Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Sockel + Spikes an NuWave 85

Fragen und Antworten rund um Produkte und Dienstleistungen der Nubert Speaker Factory und Nubert electronic GmbH.
Antworten
Benutzeravatar
kkbo
Star
Star
Beiträge: 633
Registriert: So 4. Jan 2004, 17:52
Wohnort: Hattingen

Sockel + Spikes an NuWave 85

Beitrag von kkbo »

Hallo liebe Nubianer!

Ich habe, nachdem mich der NuWave CS-4 Center überzeugt hat, beschlossen, meine Canton Ergo91 in Rente zu schicken und habe kurzerhand die NuWave 85 bestellt. Nun ist dieses Böxlein recht niedrig und ich werde wohl um einen Sockel nicht herumkommen. Ich dachte an ein Multiplexkonstrukt, gefüllt mit Quarzsand. Wie schauts nun mit der Verwendung von Spikes aus? Box > Spikes > Sockel oder Box > Sockel > Spikes? Oder überhaupt nicht mehr notwendig? Der Fußboden ist Teppich auf Spanplatte.

Hat überhaupt schon jemand die 85er gehört und kann mir die Vorfreude erhöhen oder dämpfen?
Benutzeravatar
Master J
Star
Star
Beiträge: 5331
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
Wohnort: Stuttgart
Been thanked: 9 times
Kontaktdaten:

Re: Sockel + Spikes an NuWave 85

Beitrag von Master J »

kkbo hat geschrieben:Der Fußboden ist Teppich auf Spanplatte.
Wohnwagen? :wink:

Du kannst auch ganz einfach die vorderen Spikes nicht ganz reindrehen.
Durch die entstehende Neigung der Box nach hinten kannst Du den Sockel sparen.

Gruss
Jochen
nuSeum
- Billig ist blöd und Geiz macht gierig -
Mein Kram
Benutzeravatar
kkbo
Star
Star
Beiträge: 633
Registriert: So 4. Jan 2004, 17:52
Wohnort: Hattingen

Beitrag von kkbo »

Wohnwagen... nein, schlimmer: Fachwerkhaus anno 1885. Ein musikalisches Haus, dass swingt und groovt! :wink:

Ohrhöhe wäre ca. 1,30m, Abstand von der Box so 3,50. Meinst du, ich käme mit einer Neigung hin? Ich habe (noch) keine Vorstellung, auf welcher Höhe sich der Hochtöner befindet, aber ich schätze mal so 60cm. Wenn man jetzt noch was von Dreiecken mit Sinus, Cosinus und Kokosnuss behalten hätte, könnte man die Neigung sogar ausrechnen. :o
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Wahrscheinlich das sinnvollste: selbst ausprobieren. Irgendwelche Backsteine, Kisten... finden sich im Haushalt doch immer, um probeweise abzuchecken, was tendenziell besser ist, bzw. was der sinnvollste Kompromiss ist.
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo kkbo,

selber ausrechnen ist natürlich die beste Lösung und mit Schulwissen zu bewerkstelligen. Aus der Skizze zum Datenblatt der nuWave85 kannst du allerdings erkennen, dass die 0°-Linie für den vertikalen Abstrahlwinkel zwischen oberem TT und HT beginnt, nicht beim HT selber.

Ich bin bei meiner nuWave8 auch mit einer entsprechenden Neigung zufrieden gewesen. Eine Aufstellung auf einem Sockel soll die Bässe schlanker, aber präziser machen. Das kann man ja mal mit QueXXX-Katalogen oder Telefonbüchern ausprobieren. Ich habe die Neigung bevorzugt, weil ich gerade nicht wollte, dass die Boxen so hoch sind.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Benutzeravatar
kkbo
Star
Star
Beiträge: 633
Registriert: So 4. Jan 2004, 17:52
Wohnort: Hattingen

Beitrag von kkbo »

Einen schlankeren Bass werde ich mir wahrscheinlich nicht wünschen. Wie hast du die Boxen schräggestellt? Wie Master J schon meinte die Spikes weiter rausgedreht?
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo kkbo,

meine älteren nuWave8 haben noch keine Gewindebuchsen für Spikes. Ich habe hinten 1 Lage, vorne 2 Lagen Filzfüßchen untergeklebt, diese leicht verstärkte Neigung nach hinten hat mir genügt. Die neueren Modelle haben nun Gewindebuchsen, da bietet es sich natürlich an, die Schraubfüsse einfach entsprechend einzustellen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Antworten