Aquarius hat geschrieben:Rank hat geschrieben:Hmm

...sehr ähnliche Überlegungen (wie in diesem Thread) geistern mir auch schon seit ein paar Monaten durch den Kopf.
.....
Daher stellte sich mir auch Frage, ob man mit einem halbwegs guten AVR (wie z.B. Yamaha RXV 3900) und einer Cambridge Audio 840
W Endstufe, eventuell zu einem gleichwertigen Ergebnis kommen kann, wie zum Beispiel mit einem "Denon A1 HD" AV-Boliden?
Den CA 840
A habe ich inzwischen schon fast ausgeschlossen, weil ich auch großen Wert auf guten Bedienkomfort lege, und deshalb auch nicht ständig zwischen AVR-Vorstufe & CA 840
A Vorstufe umschalten möchte.
...
Gruß
Rank
Hallo Rank,
ähnliche Gedanken quälen mich auch

, allerdings sind die Gedankengänge etwas anders.
Ein guter AVR wäre die eierlegende Wollmilchsau

aber da schwächelt eigentlich immer der Stereoklang und um diesen zu verbessern bleiben nur die wenigen, sehr teuren Boliden....
...
So traue ich, rein subjektiv den Vorstufen eines Stereo-VV oder einer Stereo-Kombo mehr zu als fast jeder AVR-Vorstufe.
Ebenso sind vermutlich die D/A Wandler eines teuren CD-Players(oder Audio DAC oder EWX24/96

) besser....
Genauso die Scaler hochkarätiger BD/ DVD-Player oder teurer TV...
Daher stellt sich mir die Frage, was ein AVR eigentlich besonders gut können muss
Darum tendiere ich eher zu einem sehr guten Stereo-Vollverstärker, der bei Musik einen super Klang liefert und dabei seinen spezialisierten Zuspielern die D/A-Wandlung überläßt.
Der AVR würde dann nur noch für Filme oder TV zugeschaltet und seine beiden Frontkanäle gingen ebenfalls über den Stereo-VV.
Gruß
A.
Moin,
mit diesen Fragen habe ich mich vor rund einem Jahr lange beschäftigt. Mein Ergebnis:
Wenn Stereo wichtig ist, dann sind selbst beste AVR-Geräte immer Kompromisse. Bzw. es wird extrem teuer und die Dinger veralten nun einmal recht schnell = wird dann noch teurer, zB. eben aktuell, wenn man bei "Blue Ray/HD" mitmachen will.
1) DENON-Bolide (AVC A1 SE) raus
2) Super teurer CD/SACD/DVDA/DVDV... Spieler (DENON A 11) raus
dafür
3) Cambridge Audio 840 E / 840 W / 840 C = XLR-Verkabelung vollsymmetrisch = reine Stereo-Linie @ nuVero 14
und
4) Onkyo-AVR (876-er) mit HD und guten Scaler für DVD/TV/u.a. und Sony-BlueRay (350-er) im mittleren Preisniveau, die 840 E / 840 W - Kombi wird für Heimkino eingesetzt für die Fronts, ist ja klar, geht 1a mit Fixed Level Input, auch sonst ist die Bedienbarkeit 1a. Wenn die Heimkino-Dinger mal weg sollen tut das nicht so weh, Abverkauf, ein "bisschen" was drauflegen und das Heimkino wäre wieder Up to date.
Für mich die Ideal-Lösung. Der Stereo-Kram ist "für die Ewigkeit", das "durfte" also ruhig etwas teurer sein. Das Heimkino-Geraffel ist mehr als ausreichend und richtig potent, da der AVR ja nur Center und Rears Leistung geben muss. Der Stereo-Klang und aber eben auch der Heimkino-Klang haben sich klar verbessert. Da klingt nichts mehr angestrengt, die 840 W hat die 14 voll unter Kontrolle. Eine Auftrennung Stereo/Heimkino ich jedem, der es wirklich wissen will empfehlen.
Viel Spass beim weiteren Grübeln.
Eins noch zu den Cambridge-Komponenten: habe nicht davon gehört, dass es hier überdurchschnittliche viel Ausfall gibt, im Gegenteil. Die NSF würde die Teile m. E. weder betreiben noch empfehlen/verkaufen, wenn das so wäre. Ich für mich kann nur sagen: jeden Cent wert! Wer auf Testberichte wert legt: gibt/gab es u. a. in der STEREO und der AUDIO, beide Male Sieg auf ganzer Linie.
Audiophilius.