Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Cambridge Audio Azur 840 E und Azur 840 W

Diskussionen über klassische Zwei-Kanal-Geräte wie Verstärker, CD-Player, Plattenspieler
BlackMac

Beitrag von BlackMac »

Selbst hat geschrieben:Sei weniger ... wie soll ich sagen ... Bild
BlackMac hat geschrieben: ... verkrampft und stur ...
... und alles wird Bild.
Da hast ja schon irgendwie recht. Ich habe mein Temperament nicht unter Kontrolle, wenn ich mal gereizt bin...
Audiophilius
Star
Star
Beiträge: 711
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 15:04
Wohnort: Im Weserbergland
Has thanked: 1 time
Been thanked: 5 times

Beitrag von Audiophilius »

Moin Moin zusammen,

hier hatten inkl. mir viele "Back to topic" angemahnt. Dann versuche ich es mal:

Seit Montag (oder evtl. seit dem Wochenende) hat Fa. Nubert von Cambridge Audio zwei 840 W - Endstufen und eine 840 E - Vorstufe im Haus. So jedenfalls meine Information.
Seit Dienstag steht bei mir testweise (nach Blitzversand durch Fa. Nubert/Herr Bühler wie gewohnt) eine 840 W. Ich kann nur ganz herzlich nochmals DANKE an Herrn Bühler sagen.
Und berichte hier wegen des offensichtlich allgemeinen Interesses wie folgt:

BITTE BEACHTEN: Ich habe derzeit "nur" die Endstufe, nicht die passende Vorstufe. Ich betreibe die Endstufe an nuLine 120 und die Vorverstärkung übernimmt derzeit mein DENON AVC A 1 SE ("pure direct"-Modus).

Sehr wertige Verarbeitung, schlankes schnörkelloses Design = das, was auch über Nubert-Boxen gesagt werden kann.
Rd. 22 kg schwer.
Eingänge: XLR balanced, Klinke unbalanced.
2 x 200 Watt RMS an 8 ohm (mono gebrückt 500 Watt pro Kanal, zwei Endstufen erforderlich).
Bi-Amping natürlich ebenfalls möglich (2 Endstufen erforderlich).
Kein Lüfter (= keine Geräusche), dafür extrem groß dimensionierte Kühlkörper links und rechts.

Laut Messlabor Nubert (zum 840 A V 2) absolut linealgerader Frequenzgang = das, was auch für Nubert-Boxen gilt.

Zum Wichtigsten, also zum Klang:

Mich hat wie gesagt schon der 840 A V2 Vollverstärker begeistert wegen seines klaren, stressfreien und einfach harmonischen Klangs. Nichts wurde unterdrückt, das Gesamklangbild war einfach nur rund.

Die große Endstufe macht das alles genau so (im Grundsatz gleicher Aufbau und ja auch die Class XD-Schaltung wie der 840 A V2, hätte ansonsten also auch verwundert). Nur noch besser und mit viel mehr Kraft.

"Besser" versuche ich zu beschreiben wie folgt: Jedes Instrument wird noch klarer abgebildet, das fällt sofort auf. Insbesondere bei Klassik und Chormusik, aber auch bei Kammer-Jazz und durchaus auch wenn es rockt. Ich habe hier einige CDs, die ich seit Monaten intensiv höre und auch mit dem 840 A V2 intensiv gehört habe. Ich hatte das so gar nicht erwartet, aber das hat mich richtig "angesprungen", die Verbesserung ist da, keine Einbildung. Gehört habe ich u. a.:

- Ulita Knaus (Vocal Jazz, wer die nicht kennt ist selber schuld), Album: "In the city"
- Jan Garbarek: "Twelve Moons" (mit begnadetem Drums von Omar Hakim)
- Alfred Brendel, Klavier: div. Beethoven-Sonaten
Für Surround (Einbindung der Endstufe tadellos):
- DVD Europakonzert der Berliner Philharmoniker, Rattle: Hector Berlioz, Symphonie fantastique
- DVD Toto Tour 2007 (Falling in between)

Man erhält über die Kombi 840 W / nuLine 120 quasi ein akustisches dreidimensionales Hologramm des jeweiligen Instruments/ der Stimme. Jeweils am "gefühlt richtigen Platz", auf einer sowohl in Breite als auch Tiefe sehr großen Bühne. Ohne dass der Sound auseinanderdividiert wird, ich meine damit: auch der Gesamtsound ist trotz der Durchhörbarkeit jedes einzelnen Instruments usw. wunderbar stimmig und rund.
Die CD von Ulita Knaus beispielsweise hat einige sehr interessant arrangierte kleinere Chorsätze. Es ist mir noch nie so leicht gefallen, alle Stimmen durchzuhören wie gestern abend. Und jede Stimme hatte "ihren Platz" auf der Bühne. Umwerfend!

