Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Umbau ONKYO 905/6 (805, 875/6) f.ATM ohne Garantieverlust

Fragen und Antworten zu Nubert ATM-Modulen
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin,

nun ist auch der endgültige Beweis erbracht, daß der Adapter auch beim 805er bestens funktioniert 8)

Bis vor kurzem war ich mir da nur beim 905er (klar, selbst getestet) und dem 875er sicher, weil ich entsprechende Rückmeldungen erhalten habe.

Zum 805er schrieb ja mal jemand, daß er mit einem nachgebauten Adapter Störungen beim 805er hatte, aber auch andere Kabel als meine empfohlenen verwendet wurden :cry:

Hier...

http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftop ... tml#368695

...steht nun ganz klar geschrieben, daß auch der 805er mit dem Auftrennadapter einwandfrei funktioniert :wink:


Desweiteren habe ich auch schon mehrere Rückmeldungen von Canton-Usern erhalten,
die diesen Adapter für den 875 & 905 verwenden 8)


bis denn dann,
der Rudi
Bild
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin,

mal eine Bitte an alle 805/875/905-Besitzer mit Auftrennadaptern:

Funktioniert der KH-Anschluss noch :?:

Wenn nicht, lässt sichs eh nicht ändern, da durch den Adapter die Garantie erhalten werden soll und ein Eingriff ins Gerät daher ausfällt, aber ich wurde das gefragt und hab es selbt nicht getestet.

Ich denke allerdings, daß in der Geräteklasse wie bei Yamaha gesonderte KH-verstärker eingesetzt werden und dieser daher weiter funktionieren wird.

Schonmal vorab danke für eure Rückmeldungen :cool:

Grüße vom Rudi
Bild


PS: KH = Kopfhörer (wegen einer Nachfrage)
Banshee
Newbie
Newbie
Beiträge: 33
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 21:27
Wohnort: Wattenscheid

Beitrag von Banshee »

Dank Rudi habe ich an meinem 805 nun auch eine Vollauftrennung! An dieser Stelle auch noch mal vielen Dank an Rudi für die unkomplizierte und schnelle Anfertigung des Adapters.

Den Einbau habe ich selbst gemacht. War bei mir leider nicht ganz so leicht, da der Kabelbinder, der das Flachbandkabel unterhalb der Vorstufenplatine fixiert, so weit unter der Paltine sitzt, dass man ihn nicht so einfach entfernen kann. Musste also den Adapter so einstecken. Ging aber auch, ist halt nur fummelig. Die Kabellänge passt.

Einen kurzen Funktionstest konnte ich heute Nacht um halb 2 machen; es funktioniert alles, alle Kanäle sind richtig belegt. Freue mich schon wenn ich nach Feierabend einen richtigen Test machen kann :twisted:

Ein ganz leises Brummen habe ich allerdings, wenn der Zuspieler (PS3) eingeschaltet ist (Leerlauf, keine Wiedergabe, keine Lautstärke). Ist der Zuspieler aus, klackt ein Relais im 805 und man hört gar nichts. Hörbar ist es bis ca. 50 cm vor jeder Box wenn alles im Haus ruhig ist (halb 2 nachts eben...). Das Brummen ist an allen 5 Boxen gleich laut.
Muss mal schauen ob es verschwindet, wenn ich das Stromkabel für die Canton Unit anders verlege oder ggf. den Stecker woanders einstecke (also nicht in den 805). Stecker im Anschluss des 805 drehen brachte nichts.

Ich denke es kann nichts damit zu tun haben, dass die Cinch-Kabel an den Pre-Outs direkt zwischen den LS-Kabeln entlang laufen oder?
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin Nico,
Banshee hat geschrieben:Ein ganz leises Brummen habe ich allerdings, wenn der Zuspieler (PS3) eingeschaltet ist (Leerlauf, keine Wiedergabe, keine Lautstärke).
Ich bin kein PS3-User, daher meine Frage:
Hat die ein externes Netzteil ? Wenn ja -> Einstreuung auf die Adapter-Kabel beachten.

