
...nach langer Pause solls mal wieder eine Umbauanleitung geben und ich hoffe, daß diese auch ihre interessierten Leser finden und vor allem andere 645-Eigner zum Nachbau ermutigen wird

kleine Vorgeschichte:
Bei diesem Harman-Kardon ging es einzig um eine Frontauftrennung und es sollten die vorhandenen SurrBack-PreOut zu FrontMainIn umfunktioniert werden. Das mach ich eigentlich recht gerne so, war aber nicht realisierbar. Die Analyse der Bodenplatine ist nicht möglich gewesen und noch dazu stellte ich fest, daß die PreOut getrennte Masseführung hatten (wie schon beim AVR-7300).
Aus der Erfahrung mit Störungsproblemen beim 7300er, entschied ich mich dann für eine separate und damit 100%ig sicher störungsfreie Auftrennung des 645er.
[EDIT]
>
> wichtiger HINWEIS bzgl.der "fehlenden" Umbaubilder:
> Wegen Serverabschaltung werden die ursprünglich verlinkten Bilder nicht mehr direkt im Thread angezeigt,
> aber ihr findet die jeweils passenden Bilder "jetzt NEU" in meiner Dropbox - Umbau-Bildergalerie (Link)

> (einfach zwei Browserfenster öffnen und das Modell aus der Liste auswählen)
>
>
> Grundsätzliches:
> 1. Warum MainIn (Endstufen-Eingänge) am AV-Receiver (kurz Amp) ?
> 2. HINWEISE zu den Umbauten !
> 3. Was benötigt man(n) für einen Umbau ?
> 4. nützliche Tipps für den ABL/ATM-Einsatz an "selbst aufgetrennten" Verstärkern
>
> All das wird hier beantwortet ->

>
>
> [EDIT-ENDE]
Umbauanleitung Harman-Kardon AVR-645
für Front-L+R- "neue" PreOut & MainIn

Diese Anleitung ist von einem Hobby-Elektroniker und ist nur für "Lötis" geeignet! Wer es sich nicht zutraut -> Finger weg!
Schadensersatzansprüche werden grundsätzlich ausgeschlossen !
Wer den Umbau vornimmt, tut das auf eigene Gefahr!
01

* die HK-645 Frontansicht
02

* die "noch" originale Rückansicht
03

* Innenansicht
Die DSP-Platine muss für den Umbau ausgebaut werden, was das Lösen von so einigen Steckverbindungen auf allen drei "freien" Seiten der Platine erfordert.
Die seitliche Strebe muss auch demontiert werden.
04

Hier befinden sich zwei auf dem Bild nur noch schematisch dargestellten "Verbindungsplatinen", die von mir bereits rausgenommen wurden (siehe auch Bild 23).
Die Linke der beiden leitet die analogen Mehrkanalsignale zur Bodenplatine, wo sie zu den Endstufen und den vorhandenen PreOut "verteilt" werden.
Diese Platine wird für die Auftrennung genutzt.
Hinweis: entgegen sonst üblicher Vorgehensweise - der Auftrennung nach der Signalverteilung - wird hier vor dieser aufgetrennt !
Das hat absolut keine Nachteile, nur sollte man beachten, daß die werkseitigen Front-PreOut auch das ABl/ATM-linearisierte Signal erhalten (falls diese für weitere Zwecke genutzt werden sollen).
Es ist auch nicht der Anschluss "werkseitige PreOut" und "neue MainIn" möglich (was ja auch nicht erforderlich ist).
05

DSP-Platine ist raus und die nutzbare Öffnung für die Kabeldurchführung markiert.
06

Beginnen wir also mit dem Einbau der "neuen" PreOut & MainIn-Buchse.
Dazu wird die Rückwand demontiert.
07

Die Lüftungsschlitze bieten sich zwar geradezu an, aber woanders ist auch kein Platz für vier Buchsen.
Daher habe ich wie schon bei anderen Harmännern die Streben passend "rausgeknipst" (Seitenschneider)...
08

...um die vier Buchsen so einbauen zu können und wie in Bild 09 bis 11 zu sehen, mit ML-238 Kabel zu versehen...
09