Ich hatte im Bezug auf den Klang erwartet: ungefähr gleiches Klangbild und mehr Kraft (2x200 W gegen 2x120 W). Dies deshalb, weil ich ja nun einmal als Vorstufe noch meinen DENON AVC A 1 SE nutze. Ich hatte die Erwartung, dass dies den Klang beeinträchtigt (ist wohl auch so, aber nur bedingt, siehe unten).
Da ich zwischen dem Austausch Vollverstärker 840 A V2 - > Endstufe 840 W einige Tage Abstand hatte muss ich nun auch ein bisschen vorsichtig vergleichen. Ich meine, dass der 840 A V2 noch etwas weicher klang (führe ich auf die Vollverstärkung unter Umgehung des DENON zurück). Denn der DENON klang mir immer ein bisschen scharf und das habe ich in Ansätzen jetzt wieder. Der Sound ist nicht ganz so warm wie beim 840 A V 2. Die Kette reisst eben am schwächsten Glied, hier nun wohl am DENON-AVR.

So dass ich auf jeden Fall auch noch die 840 E - Vorstufe testen werde.
Schon jetzt weiß ich: das ist es! Die 840 W bleibt bei mir und sobald es meine Finanzen zulassen wird die Vorstufe nachgeordert.
Ich bin begeistert! Auch der Surround-Sound wird aufgebessert durch "Auslagerung" der Fronts auf die eigene Endstufe.
Und ich habe Leistung pur!
Habe dann gestern abends spaßhalber nochmal den DENON stereo spielen lassen: ... ohne Worte!

FAZIT für mich:

Der 840 A V2 ist ein super top - Verstärker und gewinnt im Vergleich Preis/Leistung gegen 840W/840E in 90 % der Anwendungen, könnte ich mir vorstellen.

Die 840 W klingt schon mit DENON-AVR-Vorverstärkung genial gut und schon insoweit noch besser als der 840 A V2 (den etwas spitzeren Sound führe ich auf den DENON-AVR zurück, siehe oben. Außerdem ist dies ja auch Geschmackssache, begeistert hat mich vor Allem die Unerschütterlichkeit der Endstufe und die noch bessere Differenzierung im Gesamtsound, siehe oben).
Die Klangverbesserung ist aber recht teuer erkauft, wenn es "nur" um den Klang geht. Geht es auch um Leistung, so ist die 840 W dem 840 A V2 natürlich erst Recht überlegen und man muss schon sehen: Vor-/End-Kombis sind i. d. R. einfach erheblich aufwändiger und daher auch teurer als Vollverstärker.

840 W inkl. 840 E sind mein erklärtes Ziel. Dann habe ich zwar mehr als doppelt so viel gezahlt wie für einen 840 A V 2... (840 W und 840 E Liste= 3.500 EUR, 840 A V2 Liste = 1.500 EUR). Aber für mich lohnt es sich, weil ich beim Klang noch mehr erreiche als mit dem schon überragenden 840 A V2 und v. a. die Leistung der 840 W nicht mehr missen will. Der 840 A V2 war bei mir an seinen Grenzen, siehe meine letzten Postings. Er hat zwar trotzdem gut und unverzerrt gespielt, aber es blieb ein "ungutes Gefühl". Es hat sich mit der 840 W bestätigt, dass man nie zu viel Leistung haben kann. Wer weiß, vielleicht fahre ich ja irgendwann sogar die 120 oder die nuVero 14 mit 2x500 Watt gebrückt 8)

Frage an Euch:
Habt Ihr Erfahrungen, wie die Klang-Gewichtung Vorstufe / Endstufe ist? Ich gehe davon aus, dass die Endstufe wichtiger ist und aber die Vorstufe dazu harmonieren sollte. Richtig?
Bei hochwertigen Kondensator-Mikrofonen z. B. ist aber die Vorverstärkung am Mischpult mindestens so wichtig wie die Endstufen-Qualität. Deshalb die Frage.
Irgendwann werde ich auch darüber ggf. mal berichten, wenn ich die 840 E tatsächlich testen darf.