Zweite Möglichkeit:
Wie ist die PS3 digital am 805 ? Ich denke per HDMI, also einer elektrischen Verbindung.
Würde mich interessieren, was passiert, wenn diese nicht am 805 angesteckt ist und die PS eingeschaltet ist.
Wenn dann Ruhe, hast du eher ein Massepotentialproblem zwischen Amp und PS3.
Abhilfe schafft da die Nutzung der optischen Digitalverbindung zum Amp, was natürlich den Nachteil hat, daß die neuen Tonsysteme nicht genutzt werden können (soweit mir bekannt).
Banshee hat geschrieben:Ich denke es kann nichts damit zu tun haben, dass die Cinch-Kabel an den Pre-Outs direkt zwischen den LS-Kabeln entlang laufen oder?
Richtig.

Grüße vom Rudi
Bild


PS: wenn es Problemchen zu lösen gilt, dann immer nur beim 805er, nie 875/905...
...sollte der 805er doch "störanfälliger" sein :?: :roll:
Banshee
Newbie
Newbie
Beiträge: 33
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 21:27
Wohnort: Wattenscheid

Beitrag von Banshee »

Hallo Rudi,

die PS3 hat ein eingebautes Netzteil.

Also das Brummen ist wirklich sehr sehr leise... ab ca. 30cm nimmt man es im komplett ruhigen Raum schon nicht mehr wahr.

Bei mir laufen auch alle Kabel schön nebeneinander... LS-Kabel, Netzkabel, Subwooferkabel... Ich kann nicht mal genau sagen, ob es nicht vorher auch schon war. Denke nicht, dass es in irgendeiner Weise mit dem Umbau zu tun hat.

Der 805 entspricht im Inneren dem 875, mit Ausnahme der Videosektion. Denke nicht dass die das was wesentliches geändert haben. Der 905 hat einen RK-Trafo. Kann natürlich sein dass der anders abgeschirmt oder sonstwas ist...

Schade dass bi-amping nur mit einer zweiten Control Unit geht... hätte dieses Feature auch ganz gern noch genutzt. Wobei der Sound jetzt schon toll ist.
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin Nico,
Banshee hat geschrieben:das Brummen ist wirklich sehr sehr leise...
...Ich kann nicht mal genau sagen, ob es nicht vorher auch schon war.
Wenn man etwas verändert, wird man "hellhöriger" und erkennt Dinge die eigentlich vorher schon da waren... ...gut möglich, daß es bei dir so ist.

Um Derartiges zu vermeiden Teste ich Geräte immer sehr genau vor dem Umbau auf Störeinstreuung und Signal-Rauschabstand um einen Vergleich zum Zustand nach dem Umbau zu haben.
Banshee hat geschrieben:Der 905 hat einen RK-Trafo. Kann natürlich sein dass der anders abgeschirmt oder sonstwas ist...
Genau, das ist er... ...mit ner großen "Stahlkappe", aber auch ohne währe das kein Problem, da Ringkerne nicht das Streuverhalten normaler Trafos haben.
Banshee hat geschrieben:Schade dass bi-amping nur mit einer zweiten Control Unit geht...
Wie kommst du darauf... ...ich denke nicht, daß diese Info von mir kommt, denn ich habe ja schon eine Modul-BiAmping-Lösung bauen dürfen.
Banshee hat geschrieben:...hätte dieses Feature auch ganz gern noch genutzt.
Kurioser Weise "schwören" die Cantoneesen immer wieder auf das BiAmping... ...soll hörbar besser sein.

Es gibt da auch für dich sicher eine Lösung:


Lies einfach mal hier Bild , wie ich das bei einem Denon3808 umgesetzt habe (für Canton-Unit) und es auch bei Yamaha funktionieren sollte.

Das ist sicher auch bei den Onkyos machbar... ...einfach testen :wink:

Grüße vom Rudi
Bild
Banshee
Newbie
Newbie
Beiträge: 33
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 21:27
Wohnort: Wattenscheid

Beitrag von Banshee »

rudijopp hat geschrieben:Moin Moin Nico,

Wenn man etwas verändert, wird man "hellhöriger" und erkennt Dinge die eigentlich vorher schon da waren... ...gut möglich, daß es bei dir so ist.

Kurioser Weise "schwören" die Cantoneesen immer wieder auf das BiAmping... ...soll hörbar besser sein.

Es gibt da auch für dich sicher eine Lösung:
Moin moin Rudi,

das mit dem hellhöriger werden ist gut möglich. Ist wie gesagt so gut wie nicht wahrnehmbar.

