Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

AREA-TEST: Sony AV-Receiver STR-DA5300 ES

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Benutzeravatar
Klempnerfan
Star
Star
Beiträge: 3786
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
Wohnort: Bad Segeberg

AREA-TEST: Sony AV-Receiver STR-DA5300 ES

Beitrag von Klempnerfan »

AREA DVD hat seit längerem (um genau zu sein, der letzte Test eines Sony AV-Receivers war 1999) wieder einen Sony AV-Receiver aus der ES-Reihe getestet! 8O

Im XXL-TEST: Sony AV-Receiver STR-DA5300 ES wird genannter anschaulich ('Elko' :wink: ) auf Herz und Nieren getestet, klanglich schneidet er nach meiner Interpretation da eher nicht so dolle ab.

Ich frage mich, wo bleibt der klangliche Überflieger mit Muckis aus dem Hause Sony - a la TA-DA 9000 ES ?

Genauso bleibt mir der STR-7100ES in guter Erinnerung, ein prächtiges Gerät, optisch für mich mehr als nur gelungen, leistungs- und klangstark.

Weshalb auch hier kein Nachfolger kam, sondern nur 5xxxer als Spitze fungieren, ist mir ein Rätsel.

Die aktuellen (und die WEGA Black Chili Röhren, ja Homer, ich mag/mochte sie auch gut leiden) LCD-TVs von Sony sind top, Blu-ray läuft, was ich schade finde, das es keine Topgeräte - weder als AV-Receiver noch als AV-Verstärker - mehr (oder z.Zt.) gibt.

Oder gibt es da Neuigkeiten?


P.S: Bitte keine ausufernde Tiraden, egal pro/contra =>Sony/AREA - klar soweit?! :wink:
( Dafür haben wir ja schon die passenden Threads... )
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
Benutzeravatar
einer
Profi
Profi
Beiträge: 370
Registriert: Sa 8. Mär 2008, 09:09
Has thanked: 1 time

Beitrag von einer »

Recht hoher klirrfaktor von 0,09%, oder? Zum Ende geben sie "0,90 %" an. Na wie denn nun?
Selbst ein bereits 18 Jahre alter Kenwood KA-5020 hat einen Klirrfaktor von 0,003%
Eben dieser Verstärker hat auch einen, wie ich finde, größeren Trafo?! klick

Optisch schon ok, ich bevorzuge lieber die nüchterne Art. Da muss nicht mit den ganzen Logos geworben werden...

Sehr gut finde ich auch folgenden Satz:
"Damit erfüllt dieser EQ unserer Meinung IMHO eine Loudnessfunktion"
--> IMHO = In my holy opinion --> meiner ehrlichen Meinung nach

Somit ist dieses Zitat wie folgt zu verstehen:

"Damit erfüllt dieser EQ unserer Meinung nach unser ehrlichen Meinung eine Loudnessfunktion"

Auch finde ich die tollen HDMIU-Eingänge brilliant! ("Gleich sechs HDMIU-Eingänge (Nr. 6 für HDMI Audiosignale) sind vorhanden")

Immerhin Vorverstärkerausgänge auf allen kanälen! Das ist erfreulich!
Benutzeravatar
Klempnerfan
Star
Star
Beiträge: 3786
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
Wohnort: Bad Segeberg

Beitrag von Klempnerfan »

Moin einer!
einer hat geschrieben:Recht hoher klirrfaktor von 0,09%, oder? Zum Ende geben sie "0,90 %" an. Na wie denn nun?
Ich hab mal in die BDA geschaut, dort wird von einer Referenzleistung gesprochen (und von der Nennleistung), im Stereo-Modus mit 4 + 8 Ohm (bei 1kHz und 125 W) wird 0,7 % angegeben. Bei 150 W ( 8 + 4 Ohm) hat er dann 10 %. Im 'Mehrkanalmodus' (20 Hz bis 20 kHz) dann die 0,09 % bei 120 W und 8 Ohm, bei 4 Ohm werden daraus 0,15 % und bei 150 W wieder 10 %. Wobei da auch nur zwei Speaker gleichzeitig angegeben sind...
einer hat geschrieben:...ein bereits 18 Jahre alter Kenwood KA-5020 ...
...hat auch einen, wie ich finde, größeren Trafo?!
Der Sony ist vermutlich enger gewickelt. ( :wink: )

Der Trafo ist wirklich nicht klein, stimmt. Wieviel Kapazität haben die Elkos vom Kenni, weißt du das noch?
einer hat geschrieben:Optisch schon ok, ich bevorzuge lieber die nüchterne Art. Da muss nicht mit den ganzen Logos geworben werden...
Ist aber selten geworden, leider.
Wenn es sich farblich nicht so abhebt, kann ich damit auskommen.
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
Homernoid

Beitrag von Homernoid »

Der 5300er ist eh schon wieder veraltet. Ich frage mich echt, was die Herren da testen bei area...
Die Generation STR-DA2400/3400/4400/5400/6400ES steht bereits vor der Türe...
Aber das sind alles noch keine S-Master Pro Geräte.

