Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Nubert-Sub zusammen mit Quadral-Boxen?

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Antworten
snakebyte
gerade reingestolpert
Beiträge: 1
Registriert: Mo 5. Jan 2004, 14:11

Nubert-Sub zusammen mit Quadral-Boxen?

Beitrag von snakebyte »

Hi Forum!

Ich habe folgende Komponenten:

1. Quadral Tribun MK-V-Boxen, 10 Jahre alt, wenig gelaufen (3-Wege-Regalboxen)
2. Harman Kardon Stereo-Vollverstärker HK 6500

Ich höre in erster Linie Rock/Alternative (Vinyl) und habe einen 20 qm großen Raum zu beschallen. Speziell der Bassbereich klingt mit meinen Boxen nicht knackig genug, wenn ich den Bass weiter aufdrehe, wird es nur dumpf.

Die Frage, die ich mir seit langem stelle, ist nun folgende: Wertet ein Sub auch einen normalen Stereoverstärker auf, wenn ja, lohnt sich der Nubert-Sub für mich? Ist für mich preislich eigentlich schon über dem Limit, vergleichbare Subs von Magnat oder Canton gibts schon für 100 € weniger.

Oder sollte ich lieber meine Regalboxen abgeben und "richtige" Standboxen verwenden, die ja um einiges bassgewaltiger sind? Neue Standboxen und Sub zusammen sprengt leider meinen finanziellen Rahmen.

Letzte Frage: Wie schließ ich einen Sub bei mir überhaupt an? Ich habe keinen separaten Sub-Ausgang. Ich vermute mal, den Sub direkt an den Boxenausgang des Verstärkers und die Regalboxen dann an den Sub.

Danke für jeden Beitrag

Marcel
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hallo und Willkommen im Forum Snakebyte

Zum Thema Tauschen von Regalboxen zu Standboxen: Wenn du Platz hast für Standboxen und dein Verstärker auftrennbar ist, würde ich zu Standboxen mit einem ABL raten. Dann brauchst du auch keinen Subwoofer, weil die Standboxen doch sehr weit mit der Frequenz nach unten gehen.

Zum Thema Anschluss vom Sub ist zu sagen, dass du die High Level Anschlüsse vom Sub nehmen kannst. Du schleifst die Hauptlautsprecherleitungen zum Subwoofer. Es wurde schon mal hier von der unsauberen Lösung geredet.

Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
Agent K
Star
Star
Beiträge: 658
Registriert: Sa 25. Okt 2003, 23:37
Wohnort: Nürnberg
Has thanked: 36 times
Been thanked: 3 times

Beitrag von Agent K »

Hallo und auch von mir ein willkommen,

also falls du genug Platz für Standboxen hast, würde ich keinen Sub nehmen. Ein Sub verschlechtert nur den Klang der Musik, weil er sich nicht 100% in das Klanggeschehen integriert und die Bassverteilung mit 2 Standboxen zu dem auch besser ist. Wie gesagt: Falls du genug Platz zum Aufstellen von Standboxen hast, würde ich dir zu dieser Lösung raten.
Falls es doch ein Sub sein sollte, kann man von den AW-1000 und seinen kleineren Brüdern erwarten, dass sie sich relativ gut einfügen werden.

Gruss, Agent K
Wohnzimmer: Front: 2x nuWave 125; Surround + Surround Back: 4x nuJubilee 40; Front Height + Top Rear: 4x nuBox 313
Zweitzimmer: Surround: 2x nuJubilee 40; Top Middle: 2x nuLine WS-14; Subwoofer: 2x nuPro AW-350
Schlafzimmer: nuPro AS-250
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo snakebyte,

willkommen im nuForum.

Meines Wissens ist der HK6500 ein ausgezeichneter Verstärker aus dem Hause Harman/Kardon gewesen. Wenn der Klang bei dir schwächelt, dann steht zu vermuten, dass es an den Boxen liegt.
Ich tendiere daher auch dazu, es lieber mal mit Standboxen vom Kaliber der nuBox580 zu versuchen als mit einem Subwoofer.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Benutzeravatar
UlrichHess
Semi
Semi
Beiträge: 70
Registriert: So 17. Feb 2002, 17:31
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von UlrichHess »

Hallo Snakebyte!

