Morjenn Edgar,
Vinylman hat folgendes geschrieben:
CA klingt "audiophiler", NAD mach - zumindest mir - mehr Spaß.
Woran machst du das fest, Viny?
Also das sagte mir meine eigene Hörprobe (damals mit ELAC), als ich zwischen dem CA Azur 640 (Version 1) und dem C 352 von NAD stand. Folgende Kommentare sind zur plastischen Abgrenzung natürlich leicht übertrieben - beides sind gute Geräte.
Ersterer hatte mehr Auflösung, spielte eher leicht zurückhaltend und war so ein Gerät für die "Bratsche hinten die zweite von links spielt zu schnell" - Analysierer. Das klang zwar sehr sauber und klar und sehr subtil in den Klangschattierungen, aber irgendwie auch etwas langweilig für meinen Geschmack. Viele High End-Anlagen zu High End-Preisen, die ich bislang gehört hatte, klangen ebenfalls langweilig, nicht mitreißend.
Dann war der NAD dran und plötzlich klang das so, als ob die ELACs nun einen Zusatztieftöner gehabt hätten. Das hat nix mit Übertreibung oder Bassbuckel zu tun, aber plötzlich hatte auch der Bassbereich diese ansteckende Dynamik, die irgendwie alle NADs haben. Stanley's E-Bass hatte jetzt richtig Biss und Kraft, die Musik klang für meinen Geschmack mitreißender, Holly Cole sang sich die Seele aus dem Leib, dass es einfach richtig wohlig kribbelte.
Ingo Hansen würde sagen :"mehr live". Und das ist der Unterschied: man muss den sehr dynamischen Klang von NAD mögen, zudem auch Nubert sehr anspringend klingende Lautsprecher baut. Dem einen oder anderen könnte das zu viel des Guten sein.
Ist klar geworden, was ich meine?
Hallo g.vogt:
Vinylman hat folgendes geschrieben:
...dabei gibt es doch so viele schöne NADograue Geräte.
Für den hab ich jetzt 3 Leseversuche gebraucht
Ich muss zugeben, dass es nicht meine Erfindung war, aber ich fand das so klasse...

Ist bloß leider Vergangenheit
Analoger Gruß
Vinylman
ehemaliger NAD- und nuWave-Besitzer, CANTON Ergo 620, ALR-Jordan Note 3 (British Sound, German Engineering), Rega Mira, Rega Planet, Rega Planar P3, Rega Radio (British Hifi Legends), Lehmann Black Cube Statement, TEAC CR-H 500 DNT (British model)