Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Verstärkertipp für NuBox 481 mit ABL??
Soooooooo, es ist so weit! Leider bekam ich weniger Geld zusammen, als ich dachte, und so reichte es vorerst nur für die beiden 481er und die passenden Kabel. Momentan betreibe ich sie also doch mit dem Marantz Model 2226B Receiver.
Und ich muss leider zugeben, dass die Boxen mich enttäuschen. Nicht komplett. Die Tiefenschärfe ist der Wahnsinn im Gegensatz zu meinen alten, die Pegelverträglichkeit sowieso. Ich hab auch noch nie so ein reines Klangbild erlebt. Doch ich habe ein Problem: ich höre unheimlich viel und gern elektronische Musik. Und dabei wollte ich nun schon öfters die Boxen nehmen und aus dem Fenster befördern, auch wenn sie dazu natürlich viel zu schade sind.
Höhere Bassfrequenzen sind bei manchen Liedern nicht (und ich meine GAR nicht) wahrnehmbar, das übrigens auch bei manchen Rockliedern, und wenn es dann in die abartigen Tiefen geht, sind die Bässe plötzlich präsent ohne Ende - und damit meine ich wirklich ohne Ende, freischwingend oder besser stehend, wenn ihr wisst was ich meine: Es dröhnt ganz unheimlich. Bei den meisten Elektroliedern sieht es dann so aus: Kaum wahrnehmbare Frequenzen wechseln sich mit plötzlich raumfüllenden, vibrierienden, übertrieben lauten Bässen ab und das in schnellem Wechsel, weil das bei Elekto (näher Drum an Bass) nun einmal so gehört. Oder ich warte auf ein "Bass-Crescendo" und dieses bleibt aus, weil der Bass nicht tief genug ist.
Man könnte nun sagen, dass das ausschließlich an den pösen Raummoden liegt, doch meine alten Boxen (ob das nun ein Effekt war oder nicht) waren in allen Bassfrequenzen gleich präsent, ohne zu dröhnen, auch wenn ich zugeben muss, dass sie nicht ganz so tief kamen. Dafür klang der Bass trockener und präziser (was ich nicht erwartet hätte). Ich habe es auch schon mit vielen unterschiedlichen Aufstellungen versucht, nah an den Wänden, direkt vor den Ecken, beinahe mitten im Raum stehend, um Abstände von mindestens einem Meter zu den Wänden einzuhalten. Doch wo die Aufstellung mehr Präsenz in den höheren Tiefen bietet, dröhnen die Teile wie wahnsinnig bei den Tiefbässen und andersherum. Und so präsent, wie ich sie gern hätte, klingen die Bässe (im Ganzen gesehen) einfach dann doch nicht.
Ich muss dazu sagen, dass ich meist poplige mp3s mit miesen Bitraten höre, über ein Notebook, das per Klinken-Cinch-Kabel an den Receiver angeschlossen ist (nicht ideal, ich weiß, doch bei den Grundigs reichte das). Außerdem machte auch das Abspielen von Lossless-Dateien keinen Unterschied.
Und nun stehe ich vor der Wahl: Boykottiere ich Nubert, was ich aufgrund der tollen Verarbeitung und der restlichen Boxeneigenschaften nicht möchte, oder tausche ich versuchsweise die 481er gegen 381er mit ABL, wo ich für die Lieder, die mir zu flach klingen, auch gleich die Bassanhebung habe? An und für sich käme es nämlich preiswerter, die kaputte Grundig Aktivbox reparieren zu lassen. Da müssen vermutlich nur die Elkos ausgetauscht werden und mit 500 euro könnt man das vermutlich sogar bei beiden Boxen machen lassen und einen potenten Techniker noch eine Absicherung einbauen lassen, damit der Hochtöner nicht zerschossen werden kann (ein Schwachpunkt der Grundigs).
Nun hätte ich gern eure Meinung dazu - und die sollte anders ausfallen als "Probieren geht über studieren", denn das weiß ich. So mancher von euch weiß aber vermutlich besser als ich, ob ich einfach die falschen Anforderungen an Nubert stelle. Das wäre schade, aber einfach nicht zu ändern.
