Grüße an Euch beide!
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
nuRock 35 (und 125) vs Focal Chorus 807V
-
Klapskalli
- Star

- Beiträge: 1818
- Registriert: So 12. Feb 2006, 13:31
- Wohnort: Hamburg
- Been thanked: 1 time
-
rudijopp
Re: nuRock 35 (und 125) vs Focal Chorus 807V
Moin Moin Janko,
mal abgesehen von deinem guten Vergleichsbereicht (wenn hier und da auch etwas oberflächlich), so denke ich doch, daß man für alle Forumsleser einen Nubert-LS auch beim richtigen Namen nennen sollte...
Die nuWave ist und bleibt eine nuWave
Ansonsten hättest du fairer Weise deinen Test "nuRock 35 vs Focal unterRock 807" nennen müssen... ...oder so...
Soweit "am Rande"...
bis denn dann,
der Rudi

mal abgesehen von deinem guten Vergleichsbereicht (wenn hier und da auch etwas oberflächlich), so denke ich doch, daß man für alle Forumsleser einen Nubert-LS auch beim richtigen Namen nennen sollte...
...so "angenehm" dir dein Eigenname auch gefallen magnuRoXX hat geschrieben:Focal Chorus 807V...
...um sie gegen die nuRock 35 zu hören.
Die nuWave ist und bleibt eine nuWave
Ansonsten hättest du fairer Weise deinen Test "nuRock 35 vs Focal unterRock 807" nennen müssen... ...oder so...
Soweit "am Rande"...
bis denn dann,
der Rudi

- Klempnerfan
- Star

- Beiträge: 3786
- Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
- Wohnort: Bad Segeberg
Hi,
ein klasse Bericht und super Fotos. Danke!
Das Herr Kino sich nu auch noch die Chorus 807V geholt hat..., boah - was für ein Abtrünniger!
Aber Vielfalt belebt!
Ich finde es einzig wichtig, das einem die Mucke über seine Lautsprecher gefällt, das ist die Hauptsache.
Und wenn man nun seinen ganz eigenen Geschmack hat, soll man ihn auch ausleben...
Spaß beiseite!
Punktet die Chorus nach deinem/eurem Emfinden bei der Disziplin 'Räumlichkeit' und dem Bühneneindruck gegenüber der 35er, wie waren da deine/eure Eindrücke?
Die CS-65 sind wech!
Wirst du dir neue LS dafür holen (und welche) oder sind sie einfach nicht mehr so zum Zug gekommen und die 35er und die 125er nuRocks reichen momentan?
Grüße nach Hamburg!
ein klasse Bericht und super Fotos. Danke!
Das Herr Kino sich nu auch noch die Chorus 807V geholt hat..., boah - was für ein Abtrünniger!
Aber Vielfalt belebt!
Ich finde es einzig wichtig, das einem die Mucke über seine Lautsprecher gefällt, das ist die Hauptsache.
Und wenn man nun seinen ganz eigenen Geschmack hat, soll man ihn auch ausleben...
Spaß beiseite!
Punktet die Chorus nach deinem/eurem Emfinden bei der Disziplin 'Räumlichkeit' und dem Bühneneindruck gegenüber der 35er, wie waren da deine/eure Eindrücke?
Die CS-65 sind wech!
Wirst du dir neue LS dafür holen (und welche) oder sind sie einfach nicht mehr so zum Zug gekommen und die 35er und die 125er nuRocks reichen momentan?
Grüße nach Hamburg!
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
-
Kino
Das hat bei mir auch was mit der Raumakustik zu tun. Ich hatte schon immer mit Auslöschungen im oberen Bassbereich zu kämpfen. Und da klingen die Focal doch um einiges voller. Die nuRock (hallo Rudi...Klempnerfan hat geschrieben:Ich finde es einzig wichtig, das einem die Mucke über seine Lautsprecher gefällt, das ist die Hauptsache.
Und wenn man nun seinen ganz eigenen Geschmack hat, soll man ihn auch ausleben...
In Janko's Raum ist das wieder ne ganz andere Geschichte. In dem Bereich hat er da keine Probleme. Im Gegenteil. An einigen Stellen (abhängig vom Standort des Hörplatzes) hat er im oberen Bassbereich sogar Überhöhungen. Und dann klingt die Focal schnell grenzwertig. Auch für mich.
Da nehmen sie sich nix. Haben beide ne klasse Raumabbildung.Klempnerfan hat geschrieben:Punktet die Chorus nach deinem/eurem Emfinden bei der Disziplin 'Räumlichkeit' und dem Bühneneindruck gegenüber der 35er, wie waren da deine/eure Eindrücke?
-
OL-DIE
- Star

