Da kann ich mich ja auch nochmal als "Zweithörer" bei der Hollandsession melden
Ich bin der, der bald seinen CA 740A eintauscht, um sich ebenfalls den Music Hall a50.2 zu holen.
Meine Beitrag zu den Hörproben im Schloss hat Chris ja schon größtenteils gepostet.
Daher wollte ich mal berichten, was ich so erlebt habe, als ich Chris Music Hall bei mir zu Hause gegen meinen Cambridge gegengehört habe.
Ich habe bei mir ein Paar NuLine 102 mit ATM Modul. Das war auch der Grund, warum ich mich für Cambrdige entschieden habe, da die Combo mit dem Modul ordentlich Saft braucht, und nach allem was ich gelesen habe, Cambridge in der Belastbarkeit ziemlich gut dasteht.
Als ich den Music Hall 50.2 zum ersten Mal angeklemmt habe, dachte ich mir nur: "Hmm, hat aber nich grad viel Tiefbass das Ding"
Was mir sofort wieder aufgefallen ist, dass auch bei der NuLine 102 die Stimmen wieder deutlich natürlicher klangen, und nicht so aggressiv die anderen instrumente übertönte wie der Cambridge. Das wäre mir auch nie aufgefallen, wenn ich weiterhin nur den Cambridge gehört hätte, aber wenn man dann mal den Verglech hat

Was mir dann auch ziemlich schnell auffiel war, dass der Music Hall DEUTLICH mehr aus den Drums rausholt. Ich hatte mit dem Cambridge NIE einen so präzisen und
schnellen Bass, wie mit dem Music Hall. Wenn das Lied eine ordentliche Bassdrum hat, wie zb. in Youg Lust vom Album "The Wall" von Pink Floyd, wird der Unterschied sehr schnell deutlich. Nach direktem Umklemmen auf den Cambridge wieder schwammiger, und auch mit weniger(!) Druck. Das kam mir natürlich seltsam vor, weil ich bei ienigen Liedern im Bassbereich etwas vermisste.
Nachdem ich dann allerdings 3-4 Stunden am Stück nur den Music Hall gehört habe, und wieder auf den Cambridge gewechselt bin, kam mir der Bassbereich dort viel zu groß und breiig vor. Da hatte sicher der "vermisste Tiefbass" beim Music Hall erledigt. Bei Lieder von Daft Punk und weiteren habe ich dann beim Cambridge wieder den knackigen Kickbass vermisst, und ich wollte schnell wieder auf dem Music Hall schalten

Das ist für mich weiterhin einer der größten Vorteile des Music Halls, und der Grund weshalb ich ungeduldig bin, ihn selber hierzuhaben.
Nach weiterem Höhren, besonders dem Lied The Knife vom Album "Trespass" von Genesis, ist mir dann noch die bessere Trennung von einzelnen Schlägen aufgefallen, die der Music Hall dem Cambridge gegenüber bietet. Nicht ganz so viel wie ich gehofft habe, aber doch mehr. Das war eine meiner Lieblingsstellen, als ich noch meinen Kopfhörerverstärker für meine K701 besaß, der solche Stellen einmalig beherrschte. Den hab ich dann allerdings verkauft, weil ich anfing SEHR VIEL mehr über die Lautsprecher zu hören, als über Kopfhörer, und daher lieber einen Stereoverstärker als einen Kopfhörereverstärker hier stehen haben wollte.
Für mich ist der Music Hall dem Cambridge also ebenfalls klanglich deutlich überlegen (Schellerer, präziser Bass, bessere Trennung in den Mitten, weniger audringliche, und räumlich besser dargestellte Höhen).
Über fehlende Leistung kann ich mir überhaupt nicht beklagen, auch nicht MIT ATM Modul. Selbst so Sachen wie den Soundtrack zu Dark Knight, der eine schon fast perverse Menge an Tiefbass in die Lautsprecher pumpt, wurde ohne jegliche Probleme wiedergegeben. Als ich dann nachträglich gelesen hab, dass der an 8 Ohm nur 90 Watt hat, dachte ich mir auch "Woher hat der denn seine Energie?". Auch wieder der Fall, dass mein Surroundverstärker sogar ein klein wenig mehr Leistung hat (2x150W and
4 Ohm) und trotzdem schändlich versagt, wenn man ihn mit Stereoverstärkern vergleicht. Da wäre jeder den wir in Holland getestet haben, 10 mal besser gewesen.
So, nach dem Klang jetzt mal der Rest.
Fangen wir mal beim Design an, da kann er mit dem Cambridge 0 mithalten. Einen Standbymodus gibt es nicht, daher muss man ihn jedesmal direkt am Gerät ein und Ausschalten. Anschalten per Fernbedienung geht nicht. Ist allerdings gar nicht SO schlimm, da ich ja Besitzer eines ATM Moduls bin, das ebenfalls immer manuell ein und ausgeschaltet werden muss.
Aber weiter bei der Fernbedienung. Ich habe das außerordentliche Glück, dass die Music Hall Ferbedienung die gleichen Frequenzen benutzt, wie Die meines Fernsehers, den ich als Monitor für meinen PC nutze. Und mein PC ist auch mein Abspielgerät für Musik.
Anders gesagt, wenn ich die Lautstärke ändern will, schalte ich meinen Fernseher ein oder aus, und kann nicht mehr meine Musik steuern.
Insofern ist die Fernbedienung des Music Hall für mich komplett unbrauchbar

Gott sei Dank gibt es jedoch wenigstens eine Monitoring Funktion, sodass ich mein ATM Modul problemlos anklemmen kann.
Und auch wenn ich mit dem Music Hall nie die Fernbedienung benutzen kann, was erheblich unkomfortabler ist, will ihn trotzdem noch lieber haben als den Cambridge. Für mich gibts nur ein KO Kriterium, und das ist der Klang. Bei dem gesamten Rest muss man eben gucken wie mans hinbekommt.
Aquarius hat geschrieben:HTPC=Analogausgänge meines HTPC mit Terratec EWX 24/96
Gefällt mir die Karte, hab ich auch
Mit Kernelstreaming kann man da finde ich komplett auf nen CD Player verzichten