Mit traurigen Grüßen,
Christian
Und ich muss leider zugeben, dass die Boxen mich enttäuschen. Nicht komplett. Die Tiefenschärfe ist der Wahnsinn im Gegensatz zu meinen alten, die Pegelverträglichkeit sowieso. Ich hab auch noch nie so ein reines Klangbild erlebt. Doch ich habe ein Problem: ich höre unheimlich viel und gern elektronische Musik. Und dabei wollte ich nun schon öfters die Boxen nehmen und aus dem Fenster befördern, auch wenn sie dazu natürlich viel zu schade sind.
Höhere Bassfrequenzen sind bei manchen Liedern nicht (und ich meine GAR nicht) wahrnehmbar, das übrigens auch bei manchen Rockliedern, und wenn es dann in die abartigen Tiefen geht, sind die Bässe plötzlich präsent ohne Ende - und damit meine ich wirklich ohne Ende, freischwingend oder besser stehend, wenn ihr wisst was ich meine: Es dröhnt ganz unheimlich. Bei den meisten Elektroliedern sieht es dann so aus: Kaum wahrnehmbare Frequenzen wechseln sich mit plötzlich raumfüllenden, vibrierienden, übertrieben lauten Bässen ab und das in schnellem Wechsel, weil das bei Elekto (näher Drum an Bass) nun einmal so gehört. Oder ich warte auf ein "Bass-Crescendo" und dieses bleibt aus, weil der Bass nicht tief genug ist.
Man könnte nun sagen, dass das ausschließlich an den pösen Raummoden liegt, doch meine alten Boxen (ob das nun ein Effekt war oder nicht) waren in allen Bassfrequenzen gleich präsent, ohne zu dröhnen, auch wenn ich zugeben muss, dass sie nicht ganz so tief kamen. Dafür klang der Bass trockener und präziser (was ich nicht erwartet hätte). Ich habe es auch schon mit vielen unterschiedlichen Aufstellungen versucht, nah an den Wänden, direkt vor den Ecken, beinahe mitten im Raum stehend, um Abstände von mindestens einem Meter zu den Wänden einzuhalten. Doch wo die Aufstellung mehr Präsenz in den höheren Tiefen bietet, dröhnen die Teile wie wahnsinnig bei den Tiefbässen und andersherum. Und so präsent, wie ich sie gern hätte, klingen die Bässe (im Ganzen gesehen) einfach dann doch nicht.
Ich muss dazu sagen, dass ich meist poplige mp3s mit miesen Bitraten höre, über ein Notebook, das per Klinken-Cinch-Kabel an den Receiver angeschlossen ist (nicht ideal, ich weiß, doch bei den Grundigs reichte das). Außerdem machte auch das Abspielen von Lossless-Dateien keinen Unterschied.
Und nun stehe ich vor der Wahl: Boykottiere ich Nubert, was ich aufgrund der tollen Verarbeitung und der restlichen Boxeneigenschaften nicht möchte, oder tausche ich versuchsweise die 481er gegen 381er mit ABL, wo ich für die Lieder, die mir zu flach klingen, auch gleich die Bassanhebung habe? An und für sich käme es nämlich preiswerter, die kaputte Grundig Aktivbox reparieren zu lassen. Da müssen vermutlich nur die Elkos ausgetauscht werden und mit 500 euro könnt man das vermutlich sogar bei beiden Boxen machen lassen und einen potenten Techniker noch eine Absicherung einbauen lassen, damit der Hochtöner nicht zerschossen werden kann (ein Schwachpunkt der Grundigs).
Nun hätte ich gern eure Meinung dazu - und die sollte anders ausfallen als "Probieren geht über studieren", denn das weiß ich. So mancher von euch weiß aber vermutlich besser als ich, ob ich einfach die falschen Anforderungen an Nubert stelle. Das wäre schade, aber einfach nicht zu ändern.
Mit traurigen Grüßen,
Christian
- dahype235542774
- Semi
- Beiträge: 168
- Registriert: Di 16. Jun 2009, 08:46
- Wohnort: Nürnberg
Hallo,
willkommen im Club der Gleichgesinnten und Gleichbetroffenen,
hatte anfangs auch die 481er und war sehr enttäuscht was die tieferen Frequenzen anging. Auch die Einbindung des AW-441 gelange nicht sehr überzeugend (nur Bassbrei). Dann habe ich mir die 681er - kein Problem für dich wenn auf Raten
gekauft und mit einem guten Stereo-Receiver oder einem potenterem AV-Receiver eine super Sache vorallem bei elektronischer Musik (bei mir Minimal und Latina-House)
Oder: wie auch bereits festgestellt, die 381er mit guten Stereo-Receiver - (hab einen JVC AX-330) das geht auch super - aber die 481er mhhh konnten mich leider nicht überzeugen.