Als ich die Control Unit zwischen meinem alten Pioneer DV 600 Player und dem Onkyo 805 eingeschleift hatte, habe ich einen kleinen Unterschied zwischen bi-amping und single-amping gehört. Die Bässe waren m.E. etwas klarer. War jetzt aber kein extremer Unterschied, eher im Bereich von Nuancen.

Wenn ich das richtig verstehe muss man in meinem Fall also das Pre-Out Signal der Fronts in die Ctrl.Unit schicken und dort via Y-Adapter das Ausgangssignal der Ctrl.Unit in den (von Dir gebauten) MainIn-Adapter (FL, FR, SBL und SBR). Korrekt oder habe ich da einen Denkfehler?

Also bräuchte ich einen Y-Adapter der das Ausgangssignal der Ctrl.Unit verteilt!? :?:
Wenn ich nur wüsste wie ich an sowas komme... :wink:
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin Nico,
Banshee hat geschrieben:Wenn ich das richtig verstehe muss man in meinem Fall also das Pre-Out Signal der Fronts in die Ctrl.Unit schicken und dort via Y-Adapter das Ausgangssignal der Ctrl.Unit in den (von Dir gebauten) MainIn-Adapter (FL, FR, SBL und SBR).
Hast du richtig verstanden 8)
FL & SBL sowie FR & SBR erhalten dann das selbe Signal.
Banshee hat geschrieben:Also bräuchte ich einen Y-Adapter der das Ausgangssignal der Ctrl.Unit verteilt!? :?:
Richtig...
...Y-Adapter mit einem Stecker und zwei Kupplungen.
Banshee hat geschrieben:Wenn ich nur wüsste wie ich an sowas komme...
In der Car-HiFi-Abteilung gibt es gute.

...zur Not kann ich dir auch welche anfertigen und zusenden.

Grüße vom Rudi
Bild
Banshee
Newbie
Newbie
Beiträge: 33
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 21:27
Wohnort: Wattenscheid

Beitrag von Banshee »

Moin moin Rudi,

habe mir jetzt zwei Y-Adapter von der Fa. AIV gekauft. Sind mit insgesamt 40cm Kabel. Da es CarHiFi-Gedöns ist gehe ich davon aus, dass diese auch gut abgeschirmt sind. Zumindest habe ich keine Störungen.

Jedenfalls funktioniert alles prächtigst!!! Genau SO soll es klingen (für meine Ohren).

Beim 805 muss man aber im OSD das LS-Set-Up auf bi-amping stellen, sonst kommt aus den Bässen nix.

Den Vorstufen macht es doch nichts aus, dass kein Signal an den Pre-Outs des 805 abgegriffen wird oder? Oder sollte man auch hier Y-Adapter verwenden (würde die Canton Ctrl-Unit das verkraften)?

Danke nochmal für all die Tips und den Adpater!


Schönes WE!!!
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin Nico,
Banshee hat geschrieben:habe mir jetzt zwei Y-Adapter von der Fa. AIV gekauft. Sind mit insgesamt 40cm Kabel. Da es CarHiFi-Gedöns ist gehe ich davon aus, dass diese auch gut abgeschirmt sind.
Deswegen hab ich dich ja da hin geschickt :wink:
Banshee hat geschrieben:Jedenfalls funktioniert alles prächtigst!!!
8) 8) 8) 8) 8) 8) 8) 8) 8) 8)
Banshee hat geschrieben:Beim 805 muss man aber im OSD das LS-Set-Up auf bi-amping stellen, sonst kommt aus den Bässen nix.
Im Gegansatz zum 3808erDenon werden beim 805erOnkyo im 5.1-Setup die SurrBack-LS also per Relais komplett abgetrennt (wieder was dazugelernt).
Ist ja auch nicht weiter wild, denn durch die von dir durchgeführte Aktivierung von Bi-Amping werden die dann wieder auf "Aktiv" geschaltet.
Ihr Signal bekommen sie ja eh durch die MainIn-Stecker 8)
Banshee hat geschrieben:Den Vorstufen macht es doch nichts aus, dass kein Signal an den Pre-Outs des 805 abgegriffen wird oder?
Jetzt denk mal genau über die gestellte Frage nach :!:
Hast du schonmal einen Amp gesehen, dem es "was ausmacht", wenn seine werksseitigen PreOut "offen" bleiben, also nichts angeschlossen wird :?: :wink:
Banshee hat geschrieben:Danke nochmal für all die Tips und den Adpater!
...gerne 8)

Grüße vom Rudi
Bild
Antworten