box | Logitech Harmony Ultimate
>>>way to my system<<<
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Danielocean hat geschrieben:
ramses hat geschrieben:Dafür gibts ja dann die Losless Formate Dolby TrueHD und DTS-HD. :D
für die man das passende Equipment brauch... außerdem sind die neuen Formate noch nicht so reichhaltig vertreten dass sich jetzt schon ein Upgrad lohnt... :wink:
Außerdem was bringen 29.7 Känäle, wenn oft beist bei 5.1 oder 5.2 Schluss ist... Seltener findet man dann noch ein 7.1 oder 7.2... aber wenn wir mal generell schauen sind wir selbst mit ner 5. Konfiguration in Deutschland immer noch in der Minderzahl...
Immer neue kuriose Vergleiche *g*

Also, erst meckerst du über die Tonqualität von DD. Jetzt wo ich mit Losless (kein Qualitätsverlust!) komme, sagst du du brauchst die 29.7 Kanäle von den neuen Formaten nicht :lol:
Ich brauch die auch nicht, aber Losless ist was sehr sehr geiles! Nicht umsonst speicher ich alle CDs von daheim im FLAC Format.
Und die Decodierung wird in Zukuft hoffentlich mein neuer Blu-Ray DVD Player übernehmen, so das ich keinen neuen AVR für den "Firlefanz" anschaffen muss :D

So und jetzt noch meine Aussage zu dem Thema:

1. Platz DTS in Bitraten > 754kbps
2. Platz DD in Bitraten > 448kbps
3. Platz DTS in Bitraten < 754kbps
4. Platz DD in Bitraten < 448kbps

mfg

ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Benutzeravatar
Kat-CeDe
Star
Star
Beiträge: 2131
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 00:07
Wohnort: Etelsen
Has thanked: 1 time
Been thanked: 16 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Kat-CeDe »

Hi,
ich finde technisch kann man DTS und DD gar nicht richtig vergleichen. Ich würde sagen:
1. DD ist für Filme mehr oder weniger optimiert da Informationen enthalten sind die eine Dynamikkompression möglich machen.
2. DTS ist für Musik meiner Meinung nach besser geeignet da dort z.B. eine Dynamikkompression äußerst unschön wäre.

Bei DTS gibt es übrigens noch 1536KBit (DTS 96/24).

Ralf
Denon 4400H, Rotel RB980, Zappiti One HDR, Pioneer BDP450, VU+ Ultimo4K, Kodi, Fire-TV, 2*NuBox 580+ABL, 2*NuBox380, 2*NuBox 300, 2*NuBox 330, 2*Dali Alteco C-1, 2*CM1, Heco Phalanx 12A, Jamo SW10E, Philips LED, Epson TW7300
Antworten