Gruß Dirk
willkommen im Club der Gleichgesinnten und Gleichbetroffenen,
hatte anfangs auch die 481er und war sehr enttäuscht was die tieferen Frequenzen anging. Auch die Einbindung des AW-441 gelange nicht sehr überzeugend (nur Bassbrei). Dann habe ich mir die 681er - kein Problem für dich wenn auf Raten

Oder: wie auch bereits festgestellt, die 381er mit guten Stereo-Receiver - (hab einen JVC AX-330) das geht auch super - aber die 481er mhhh konnten mich leider nicht überzeugen.
Gruß Dirk
2x AudioPhysics Yara II @ Naim NAIT XS
Schneider LS 8030.2 @ JVC AX-330
Schneider LS 8030.2 @ JVC AX-330
Das liest sich ganz klar (größtenteils) nach einem Raumakustikproblem und dass die alten Boxen die problematischen Frequenzen weniger angeregt haben (aus welchem Grund auch immer).
Ein Lautsprecher mit einem flach abfallenden Frequenzgang im Bassbereich oder der schlicht nicht so tief spielt, könnte eine (Symptom-)Lösung sein.
nuBox 381 + ABL dürften wahrscheinlich ähnliche Probleme verursachen.
Schon mal versucht, die Bassreflexöffnungen zu verstopfen?
Aktive (Studio-)Monitore (Behringer, Genelec, Adam, K&H ...) bieten oft mehr Möglichkeiten der Anpassung an die Raumakustik; evtl. eine Alternative.
Ursache dürfte aber eben die Raumakustik sein und die ändert sich letztlich nicht mit den Lautsprechern.
Ein Lautsprecher mit einem flach abfallenden Frequenzgang im Bassbereich oder der schlicht nicht so tief spielt, könnte eine (Symptom-)Lösung sein.
nuBox 381 + ABL dürften wahrscheinlich ähnliche Probleme verursachen.
Schon mal versucht, die Bassreflexöffnungen zu verstopfen?
Aktive (Studio-)Monitore (Behringer, Genelec, Adam, K&H ...) bieten oft mehr Möglichkeiten der Anpassung an die Raumakustik; evtl. eine Alternative.
Ursache dürfte aber eben die Raumakustik sein und die ändert sich letztlich nicht mit den Lautsprechern.
-
- Star
- Beiträge: 2037
- Registriert: Fr 26. Dez 2008, 12:07
Oha also dröhnts doch. Hab es ja fast vermuted. Also hier ist der Raum der Übeltäter.
Zusätzlich wahrscheinlich noch die Ohren durch Boxen welche den Kickbass unnatürlich stark betonen kapputt gemacht.
Bezüglich des Punch der Dir fehlt das kann auch am Verstärker liegen. Wenn die Daten stimmen hat der alte Marantz wohl nur 25W je Kanal. Ich bin ja auch von nem kleinen Verstärker 2x30W auf den RX-797 umgestiegen und kann sagen alles viel knackiger mit mehr Punch und Details werden nicht mehr verschluckt.
Zusätzlich wahrscheinlich noch die Ohren durch Boxen welche den Kickbass unnatürlich stark betonen kapputt gemacht.
Bezüglich des Punch der Dir fehlt das kann auch am Verstärker liegen. Wenn die Daten stimmen hat der alte Marantz wohl nur 25W je Kanal. Ich bin ja auch von nem kleinen Verstärker 2x30W auf den RX-797 umgestiegen und kann sagen alles viel knackiger mit mehr Punch und Details werden nicht mehr verschluckt.
Also bevor ich mich hier in irgendeiner Form der Problembehandlung widmen würde, würde ich erstmal eine anständige Quelle an den Verstärker hängen.
Alleine der Unterschied zwischen DVD Player und dem guten (169) Denon CD Player ist schon gut hörbar.
Wenn ich mir dann den Unterschied zu einer 64kbit mp3Datei vorstelle und das ganze mit der doch kargen Leistung des Amps addiere dann ist doch eigentlich schon alles klar.