10

11

...diese durch die Durchführung zu "fädeln" (mit Schutzschlauch)...
12

...und die Rückwand wieder anzubauen.
13

Die PreOut- und MainIn-Kabelenden werden wie hier gezeigt zum Verlöten vorbereitet...
14

...denn sie müssen an diese Platine angelötet werden.
Zur Erinnerung: das ist die linke demontierte Platine aus Bild 04
15

Auf der Innenseite dieser Platine...
16

..erfolgt die Trennung des FL+FR-Signalwegs !
17

Anschliessend die PreOut-Kabel (mit Masse)...
18

...und die MainIn-Kabel wie gezeigt anlöten.
19

So schaut das dann aus.
20

Die Platine kommt nun wieder an ihren angestammten Platz.
21

Detailaufnahme
22

DSP-Platine wieder einsetzen und alle Steckverbindungen wieder herstellen !
23

Detailaufnahme
24

Da sind sie nun: die neuen FL+FR-PreOut & -MainIn für den Anschluss des Front-ABL oder -ATM
25

Funktionstest - alles bestens...
26

...und anschliessender mehrstündiger Betrieb mit ATM5/50.
Viel Spass beim Nachbau

bis denn dann,
der Rudi

Nachfolgend nützliche & allgemeingültige Tipps und wichtige Hinweise "by Rudi" für den ABL/ATM-Einsatz an "selbst aufgetrennten" Verstärkern:
1. PreOut (vorhandene oder neue) -> neue MainIn:
Es ist zwingend erforderlich die Cinch-Kabelverbindungen zwischen dem jeweiligen PreOut und neuen MainIn herzustellen, bzw. das ABL/ATM dort einzuschleifen, bevor der Verstärker/Receiver in Betrieb genommen wird ! Während des Betriebes sollte diese Verbindung nicht getrennt und insbesondere das ABL nicht ausgeschaltet werden !
2. ABL/ATM-Netzteil (gilt natürlich auch für mehrere):
a) Es ist zu empfehlen das Netzteil des ABL/ATM an die geschaltete Netzdose des Receivers anzuschließen (sofern vorhanden / bei Bedarf Flachstecker-Verlängerung verwenden).
Damit ist das Netzteil des Moduls immer gleichzeitig mit Spannung versorgt, wenn es der Verstärker auch ist und umgekehrt genauso. Bei dieser Netzteil-Anschlussvariante und Verwendung des ATM, sollte der Power-Schalter auf der Rückseite des ATM von AUTO auf ON gestellt werden (beim ABL bleibt er für immer auf "I", also AN) !
Bei Brummproblemen auch mal mit umgedrehtem Netzstecker des ABL/ATM probieren !
b) Ist keine geschaltete Netzdose am Amp vorhanden, ist es gerade beim ABL sinnvoll, das Netzteil an eine Master/Slave-Steckdosenleiste mit anzuschließen, bei der der Verstärker das Master-Gerät ist (max.Belastbarkeit der Master-Dose beachten), oder eine einfache Steckdosenleiste mit Hauptschalter zu verwenden. Dadurch ist - wie in Punkt 2.a) - automatisch gewährleistet, dass das ABL Versorgungsspannung erhält, wenn der Verstärker in Betrieb genommen wird.
3. ATM zwischen PreOut und MainIn:
Beim ATM kann man prinzipiell immer genauso verfahren wie unter Punkt 2 - man muss es aber nicht, denn es kann auch problemlos die Auto-Power-Schaltung des ATM genutzt werden. Das Netzteil ist dabei an eine beliebige Steckdose unter Dauerspannung, aber das ATM schaltet sich nur mit ein, wenn auch Signal anliegt und auch automatisch wieder aus (zeitverzögert). Für diese Variante ist beim ATM zwingend der Eingang 1 zu verwenden !
Wer ein ATM für den Center-LS verwenden möchte, sollte darauf achten, dass im Mono-Betrieb des ATM und Verwendung der Auto-Power-Schaltung der rechte Kanal des Eingang 1 verwendet wird.
4. Maßnahme gegen Brummstörungen:
Alle Cinch-Signalkabel der ABL/ATM-Module sind von den Netzteilen der ABL/ATM mindestens 10cm fern zu halten, um Störeinstreuungen zu vermeiden !
***