- Beiträge: 3227
- Registriert: Fr 24. Okt 2003, 16:02
- Has thanked: 371 times
- Been thanked: 486 times
Hallo Janko und Uwe,
einen prima Bericht und ebensolche Fotos habt ihr da abgeliefert Respekt!
Ich denke, dass man als leidenschaftlicher Hörer kaum mehr Aufwand treiben kann was den Vergleich von verschiedenen Boxen angeht.
Das damit verbundene Hin und Her kann vermutlich nur der abschätzen, der solche aufwändige Hörsitzungen selber durchgeführt hat.
Und genau von solchen Hörerfahrungen lebt ja solch ein Forum vielen Dank an euch!
Habt ihr eigentlich mal die beiden Böxelkes mit ATM-Modul betrieben? Dabei wäre es interessant zu erfahren, ob die Focal Chorus 807V mit dem vergrößerten Membranhub, den eine nuWave 35 locker abkann, ebenfalls zurecht kommt. Für einen etwas dickeren Oberbass sind nämlich keine so dollen Membranhübe nötig.
Für Thomas Bien wäre nämlich bloß eine gefühlte halbe Stunde Aufwand nötig, um eine nuWave 35 im Oberbass wie die Focal klingen zu lassen aber das widerspräche dem nubertschen Reinheitsgebot aus den sechziger Jahren des vorigen Jahrhunderts.
Wenn natürlich Umstände wie hier zum tragen kommen ...
Als langjähriger Rundumstrahler-Hörer, der die Raumakustik bewusst ins Klangerlebnis integriert, muss ich das anerkennen und kann es auch in gewisser Weise nachvollziehen.
Aber, und das habe ich im Nubert-Labor eindrucksvoll erfahren, ist es in der Summe der geforderten Eigenschaften unerlässlich, einen Lautsprecher jedweder Art so präzise wie nur möglich abzustimmen. Und das heißt natürlich auch, auf einen linearen Frequenzgang höchsten Wert zu legen. So gibt es den meisten Klang fürs Geld! Niemand hat etwas davon, wenn bestimmte Klanganteile in irgendwelchen Einbrüchen des Frequenzganges akustisch verloren gehen.
Und wie schwierig eine rundum gelungene Abstimmung einer Box wirklich ist, welche enorme Erfahrung man für das Herauskitzeln der letzten Feinheiten braucht um ihr alles mitzugeben, damit sie auch daheim gut klingt, das habe ich am eigenen Leib erfahren.
Deswegen fühle ich mich persönlich bei der NSF auch so wirklich gut beraten und tendiere natürlich und absolut eingenommen...
... zur nuRock 35!

Beste Grüße in den Norden,
OL-DIE.
einen prima Bericht und ebensolche Fotos habt ihr da abgeliefert Respekt!
Ich denke, dass man als leidenschaftlicher Hörer kaum mehr Aufwand treiben kann was den Vergleich von verschiedenen Boxen angeht.
Das damit verbundene Hin und Her kann vermutlich nur der abschätzen, der solche aufwändige Hörsitzungen selber durchgeführt hat.
Und genau von solchen Hörerfahrungen lebt ja solch ein Forum vielen Dank an euch!
Habt ihr eigentlich mal die beiden Böxelkes mit ATM-Modul betrieben? Dabei wäre es interessant zu erfahren, ob die Focal Chorus 807V mit dem vergrößerten Membranhub, den eine nuWave 35 locker abkann, ebenfalls zurecht kommt. Für einen etwas dickeren Oberbass sind nämlich keine so dollen Membranhübe nötig.
Für Thomas Bien wäre nämlich bloß eine gefühlte halbe Stunde Aufwand nötig, um eine nuWave 35 im Oberbass wie die Focal klingen zu lassen aber das widerspräche dem nubertschen Reinheitsgebot aus den sechziger Jahren des vorigen Jahrhunderts.
Wenn natürlich Umstände wie hier zum tragen kommen ...
... dann kann so eine speziell abgestimmte Box gehörmäßig punkten....Das hat bei mir auch was mit der Raumakustik zu tun. Ich hatte schon immer mit Auslöschungen im oberen Bassbereich zu kämpfen. Und da klingen die Focal doch um einiges voller. Die nuRock (hallo Rudi... ) geht da völlig unter. Auch die 105er nützt da nichts. ...
Als langjähriger Rundumstrahler-Hörer, der die Raumakustik bewusst ins Klangerlebnis integriert, muss ich das anerkennen und kann es auch in gewisser Weise nachvollziehen.
Aber, und das habe ich im Nubert-Labor eindrucksvoll erfahren, ist es in der Summe der geforderten Eigenschaften unerlässlich, einen Lautsprecher jedweder Art so präzise wie nur möglich abzustimmen. Und das heißt natürlich auch, auf einen linearen Frequenzgang höchsten Wert zu legen. So gibt es den meisten Klang fürs Geld! Niemand hat etwas davon, wenn bestimmte Klanganteile in irgendwelchen Einbrüchen des Frequenzganges akustisch verloren gehen.
Und wie schwierig eine rundum gelungene Abstimmung einer Box wirklich ist, welche enorme Erfahrung man für das Herauskitzeln der letzten Feinheiten braucht um ihr alles mitzugeben, damit sie auch daheim gut klingt, das habe ich am eigenen Leib erfahren.
Deswegen fühle ich mich persönlich bei der NSF auch so wirklich gut beraten und tendiere natürlich und absolut eingenommen...
... zur nuRock 35!
Beste Grüße in den Norden,
OL-DIE.
Ein linearen F-Gang am Hörplatz kann man nur herauskitzeln, wenn man die Boxen dort kitzelt, wo sie später auch spielen.
Ich gehe nicht davon aus, dass ihr für die Nachbildung deiner häuslichen Akustik im schwäbischen Labor auch nur eine gefühlte halbe Stunde gebraucht habt
.
Stefan
Ich gehe nicht davon aus, dass ihr für die Nachbildung deiner häuslichen Akustik im schwäbischen Labor auch nur eine gefühlte halbe Stunde gebraucht habt
Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
-
Kino
Nein, alles ohne ATM. Also bei der Focal braucht man auch kein ATM oder ähnliches. Die ist, was das Klangvolumen angeht, deutlich dichter an der 125er, als an der 35.OL-DIE hat geschrieben:Habt ihr eigentlich mal die beiden Böxelkes mit ATM-Modul betrieben? Dabei wäre es interessant zu erfahren, ob die Focal Chorus 807V mit dem vergrößerten Membranhub, den eine nuWave 35 locker abkann, ebenfalls zurecht kommt. Für einen etwas dickeren Oberbass sind nämlich keine so dollen Membranhübe nötig.
-
OL-DIE
- Star