Meine 481er hängen an einem popeligen uralten Yamaha AV Receiver der grade mal rund 100W/Kan zur Verfügung stellt.
Der CD Player hängt nur per Kupfer-Beipackstrippe am CD-in des Receivers.
Der Klang der sich mir bietet ist gradezu genial.
Wie beim Probehören schon aufgefallen klingt die Box sehr linear, klar und frei.
Die Töne scheinen sich vom Lautsprecher zu lösen und die Bühne hat eine Breite die ungefähr 1,5 Meter außen neben den Lautsprechern aufhört.
Überhöhungen oder Bassmangel kann ich nicht feststellen. Ganz im Gegensatz zu 381/681/511 scheint der Lautsprecher nichts falsch zu machen.
Alleine der Unterschied zwischen DVD Player und dem guten (169) Denon CD Player ist schon gut hörbar.
Wenn ich mir dann den Unterschied zu einer 64kbit mp3Datei vorstelle und das ganze mit der doch kargen Leistung des Amps addiere dann ist doch eigentlich schon alles klar.
Meine 481er hängen an einem popeligen uralten Yamaha AV Receiver der grade mal rund 100W/Kan zur Verfügung stellt.
Der CD Player hängt nur per Kupfer-Beipackstrippe am CD-in des Receivers.
Der Klang der sich mir bietet ist gradezu genial.
Wie beim Probehören schon aufgefallen klingt die Box sehr linear, klar und frei.
Die Töne scheinen sich vom Lautsprecher zu lösen und die Bühne hat eine Breite die ungefähr 1,5 Meter außen neben den Lautsprechern aufhört.
Überhöhungen oder Bassmangel kann ich nicht feststellen. Ganz im Gegensatz zu 381/681/511 scheint der Lautsprecher nichts falsch zu machen.
Hallo Leute!
Also erstmal zu meinen mp3s, ganz so schlimm isses dann doch nicht
In der Regel um die 256 kbit/s, also im Standardbereich der Qualität. nicht 64-popelig
Hab abgesehen davon ja auch noch nen Plattenspieler, über den Deep Purple zum Beispiel unsagbar schön klingt. Bei The Prodigy sieht das aber aufgrund des teilweisen Dröhnens leider etwas anders aus.
Dass der Klang sich von den Boxen ablöst kann ich nur bestätigen, als käme die Musik aus den Wänden, einfach überall präsent. Und als ich heute mal einen Basstest machte, fingen die Spindeln in meinen Glührbirnen an zu vibrieren, was einen unheimlich tollen Lichteffekt gibt
Ich habe nun zwei Socken in die Bassreflexöffnungen gesteckt, die das Dröhnen zwar nicht auslöschen aber wenigstens ein bisschen reduzieren. Das ganze bringt zwar bei Pendulum herzlich wenig, die Blue Man Group, von der ich mich gerade im Moment beschallen lasse, war aber noch nie so exakt und genial.
Was den Verstärker angeht, hab ich von Anfang an befürchtet, dass der ungeeignet ist. über 30 Jahre älter und ziemlich schwach auf der Brust. Hab momentan den Harmann/Kardon HK980 im Blick, der wird seine Sache dann wohl um einiges besser machen.
Was die "Vergiftung" meiner Ohren angeht....sie bessert sich
Und wo mir was fehlt, regle ich momentan einfach per Bassregler nach, was solls, dafür sind die Dinger ja da.
Mein Bild über die Lautsprecher hat sich mitlerweile gewandelt und ich denke, dass ich sie behalten werde. Sollte ich demnächst umziehen, sorge ich halt für ein großes Wohnzimmer, in dem tiefe Bässe nicht im Raum zum stehen kommen.
Danke für eure Anregungen und Antworten!
Also erstmal zu meinen mp3s, ganz so schlimm isses dann doch nicht


Dass der Klang sich von den Boxen ablöst kann ich nur bestätigen, als käme die Musik aus den Wänden, einfach überall präsent. Und als ich heute mal einen Basstest machte, fingen die Spindeln in meinen Glührbirnen an zu vibrieren, was einen unheimlich tollen Lichteffekt gibt

Ich habe nun zwei Socken in die Bassreflexöffnungen gesteckt, die das Dröhnen zwar nicht auslöschen aber wenigstens ein bisschen reduzieren. Das ganze bringt zwar bei Pendulum herzlich wenig, die Blue Man Group, von der ich mich gerade im Moment beschallen lasse, war aber noch nie so exakt und genial.