Der 6400er ist zwar schon gelistet, aber irgendwie weiss keiner Genaues über das Gerät. Das wäre dann das "Top-Modell" aus der momentanen Reihe. Zu den kleineren Geräten gibt es wohl schon Bilder bzw. Manual....

Ich warte noch auf den offiziellen 5000er ES Nachfolger bzw. 9000er ES Nachfolger. ;)
Der 7100 ES war IMHO nur ein Update vom 5000er, aber kein vollwertiger Nachfolger.

btw. NOCH was. Viele Geräte gab / gibt es zuerst in Japan bzw. Ami-Land und schafften es nicht nach Europa, dank Missmanagement in Europa bzw. durch den Konsumenten.

Auch gibt es wohl neue SACD-Player. Lasst Euch überraschen. ;)
Homernoid

Beitrag von Homernoid »

Also der 5400er hört sich doch schon mal ganz gut an...

STR-DA5400ES £1500

6 HDMI inputs, 2 HDMI outputs
Auto AV Sync with some Bravia TVs – automatically delays sound so you get picture and sound simultaneously
31Band Graphic Equaliser and stereo mic for auto-calibration
120W x 7 channels
Upconverts
Upscales to 1080p
DSD (Direct Stream Digital) compatibility for use with an SACD player
Top-Grade GUI
GUI blending up to HDMI
2nd room GUI
Multi-language GUI
Two Digital Media Ports
Digital audio up-sampling to 192kHz
Upscales to 1080p
Upconverts
Bravia Sync
Portable Audio Enhancer Plus
Learning remote control

Quelle: http://whathifi.com/News/UPDATED-Sony-r ... ver-range/

Man beachte HDMI 2 Ausgänge, 31 Band EQ und DSD für SACD über HDMI

Dazu den SACD-Player SCD-XA5400ES, ebenfalls mit DSD über HDMI.
Toni78
Star
Star
Beiträge: 1561
Registriert: Di 18. Jul 2006, 19:15
Has thanked: 22 times
Been thanked: 40 times

Beitrag von Toni78 »

Homernoid hat geschrieben:Also der 5400er hört sich doch schon mal ganz gut an...

STR-DA5400ES £1500

6 HDMI inputs, 2 HDMI outputs
Auto AV Sync with some Bravia TVs – automatically delays sound so you get picture and sound simultaneously
31Band Graphic Equaliser and stereo mic for auto-calibration
120W x 7 channels
Upconverts
Upscales to 1080p
DSD (Direct Stream Digital) compatibility for use with an SACD player
Top-Grade GUI
GUI blending up to HDMI
2nd room GUI
Multi-language GUI
Two Digital Media Ports
Digital audio up-sampling to 192kHz
Upscales to 1080p
Upconverts
Bravia Sync
Portable Audio Enhancer Plus
Learning remote control

Quelle: http://whathifi.com/News/UPDATED-Sony-r ... ver-range/

Man beachte HDMI 2 Ausgänge, 31 Band EQ und DSD für SACD über HDMI

Dazu den SACD-Player SCD-XA5400ES, ebenfalls mit DSD über HDMI.
Und was ist nun an der Liste so herausragend?
Ok, 6xHDMI IN und 2xHDMI OUT ist schon sehr gut (aber auch nötig?)...

Aber der Rest ist bei der Konkurrenz doch auch schon lange Standard...

Ein "Graphic Equalizer" ist einfach nur Stand von gestern. Mein alter Yamaha 2500 hat ja schon einen vernünftigen parametrischen EQ eingebaut.
Eine lernfähige FB setze ich bei einem Gerät dieser Klasse einfach mal voraus.

Also was ist da so besonders?

