Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Basstiefe auch abhängig von Raumvolumen?

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Beitrag von Frank Klemm »

US hat geschrieben:
burki hat geschrieben:Hi,
Je weniger symmetrien vorhanden sind, desto besser ist der Raum geeignet.
nunja, man koennte sich auch eine Kugel oder etwas abgeschwaecht einen kreisfoermigen Raum vorstellen :wink: ...
Wenn die Modenstruktur eben dichter wird, minimieren sich die Probleme wieder.

Gruss
Burkhardt
Hi Burki,

ein zylindrischer oder gar kugelförmiger Raum weist mit die problematischste Modenstruktur überhaupt auf.
Wenn ich mich recht erinnere, gibt es bei kugelförmigen Räumen extrem problematische wie auch perfekte Aufstellungsmöglichkeiten.

Ein Lautsprecher im Mittelpunkt der Kugel ist verheerend, in die Wand eingelassene isotrope Strahler weisen keine Raumresonanzen auf, sondern nur einen gleichförmig ansteigenden Frequenzgang im Tieftonbereich.
Fips
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: Mo 1. Dez 2003, 22:08
Wohnort: Prottes (Ö)

Beitrag von Fips »

herzlichen Dank für die Berechnung bzw. für die links,
mache mir jetzt ernsthaft Gedanken ob ich in diesem Raum überhaupt ein gut klingendes System installieren kann.
Hatte ursprünglich an ein 310er Set mit AW 550 gedacht.
Ob man das Problem mit den Raummoden mit 2 Subs etwas mildern könnte??

Gruß Fips
US
Profi
Profi
Beiträge: 333
Registriert: Sa 19. Jul 2003, 18:25
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von US »

Na ja, wie Burkhardt schon schrieb, mußt du die Resos bei 68Hz in den Griff kriegen.

Eine Möglichkeit:
68Hz-Reso nicht anregen.

Bei zwei Subs kann man folgendes machen:

-Stelle beide Subs an die vordere Stirnseite des Raumes. Die Ecke an der Stirnseite unten/links sei dein Nullpunkt.

-Dann platziere Sub No.1 auf 1,25m horizontal und 1,25m vertikal.
-Platziere Sub No.2 auf 3,75m horizontal und 1,25m vertikal.

So aufgestellt, wird die Vertikalmode 1. Ordnung (68Hz) nicht angeregt, da die Subs im Schnellemaximum stehen.
Die Quermode 2. Ordnung (auch 68Hz) wird auch nicht angeregt, da die Subs auch hier im Schnellemaximum stehen.

Damit wären die gröbsten Probleme gelöst. Bleiben noch die Längsmoden 1. Ordnung (34Hz) und 2. Ordnung (68Hz).

Verschiedene Möglichkeiten:
-Installiere im rückwärtigen Bereich ein Diffusorprofil für tiefe Frequenzen (Achtung: Ist raumgreifend und teuer und erfordert bauliche Maßnahmen)

-Installiere im Bereich des hinteren Drittels des Raumes einen porösen Absorber der den Raum trennt und im Schnellebereich der Moden wirkt. Dieser Absorber sollte das ganze Zimmer auftrennen. Das Ganze erfordert auch bauliche Maßnahmen.

-Installiere an der Rückseite des Raumes drucksensitive Absorber (Nehmen kaum Platz weg und kann man selber wasteln)

-Installiere an der Rückseite des Raumes aktive Absorber (Bestehen im optimalen Fall aus den selben Subs wie vorne)

-Benutze einen parametrischen Equalizer, um die Dips etwas!!! abzusenken.

Die aufgeführten Einzelmaßnahmen kann man natürlich auch kombinieren. Die billigste und einfachste Variante ist die mit dem EQ. Allerdings auch die schlechteste :( Aber immer noch besser als den Dröhn zu ertragen.

Gruß, Uwe
Antworten