Gruß von Boris.
Zuletzt geändert von Audiophilius am So 6. Jul 2008, 11:41, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Logan68
Star
Star
Beiträge: 2207
Registriert: Mi 1. Dez 2004, 14:48

Beitrag von Logan68 »

Gruesse,
nach meinen Erfahrungen mit AVR Vorstufe und Stereovorstufen (NAD, SAC) ist die Endstufe wichtiger.
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Beitrag von Rank »

Hallo zusammen,

haben eigentlich beide Geräte (also 840er Vollverstärker & 840er Vorstufe) einen SPDIF + DA-Wandler mit dabei oder "nur" Analog-Eingänge ??

Falls ja, weiß dann auch zufällig jemand welche Wandler verbaut sind?


Gruß

Rank
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Rank,
Rank hat geschrieben:haben eigentlich beide Geräte (also 840er Vollverstärker & 840er Vorstufe) einen SPDIF + DA-Wandler mit dabei oder "nur" Analog-Eingänge ??
ich sehe nur Analogeingänge:

http://www.cambridgeaudio.com/assets/do ... 0E-rev.jpg
http://www.cambridgeaudio.com/assets/do ... 2-Rear.jpg

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Audiophilius
Star
Star
Beiträge: 711
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 15:04
Wohnort: Im Weserbergland
Has thanked: 1 time
Been thanked: 5 times

Beitrag von Audiophilius »

Hallo Logan68,

danke für die Antwort. Das bestätigt mich.
Übrigens: mit den "Igeln" hatte ich auch mal geliebäugelt. Irgendwie bin ich dann aber bei Cambridge hängen geblieben. Und habe das auch nicht bereut.
Bei mir in der engeren Wahl war: Cambridge, AVM, SAC Igel, Vincent SP-T 100, ggf. auch der große Marantz-VV.
Alles habe ich nicht testen können, u. a. leider auch nicht die Igel-Endstufen.
Naja, bin ja nun sehr zufrieden und habe mit Cambridge den vollen Nubert-Support.
Schönen Sonntag,
Boris.
Benutzeravatar
Klempnerfan
Star
Star
Beiträge: 3786
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
Wohnort: Bad Segeberg

Beitrag von Klempnerfan »

Grüß dich, Boris!

Ein prima Bericht, echt klasse!

Mich freut es darüber hinaus, das du nun die richtige Anschaffung getätigt hast und wie zufrieden du mit der Cambridge Endstufe bist.
Audiophilius hat geschrieben:Habt Ihr Erfahrungen, wie die Klang-Gewichtung Vorstufe / Endstufe ist? Ich gehe davon aus, dass die Endstufe wichtiger ist und aber die Vorstufe dazu harmonieren sollte. Richtig?
Na, meine Meinung dazu solltest du ja kennen :wink:
Audiophilius hat geschrieben:Irgendwann werde ich auch darüber ggf. mal berichten, wenn ich die 840 E tatsächlich testen darf.
Was heißt da ...ggf...!???

:wink: :lol:

Solche Berichte sind wie das Salz in der Suppe, ich freu mich schon darauf! :D

Bis demnächst mal wieder
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
Audiophilius
Star
Star
Beiträge: 711
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 15:04
Wohnort: Im Weserbergland
Has thanked: 1 time
Been thanked: 5 times

Beitrag von Audiophilius »

@ Klempnerfan: Danke! :D
Gerade Du weisst ja auch, dass ich mich hier ganz schön schwer getan habe.
Deine Ratschläge per PN in den letzten Monaten waren mir sehr hilfreich.
Dein Setup war für mich 2007 ganz klar erste Wahl. Und ich wäre damit sicher auch sehr glücklich.
Die Cambridges wurden mir dann aber einfach wärmstens von Nubert empfohlen und sie sind noch ein Quentchen flexibler. Vom Sound her verbinden die Cambridges meiner Meinung nach nicht nur die Vorzüge von Class A mit den Vorzügen eines normalen Transistor-Verstärkers, sondern sie haben in den Mitten und Höhen auch einen Sound, der in Richtung "Röhre" geht.

