um Frank zu antworten
keineswegs ! Hab schon so viel hier herumprobiert (testweise WLAN z.B.) und die Probleme waren durchaus beim DAC hoerbar (ob direkt oder indirekte Wirkung). Digital ist recht robust, aber in der Konsumervariante durchaus einfach ausser Tritt zu bekommen.Du unterschätzt die Fähigkeiten moderner digitaler Modulationstechniken und moderner
Fehlerkorrektursysteme. DECT, DAB, Handy und WLAN arbeiten BTW dazu noch auf völlig
unterschiedlichen Frequenzen.
DVB-S hat da noch groessere Probleme, als ein schnoeder Audiostream ...
dass man hier testweise z.B. ein Videouebertragungssystem anschliessen kann, bzw. dieses frequenzmaessig erweitern koennte .Was willst Du damit sagen?
nunja, von neu kann doch keine Rede sein (wenn sie bisher auch unverhaeltnissmaessig teuer waren).Digitalverstärker im Niedrigleistungsbereich sind auch recht neu. Bis sich so was etabliert,
vergehen Jahre.
Sinn und Zweck von "Digitalendstufen" beim "hochwertigen" Hifi muss jeder selbst fuer sich erkennen ...
nunjaKein Argument.

Ich kann in Zeiten von 7 oder mehr Boxen durchaus den Wunsch nach dem kabellosen Anschluss verstehen, doch bin ich immer wieder ueberrascht, wie bereitwillig (ja auch ich hab meine Roehrenmonitore nicht gegen TFTs eingetauscht, werde mich davor hueten einen Plasma als TV zu verwenden, ...) viele Leute ihr Geld fuer (zumindest momentan) teuere Produkte ausgeben und dabei evtl. sogar qualitative Einbussen in Kauf nehmen (wofuer brauche ich unbedingt WLAN, wenn ich eh bei Sonnenschein im Garten am Laptop nicht arbeiten kann ?).