
und da is newton nunmal eine denkbar schlechte wahl

naja mir is der name eh egal. klingen muss die box, nicht der titel

Guten Morgen, "Danielocean"!Danielocean hat geschrieben:...Fehlt nur noch ein erneuter Einwand von Herrn Spiegler von wegen "zwei Vokale..."
Ich finde die Aussage und den Gedanken dahinter dreimal wichtiger als die saubere Aussprache der "Hotliner"... dann muss die Aussprache eben mal ein wenig geübt werden... und nach 3-4 Wochen kanns auch der "tiefste Schwabe" verständlich aussprechen... Aber nochmal... ich finde es ehrlich gesagt auch nicht gut, geschweige denn professionell aus Marketing Sicht, ein Produkt das die Speerspitze darstellen soll und wird vornehmlich nach dem "Kriterium der Aussprechlichkeit" zu benennen...
Er hat mich begrüßtR.Spiegler hat geschrieben: Guten Morgen, "Danielocean"!
Ich wusste esR.Spiegler hat geschrieben:Und hier kommt er (der Einwand):
Nach wie vor ist es meine persönliche Meinung, dass ein Vokal nach "nu" problematisch ist.
Ich lege aber Wert darauf, dass dies nicht die offizielle Meinung der Speaker Factory und ein offizielles "No" zu einem
Namen mit zwei Vokalen darstellt. Es muss mir erlaubt sein, dass ich hier auch mal meine eigene Meinung poste!
Ich würde es nicht als Fehler bezeichnen... ich denke die bildhafte Assoziation ist sicher nicht so unwichtig wie Sie denken. Das Wort an sich sollte gut aussehen, aber auch der Name den man damit verbindet sollte "schönheitmäßig" auf dem gleichen Level sein wie das Ding das es zu benennen gilt. Die Aussprechlichkeit sollte machbar sein, wenn nötig eben mit ein wenig Übung; klar ist aber auch dass ein Zungenbrecher nicht in Frage kommt... in diesem Fall denke ich aber dass die Buchstabenfolge günstig ist und so auch diese beiden Vokale aufeinander folgen dürfen.R.Spiegler hat geschrieben:Dennoch: Es geht nicht nur um die "Aussprechbarkeit". Ich glaube, man unterliegt bei der Namenssuche oft dem Fehler, dass man den Namen "bildhaft" betrachtet oder zu sehr nach der "Schönheit" des neu erfundenen nuWortes ausgeht.
Das sage ich aus eigener Erfahrung und nachdem ich sicher schon tausende Male in den letzten 10 Jahren einen nu-Namen im
Kopf "gebastelt" oder auf einen Zettel geschrieben habe...
Und hier kommt er (mein Einwand)R.Spiegler hat geschrieben:nuEvo" ist zweifellos ein interessanter und schöner Name.
Ich (persönlich!!!) bezeifle jedoch sehr stark, ob die Mehrheit der Lautsprecher-Interessenten begreift, dass "Evo" hier als
"Evolution" gemeint ist.
Ich würde mir idealerweise im Namen eine klare Aussage zur "Spitzenposition" dieses Produktes wünschen.
(nuHigh, nuTop, nuBest, nuStar - von der Aussage gut, aber keine richtig schöne Namen - das ist das Dilemma....)
nuForm und nuWave *man möge es mir verzeihen* sind nun Geschichte... und dies sollen sie auch bleiben... diese beiden Namen sollten also nicht mehr "aufgewärmt" werden... (höchstens mal in 10 Jahren für eine Retro-BoxR.Spiegler hat geschrieben:"nuForm" war lange Zeit mein Favorit, weil die elegante Formensprache ein Hauptmerkmal der neuen Linie sein sollte.
Ursprünglich tatsächlich als "nuWave"-Nachfolgelinie geplant, passte dieser nuName mit bester Design-Tradition.
Als sich aber herauskristallisierte, dass unser Entwicklerteam dermaßen an der Technik "geschraubt" hatte und diese
Lautsprecher nun in einer anderen nuTechnologie-Klasse landen würden - von da an kamen Zweifel auf, ob eine
Namensgebung, die sich stark an der schönen "Form" ausrichtet, optimal sein würde.
Deshalb auch der Wettbewerb...
Es ist sehr sehr schweeeeeer... und das merkt man ja auch hier im Forum... kein Name hat sich bisher absetzen können, es wird sehr viel kontrovers diskutiert... genau daran merkt man dass auch die Fans noch kein Name "richtig gepackt" hat... und deshalb *man verzeihe es mir wieder* bringe ich wieder die "nuEvo" ins Spiel... für mich bisher immer noch der beste Kompromiss ausR.Spiegler hat geschrieben:Aber zugegeben, es ist verdammt schwer, einen perfekten Namen für die (meiner Meinung nach!) gelungene Symbiose
aus guter Form und toller Klangtechnik zu finden. Unter den irrsinnig vielen Neu-Vorschlägen hat mich noch
keiner so richtig "gepackt"... (ganz viele stehen ja auch schon seit vielen Jahren auf unseren Listen...)
Habe ich im Punkt g) erläutert...R.Spiegler hat geschrieben:Sorry - und noch ein "unmöglicher" Name: nuTon.
Ich habe großen Respekt vor den Erfindern des Namens Canton. Das war damals eine wirklich gute Idee.
Aber gerade aus diesem Grunde ist "nuTon" für uns tabu.
ein englisches Wort, das sowohl die äußere Gestalt als auch die technische Ausgestaltung meinen kann, wäre "shape". Allerdings ist "nuShape" schon in Sachen Diäten besetzt, inwieweit das rechtlich kollidiert oder nicht, das weiß ich nicht.R.Spiegler hat geschrieben:Aber zugegeben, es ist verdammt schwer, einen perfekten Namen für die (meiner Meinung nach!) gelungene Symbiose aus guter Form und toller Klangtechnik zu finden. Unter den irrsinnig vielen Neu-Vorschlägen hat mich noch keiner so richtig "gepackt"... (ganz viele stehen ja auch schon seit vielen Jahren auf unseren Listen...)
Das erinnert mich irgendwie an "Facility Management"g.vogt hat geschrieben: Leider zu lang, aber gut klingend fände ich nuFacility - neue Möglichkeiten.
"Neudeutsch" für Gebäudereiniger.xChiefx hat geschrieben:Das erinnert mich irgendwie an "Facility Management"
... diese Assoziation hatte ich ja nun überhaupt nicht. Mir ist zum ersten mal aufgefallten, dass bei Canton auch "ton" dabei ist. Spielte bei dieser Namensschöpfung "ton" eine Rolle? Aber da drängt sich die Frage auf, was bedeutet can (kann, oder auch nichtSorry - und noch ein "unmöglicher" Name: nuTon.
Ich habe großen Respekt vor den Erfindern des Namens Canton. Das war damals eine wirklich gute Idee.
Aber gerade aus diesem Grunde ist "nuTon" für uns tabu.