Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Basstiefe auch abhängig von Raumvolumen?

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Fips
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: Mo 1. Dez 2003, 22:08
Wohnort: Prottes (Ö)

Basstiefe auch abhängig von Raumvolumen?

Beitrag von Fips »

Hallo Nubianer !

Ich habe mal gehört das die Wahrnehmung von tiefen Frequenzen sehr stark von der Raumgrösse abhängig ist. Mein Wohnzimmer misst 5mx5m. Die Raumhöhe beträgt 2,5m. Kennt hier jemand eine Formel mit der man die niedrigste hörbare Frequenz in diesem Raum berechnen kann?

liebe Grüsse an alle
Fips
burki

Beitrag von burki »

Hi,

Die Eigenfrequenz waere bei Deinem Raum 1/t=f=v/2*s=34 Hz (mit v=340 m/sec)
Aber: Unterhalb dieser Frequenz kommt der Druckkammereffekt zum Tragen, d.h. Pegelueberhoehung und somit sind da (und auch in wesentlich kleineren Raeumen) z.B. 20 Hz hoerbar.
Noch eins: Du hast einen (von den Raummassen) einen denkbar unguenstigen Raum, da sich hier extreme Raummoden eben bei den etwa 34 und (noch extremer) 68 Hz ausbilden werden.
Gruss
Burkhardt
skippy
Semi
Semi
Beiträge: 128
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 16:37
Wohnort: Hamburg

Beitrag von skippy »

@burki
Was wäre denn ein günstiger Raum (von den Maßen her)?
Gibt es dafür Berechnungsformeln oder einen Rechner im Netz?

Gruß Ulf
Corwin
Star
Star
Beiträge: 1335
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 11:41

Beitrag von Corwin »

Je weniger symmetrien vorhanden sind, desto besser ist der Raum geeignet.

Also ist ein Würfel (der akustische GAU)oder ein Quader mit quardatischer Grundflache prinzipiell schwieriger als ein Raum mit vielen unterschiedlich langen Wänden.
If it ain't broke, you didn't try hard enough.
burki

Beitrag von burki »

Hi skippy,

nunja, ein guenstigerer Raum ist eben derjenige, dessen Kantenlaengen nicht ein Vielfaches von einander sind. Beim Raum von Fips ist das Problem der quadratische Grundriss und zudem, dass die Hoehe der halben Laenge/Breite entspricht --> Raummode 2. Ordnung ...
Guenstiger waere z.B. ein Verhaeltnis 1/3 zu 2/3.
Moden in einem Frequenzbereich < 80-60 Hz sind mit einfachen Mitteln kaum zu beherrschen, wobei einerseits Hr. Nubert (auch hier im Technik-Bereich), als auch US viele threads zu diesem Thema eroeffnet haben (Stichwort DBA).

Ein guter Link zur Raumakustik (mit entsprechenden Links zu Software - teilweise Demos vorhanden) ist z.B. www.wvier.de .

Gruss
Burkhardt
skippy
Semi
Semi
Beiträge: 128
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 16:37
Wohnort: Hamburg

Beitrag von skippy »

Danke für die Tipps, da werde ich mich mal umschauen.

Gruß Ulf
burki

Beitrag von burki »

Hi,
Je weniger symmetrien vorhanden sind, desto besser ist der Raum geeignet.
nunja, man koennte sich auch eine Kugel oder etwas abgeschwaecht einen kreisfoermigen Raum vorstellen :wink: ...
Wenn die Modenstruktur eben dichter wird, minimieren sich die Probleme wieder.

Gruss
Burkhardt
Benutzeravatar
luke
Star
Star
Beiträge: 583
Registriert: Do 21. Mär 2002, 12:12
Wohnort: Wien

Beitrag von luke »

skippy hat geschrieben:Was wäre denn ein günstiger Raum (von den Maßen her)?Gibt es dafür Berechnungsformeln oder einen Rechner im Netz?
http://www.fl-electronic.de/live_connec ... llung.html

Gruß Luke :)
US
Profi
Profi
Beiträge: 333
Registriert: Sa 19. Jul 2003, 18:25
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von US »

burki hat geschrieben:Hi,
Je weniger symmetrien vorhanden sind, desto besser ist der Raum geeignet.
nunja, man koennte sich auch eine Kugel oder etwas abgeschwaecht einen kreisfoermigen Raum vorstellen :wink: ...
Wenn die Modenstruktur eben dichter wird, minimieren sich die Probleme wieder.

Gruss
Burkhardt
Hi Burki,

ein zylindrischer oder gar kugelförmiger Raum weist mit die problematischste Modenstruktur überhaupt auf. Ich hatte hierzu mal ein anschauliches Bild gehabt. Ich guck noch mal nach...

Gruß, Uwe
US
Profi
Profi
Beiträge: 333
Registriert: Sa 19. Jul 2003, 18:25
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von US »

@Burkhardt:

Hier der versprochene Link, der auch eine Animation enthält und das unterschiedliche Modalverhalten der geometrischen Grundformen zeigt:


http://www.nt.fh-koeln.de/fachgebiete/n ... ellen.html

Gruß, Uwe
Antworten