Was den Verstärker angeht, hab ich von Anfang an befürchtet, dass der ungeeignet ist. über 30 Jahre älter und ziemlich schwach auf der Brust. Hab momentan den Harmann/Kardon HK980 im Blick, der wird seine Sache dann wohl um einiges besser machen.
Was die "Vergiftung" meiner Ohren angeht....sie bessert sich

Mein Bild über die Lautsprecher hat sich mitlerweile gewandelt und ich denke, dass ich sie behalten werde. Sollte ich demnächst umziehen, sorge ich halt für ein großes Wohnzimmer, in dem tiefe Bässe nicht im Raum zum stehen kommen.
Danke für eure Anregungen und Antworten!
-
- Star
- Beiträge: 2037
- Registriert: Fr 26. Dez 2008, 12:07
Das Problem ist da einfach die Kohle. In meinem momentanen Budget sind die 481er das größte, was drin ist. Ich denke nicht, dass ich noch länger als 1 bis 2 Jahre bei meinen Eltern leben werde, jedenfalls hoffe ich das nicht, man möchte mit 20 doch irgendwann mal auf den eigenen Beinen stehen
Ich werde dann eben bei der Wohnungssuche nach geeigneten Räumlichkeiten Ausschau halten, denn allein das Potenzial der Boxen finde ich so beeindruckend, dass ich sie nicht weggeben möchte. So lange ich noch hier wohne, höre ich halt weniger Elektro, die Boxen machen auch andere Musik einfach so toll, dass ich momentan nichts vermisse.
Ich möchte auch mal den Kommentar eines befreundeten Bassisten wiedergeben (es war Sonntag Nachmittag): "Mach das leiser Mann, das ist ja wie im Proberaum hier!"
Ich habe im Übrigen nun die Bassreflexöffnungen mit Socken verstopft, was zwar das Dröhnen nicht unterbindet, aber erst später ansetzen lässt. An die Abstriche im Kickbass habe ich mich mitlerweile gewöhnt - insofern, als dass ich festgestellt habe, dass es mehr echt nicht zu sein braucht und meine alten Boxen da wohl wirklich ein wenig zu fest zugepackt haben.
Mitlerweile bin ich also restlos überzeugt und tatsächlich stolzer Besitzer zweier nubert nuBox 481. Habe auch im Krankenhaus (Zivi) bereits einen boxensuchenden Pfleger angeworben und finde momentan nichts schöner, als nach Feierabend vor meinen Boxen zu sitzen und meine Musiksammlung durchzuhören und neu zu erleben.
Danke euch allen für eure Bereitschaft, mir zu helfen!

Ich möchte auch mal den Kommentar eines befreundeten Bassisten wiedergeben (es war Sonntag Nachmittag): "Mach das leiser Mann, das ist ja wie im Proberaum hier!"



Ich habe im Übrigen nun die Bassreflexöffnungen mit Socken verstopft, was zwar das Dröhnen nicht unterbindet, aber erst später ansetzen lässt. An die Abstriche im Kickbass habe ich mich mitlerweile gewöhnt - insofern, als dass ich festgestellt habe, dass es mehr echt nicht zu sein braucht und meine alten Boxen da wohl wirklich ein wenig zu fest zugepackt haben.
Mitlerweile bin ich also restlos überzeugt und tatsächlich stolzer Besitzer zweier nubert nuBox 481. Habe auch im Krankenhaus (Zivi) bereits einen boxensuchenden Pfleger angeworben und finde momentan nichts schöner, als nach Feierabend vor meinen Boxen zu sitzen und meine Musiksammlung durchzuhören und neu zu erleben.
Danke euch allen für eure Bereitschaft, mir zu helfen!
Ja, geht mir grade auch so. Seit die Nubis da sind schalte ich die Glotze immer selterner Ein.Ukena hat geschrieben: finde momentan nichts schöner, als nach Feierabend vor meinen Boxen zu sitzen und meine Musiksammlung durchzuhören und neu zu erleben.
Zum Problem:
Man könnte es mal mit einem Equalizer ausprobieren.