Hier meldet sich auch mal einer, dem Subwoofer in Lautsprechersystemen ausgesprochen gut gefallen! Vor allem bei deinem Musikgeschmack! Als Tip kann ich nur sagen: versuch es ruhig einmal mit einen Sub. Er verschlechtert den Klang keinesfalls, nein, er spielt in den tiefsten Oktaven sogar wesentlich sauberer, sogar als Standboxen. Ich würde, falls es ein Nubert-Sub würde - bei anderen kenne ich die Anschlußmöglichkeiten nicht -, den Sub mit den Cinch-Anschlüssen anschließen und somit das Signal für die Quadrals vom schlimmsten Tiefbass befreien und das den machen lassen, der Tiefbass kann: den Subwoofer! Es spricht rein gar nichts gegen einen Subwoofer!
Ähem, wenn jetzt wieder einige hier vorschnell mit ABL kommen: Ja! Bloß: die Sache sollte, so glaube ich gelesen bzw. interpretiert zu haben, noch im bezahlbaren Rahmen liegen!

Viele Grüße
Ulrich
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Ulrich,

um den Subwoofer per Cinch anzuschließen und auch über Cinch den Tiefbass für die Frontboxen wegzufiltern (was technisch die sauberste Lösung ist), braucht man einen Verstärker, der eine Auftrennung hinter dem Lautstärkeregler hat. Das ist üblicherweise die Auftrennung zwischen Vor- und Endstufe (Pre Out / Main In).
Einen solchen Anschluss hat der HK6500 laut Handbuch nicht. Der Prozessoranschluss, der sich für Equalizer (und ABL-Module) eignet, liegt üblicherweise vor der Lautstärkeregelung.

Dann bleibt nur noch die Anschlussvariante Lautsprecherklemmen. Ein Wegfiltern des Tiefbasses von den Frontboxen ist aber sicherlich erforderlich, wenn snakebyte deren unpräzisen Bass bei größeren Lautstärken bemängelt. Die da notgedrungen eingesetzte einfache Filterung (Koppelkondensatoren, siehe Datenblatt Nubert-Subwoofer) ist aber nicht ideal und kann zu einem unpräzisen oberen Bassbereich führen. Und wenn der Bass der Boxen schon - vom Harman in der Regel gut kontrolliert - ohne diese "Notfilterung" unpräzise ist, dann erwarte ich weitere Probleme durch diese Filterung. Wenn man dann noch die Preise großer, guter Subwoofer ansieht und das Verhältnis zum Preis eines Pärchens nuBox400 oder nuBox580...

Nun muss ich allerdings dazu sagen, dass ich das konkrete Quadral-Modell nicht kenne. Es käme ja auch in Betracht, dass eine ungünstige Aufstellung der vielleicht doch nicht so schlechten Boxen den Bass unsauber macht. Das wäre ein Feld, wo man noch experimentieren kann. Aber auf jeden Fall ist der HK6500 ein Verstärker, der einen Spitzenklang und saubere, druckvolle Bässe verspricht.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Benutzeravatar
UlrichHess
Semi
Semi
Beiträge: 70
Registriert: So 17. Feb 2002, 17:31
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von UlrichHess »

Hallo Gerald!

Du hast recht mit dem Anschluß! Ich habe meine auch zwischen Vor- und Endstufe geschaltet. Wenn das der H/K nicht hat, sehr schade; wußte ich nicht. Dann sollte es Snakebyte vielleicht trotzdem mit der "weniger sauberen Methode" über die High-Level-Ins und -Outs versuchen. Ich denke, die Bassentlastung täte den Quadrals wirklich gut. Außerdem habe ich schon vor längerer Zeit von einem der Herren Siegle/Bühler/Nubert gehört, daß dieser "unsaubere" Anschluß nun auch nicht so schlecht ist, daß gewaltige Klangeinbußen zu befürchten wären. Vielleicht tut's schon ein AW-440 und Snakebyte hat wieder Spaß an seiner Musik.

Grüßle
Ulrich
Antworten