Ich schätze auch, dass ich gar nicht mehr allzu lange auf den 840 E warten kann = es nicht mehr abwarten kann... 8) Ist aber halt nochmal eine Investition und erstmal ist die family dran (Urlaub auf der Insel).

Schöne Woche noch!
Boris.
BlackMac

Beitrag von BlackMac »

Audiophilius hat geschrieben:Die Cambridges wurden mir dann aber einfach wärmstens von Nubert empfohlen und sie sind noch ein Quentchen flexibler. Vom Sound her verbinden die Cambridges meiner Meinung nach nicht nur die Vorzüge von Class A mit den Vorzügen eines normalen Transistor-Verstärkers, sondern sie haben in den Mitten und Höhen auch einen Sound, der in Richtung "Röhre" geht. Ich schätze auch, dass ich gar nicht mehr allzu lange auf den 840 E warten kann = es nicht mehr abwarten kann... 8) Ist aber halt nochmal eine Investition und erstmal ist die family dran (Urlaub auf der Insel). Schöne Woche noch! Boris.
Hallo Boris,

wirst du die Endstufe als Ergänzung zu deinem AVR betreiben oder auch die Cambridge Vorstufe kaufen? Sind die Klangunterschiede zwischen der Cambridge Endstufe und deinem AVR (ohne CA Endstufe) deutlich herauszuhören? Lohnt sich denn noch der Kauf der Vorstufe oder ist der klangliche Zugewinn mit der zusätzlichen CA Vorstufe dann eher minimal? Ist es eventuell ausreichend nur die Endstufe für die Frontkanäle auszulagern?

Was die Unterschiede bei den Verstärkern angeht: Unter Last verhalten sich Verstärker nicht mehr absolut neutral. Je mehr das Signal verstärkt wird, desto mehr besteht die Gefahr, das der Verstärker seinen linearen Arbeitspunkt verlässt. Was hinten an der Lautsprecherklemme unter Last rauskommt, hat dann nicht immer viel mit einem linealgraden Frequenzgang zu tun.

Was ich bis jetzt von Cambridge Audio gehört habe: Es ist wohl so das man die Verstärker (sowohl die Endstufe als auch die Vollverstärker) bis zur Grenze auffahren kann, ohne das sie anfangen unangenehm zu klingen.

Gruss,
Jorge
Audiophilius
Star
Star
Beiträge: 711
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 15:04
Wohnort: Im Weserbergland
Has thanked: 1 time
Been thanked: 5 times

Beitrag von Audiophilius »

Hi Jorge,
war ein paar Tage unterwegs... u. a. auch in Schwäbisch Gmünd und habe die nuVero 14 hören dürfen :D
Zum 840 W:
Du triffst es, ich werde mich für das Erste auf die Endstufe begrenzen, weil ich mit der jetzigen Lösung (siehe oben) absolut zufrieden bin. Und spare lieber auf die 14, die es mir echt angetan hat (wobei die 120 bzw. 122 einen ebenfalls guten Job macht, auch im direkten Vergleich, dazu an anderer Stelle).
Herr Bühler von der NSF (der mir auch zu der 840 W geraten hat) geht schon davon aus, dass es mit der Vorstufe noch eine Klangverbesserung geben kann, aber bei weitem nicht so deutlich wie von der AVR-Endstufe zur CA-Endstufe.
Der Unterschied ist hörbar, absolut.
Meine bessere Hälfte, die der CA-Endstufe (wegen der Kosten) kritisch gegenüber stand hat ein paar CDs gehört und war überzeugt. Die 120-er werden besser angetrieben, die Auflösung ist besser, der Bass runder und knackiger, einfach da. Alles ist präsenter, siehe oben.
Die 840 W kann ich daher voll empfehlen.
Den 840 A V 2 auch - wenn es nicht auf letzte Kraftreserven ankommt.
Bis dann,
Boris.
Antworten