Ansonsten, das Sony Design gefällt mir schon, keine Frage!
BlackMac

Beitrag von BlackMac »

Hi,

ich habe das Gefühl bei Sony wird die gleiche Technik in verschiedene Gehäuseschalen verpackt, egal was nun für eine Modellnummer oder Bezeichnung aufgedruckt wird. Das war früher in den 90er Jahren mal anders - Sony Geräte aus der ES-Reihe hatten einen wirklich hochwertigen Innenaufbau und ein besseres Gehäusedesign - das war noch einigermassen High-End. Wenn ich an meinen alten Sony STR-DB 930 QS denke, unterscheidet sich dieses Modell mit einem Blick ins Innere kaum von der alten Serie, zumindest was die Bauteile in der Verstärkersektion anbelangt. Auch die technischen Daten können da nicht wirklich überzeugen. Das Design gefällt mir garnicht. Es ähnelt den riesigen alten 200-fach Sony CD-Wechsler Maschinen Baujahr 92/94 bzw. einer amerikanischen Waschmaschine/Trockner, wo das Bedienpanel abgewinkelt ist.

Den AREA Test finde ich etwas seltsam. Da wird von präzise geformten Gehäusekanten geredet, obwohl das Abdeckblech nicht passgenau mit dem Frontplatte abschliesst, wie deutlich zu erkennen ist. Ich weiss auch nicht was an dem Platinenaufbau wirklich akkurat sein soll - seltsam auch die schmale, verzankte Endstufenplatine, welche Kopf steht. Das Netzteil und die Kondensatoren sind wirklich genauso klein wie beim STR-DB 930 QS, was auch die etwas schmalbrüstige Verstärkerleistung erklärt. Lustig ist auch der YAMAHA Chip - früher waren ausschliesslich Custom-Chips von Sony verbaut. Ich befürchte das ist leider ein weiteres Indiz dafür, das bei Sony gespart werden muss.

Ich weiss nicht was das Gerät wirklich kostet aber bezüglich der Verarbeitung und Materialschlacht würde ich es als 400-500 EUR Gerät einschätzen. Der STR-DB 930 QS hat Bj. 1999 um 1000 DM gekostet. Wenn man den STR-DB 930 QS aufgeschraubt neben den 5300 ES stellen würde, frage ich mich was sich da getan hat - dazwischen liegen schon gute 10 Jahre. Ich würde das Geld lieber in einen reinen HiFi-Hersteller investieren, der mit HiFi sein Geld verdienen muss, wenn man klanglich etwas besseres haben möchte. Man muss ja als grosser Elektronikkonzern nicht auf allen Hochzeiten gleichzeitig tanzen - ist ja auch Wahnsinn was Sony alles herstellt bzw. hergestellt hat.

Gruss,
Jorge
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

2 HDMI out ist für vielen ein muß!!! Eben Beamer und TV gleichzeitg anschließen. Dann muß man nicht ständig umstecken.
Allerdings ist auch der Preis heftig!!!
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
BlackMac

Beitrag von BlackMac »

mcBrandy hat geschrieben:Allerdings ist auch der Preis heftig!!!
Wirklich heftig sind auch die beschriebenen Klangeindrücke von AREA, welche unter Frequenzgang/Tonalität und Bassperformance geäussert werden. Aber was will man bei dem (Verstärker) Aufbau schon gross an klangliche Wunder erwarten? Der STR-DB 930 QS war auch kein Basshammer und hat einen ähnlichen Verstärkeraufbau. Wenn viel (Lautstärke) aberverlangt wurde (was bei wirkungsgradschwachen Lautsprechern als notwendige Reserve draufgeht) klang er kratzig und verzerrte bei plötzlich und heftig auftretenden Bassattacken. Ich möchte garnicht wissen was der 5300 ES kosten soll...

Gruss,
Jorge
Zuletzt geändert von BlackMac am Mi 23. Jul 2008, 08:54, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
einer
Profi
Profi
Beiträge: 370
Registriert: Sa 8. Mär 2008, 09:09
Has thanked: 1 time

:)

Beitrag von einer »

Klempnerfan hat geschrieben:Moin einer!
einer hat geschrieben:...ein bereits 18 Jahre alter Kenwood KA-5020 ...
...hat auch einen, wie ich finde, größeren Trafo?!
Der Sony ist vermutlich enger gewickelt. ( :wink: )

Der Trafo ist wirklich nicht klein, stimmt. Wieviel Kapazität haben die Elkos vom Kenni, weißt du das noch?
Keine Ahnung aws die Kondensatoren leisten können, meiner ist leider schon verschickt worden...

Zur Wicklung kann ich auch wenig sagen, habe nur die Bilder vom Innern gemacht ;)
Antworten