Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Dynamic EQ und Bassbrei

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Antworten
adrian_o
Profi
Profi
Beiträge: 274
Registriert: So 30. Aug 2009, 11:24
Wohnort: Paderborn

Dynamic EQ und Bassbrei

Beitrag von adrian_o »

Ola,

heute habe ich wieder etwas rumgewerkelt. Dabei kam ein ungutes Gefühl bei Musik heraus. Der Bassverlauf war irgendwie leicht aufgedickt und die Einzeltöne bei gewisser Tiefe nicht mehr wirklich differenzierbar. Also schwups mal "pure direct" angeschaltet und mal gehört wies komplett ohne EQ ist. Der Bassverlauf war natürlich erheblich schwächer, witzigerweise konnte man ihn aber vom Gehör in Einzeltöne auflösen. Also mal geschaut was im Einzelnen da passiert.

Nur Audyssey auf on:
Alles präsent wie bei pure direct, jedoch wirken die Stimmen etwas samtiger. Alles harmonischer und nicht so hart.
-> Gefällt besser.

Audyssey und Dynamic EQ auf on:
Erheblich mehr Bass, allerdings wirkt das alles aufgedickt. Soweit aufgebläht, dass einzelne Basstöne zu einem Brei verschwimmen. Bei konzentriertem Hören bemerkt man im Direktvergleich, dass diese einfach futsch sind. Auch hat er mir die Balance zwischen Hoch- und Mittelton gebogen. Stimmen wirkten bei Musik nicht so präsent, rückten teilweise in den Hintergrund und Einzelinstrumente überwogen oder wurden verschluckt.
-> Nix gut, also auf off.

Problem: Bass ist zum erheblichen Teil flöten gegangen.
-> Nochmal neu eingepegelt mittels DVD. Sub kompensiert die fehlende Kraft im tiefen Bassbereich.

Ergebnis:
Allgemein habe ich nun weniger (Dick-)Bass als zuvor, jedoch wirkt er knackiger und "richtiger" bei Musik. Auch im Filmbetrieb wirkt es alles "realer", mehr so wie "so sollten die Instrumente klingen" oder "so muss die Wand einfallen". Ob ich damit zufrieden sein werde, wahrscheinlich nicht. Es muss noch viel Potential in der Raumakustik stecken.

Was mich jedoch brennend interessieren würde. Wie sind eure Erfahrungen mit diesen neueren Loudness-Schaltungen? Kann die Raumakustik hier vielleicht einen positiven in einen negativen Effekt umdrehen?
Heimkino: Onkyo 607, 2x nubox 481, 1x CS-201, 2x DS-301, 1x AW-991
Musik: SENNHEISER HD-800, CORDA CANTATE.2
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Beitrag von König Ralf I »

Mach die Messungen ruhig öfter.
Es kann immer mal leicht was anderes herauskommen.

Leichtes Lautsprecherrücken/verdrehen kann helfen.
Je nach Aufstellung der Lautsprecher kann die Wirkung des EQ tatsächlich extrem werden.Bei anderer Aufstellung ist die Wirkung nicht so extrem.

Ändern der Position des Messmikrofons kann erheblich was ändern.
Ich befestige mein Messmikrofon auf einem kleinen Stativ , das ich dann auf 4 verschiedene Hörpositionen stelle.(darauf achten , das es wirklich senkrecht nach oben zeigt)

Ausprobieren ist angesagt.

Als erstens kommt natürlch das Boxenrücken bei neutralen Einstellungen.Das sollte aber klar sein.

Aktuell höre ich Musik stereo pur und Filme mit Audyssey und Dynamic EQ.

Muß aber nach letzten geringen Änderungen der Lautsprecheraufstellung usw. noch mal einen neuen Messdurchlauf machen.

Ich seh gerade...du bists wieder einmal. Der Herr der Regipswände....und des viel Bass haben wollens :wink:





Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
Antworten