- Beiträge: 3227
- Registriert: Fr 24. Okt 2003, 16:02
- Has thanked: 371 times
- Been thanked: 486 times
Hallo Stefan,
ob es sinnvoll ist, eine Box örtlich da zu kitzeln, wo sie später spielt, lasse ich mal dahingestellt. Was ist, wenn man umzieht oder anders möbliert? Dann müssten die Lautsprecher eventuell wieder ein wenig anders abgestimmt werden. Weiterhin lassen sich beispielsweise Kammfiltereffekte, welche beim wandnahen Platzieren der Box entstehen und messbar sind, durch Frequenzweichen praktisch gar nicht kompensieren. Selbst wenn man das wollte. Man ist dann viel besser beraten, die Boxen freier im Raum aufzustellen.
Meine Pyramiden wurden im Nubert-Labor so abgestimmt, dass sie dort messtechnisch und gehörmäßig optimal waren. Wirksam war hierbei vor allem die Frontschallwand, weil die anderen ebenfalls mit Chassis bestückten Schallwände akustisch weitgehend in Dämmmaterial abstrahlten. Somit unterschieden sich meine Rundumstrahler bei den Tests praktisch kaum von Direktstrahlern. Und nur so machte das Abstimmen und Messen Sinn, weil man dann einen klar definierten Bezug hat.
Von der Nachbildung meiner häuslichen Akustik habe ich übrigens nie gesprochen, schon gar nicht in diesem Thread!
Beste Grüße
OL-DIE
ob es sinnvoll ist, eine Box örtlich da zu kitzeln, wo sie später spielt, lasse ich mal dahingestellt. Was ist, wenn man umzieht oder anders möbliert? Dann müssten die Lautsprecher eventuell wieder ein wenig anders abgestimmt werden. Weiterhin lassen sich beispielsweise Kammfiltereffekte, welche beim wandnahen Platzieren der Box entstehen und messbar sind, durch Frequenzweichen praktisch gar nicht kompensieren. Selbst wenn man das wollte. Man ist dann viel besser beraten, die Boxen freier im Raum aufzustellen.
Meine Pyramiden wurden im Nubert-Labor so abgestimmt, dass sie dort messtechnisch und gehörmäßig optimal waren. Wirksam war hierbei vor allem die Frontschallwand, weil die anderen ebenfalls mit Chassis bestückten Schallwände akustisch weitgehend in Dämmmaterial abstrahlten. Somit unterschieden sich meine Rundumstrahler bei den Tests praktisch kaum von Direktstrahlern. Und nur so machte das Abstimmen und Messen Sinn, weil man dann einen klar definierten Bezug hat.
Von der Nachbildung meiner häuslichen Akustik habe ich übrigens nie gesprochen, schon gar nicht in diesem Thread!
Beste Grüße
OL-DIE
