Hallo,
da ich nicht jeden Tag ins Forum komme, möchte ich erst einmal etwas zu einem jetzt schon älteren Post von Herrn Spiegler schreiben.
Es geht noch einmal um die Aussprache des "nu": Ich muß sagen, daß ich tatsächlich überrascht war, daß das "nu" nicht englisch gesprochen werden soll, sondern wie in Nubert. Klar, es kommt von Nubert, erhält seinen Sinn aber doch erst aus der Verbindung mit den englischen Begriffen
Wave,
Box,
Line oder
Look. Ich kenne persönlich denn auch niemanden, der nicht "njuLine", "njuWave" etc sagen würde. Sogar hier im Forum wurde ja schon "New Line" geschrieben ...
Tatsächlich werden eigentlich alle bisherigen Namen zu Zungenbrechern, wenn nicht "nju" gesprochen wird. Das "W" von Wave etwa läßt sich nach einem deutsch gesprochenen "u" kaum richtig aussprechen.
Wie der Name auch gewählt wird, ich bin mir sicher, daß das "nu" am Ende als "nju" gesprochen wird - zumindest im weiteren Kundenkreis. Würde mich interessieren, wie die Forumianer das sehen. Sprecht Ihr wirklich "nu"?
Ich habe jedenfalls den Eindruck, daß die Macht des Faktischen hier den Namen bzw. das "nu" längst zum "nju" hat werden lassen, auch wenn dies einmal anders intendiert war. Anders gesagt:
de jure mag es noch ein "nu" sein,
de facto ist es vielleicht längst ein "nju". Es wäre vielleicht gut, daß zu überprüfen, bevor Namen wegen unglücklicher Aussprache im Anschluß an "nu" ausgeschieden werden.
"NuArt" würde ich also zumindest nicht aufgrund der "u-a"-Folge verwerfen (Für mich bliebe es die erste Wahl).
Ich denke auch, daß die Länge des Wortes zwar wichtig ist, aber gegen andere Aspekte abzuwägen ist: NuFidelity etwa ist zwar etwas lang, aber von seiner Aussage her auch sehr stark.
Leider ist ja auch zu beachten, daß der Preis des neuen LS in einer Region liegt, wo Käufer angesprochen werden müssen, bei denen es zumindest nicht nur um Klang geht, sondern darum, etwas mit den LS "herzumachen". Wenn die Boxen schon kein elegantes Furnier haben (was bei ihrer Größe ja immer vor Augen bleibt), muß wenigstens der Name die Assoziation der Exklusivität mit sich bringen. Hier scheinen mir NuArt oder NuFidelity sehr angemessen.
Was den Namen NuSound (der mir zunächst gefiel) betrifft, möchte ich Herrn Spiegler recht geben: Er kann doch zu leicht nach gesoundetem Ghetto-Blaster klingen.
Mein Favorit "nuArt" war von mir ja auch im Sinne von Klang-Kunst verstanden worden, aber im Vermeiden der billigen Assoziationen.
Sehr schön finde ich auch: "nuMotion": das Motion bezieht sich die Bewegung der LS-Entwicklung, die Bewegung des Segels und läßt die Dimension der Emotion einfließen. Aber ich denke, daß Herrn Spiegler die Aussprache nicht gefallen wird, die er wohl als "nuMoschn" hört.
Abgesehen von meinen Favoriten
nuArt,
nuFidelity und
nuMotion möchte ich als weitere Möglichkeiten möchte ich folgende, z.T. schon genannte Namen ins Spiel bringen bzw. in Erinnerung rufen - besonders der erstgenannte Name gefällt mir hier sehr gut:
NuAct;
NuEnd;
NuGame;
NuLive;
NuStep;
NuEdge.
Herzlichst, matte