Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

USB Audio Interface!?....dafür oder dagegen???

Diskussionen über klassische Zwei-Kanal-Geräte wie Verstärker, CD-Player, Plattenspieler
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

andyxxx29 hat geschrieben:Und das allerwichtigste....wie ist den so die Soundqualität von dem Interface? - ein großer Unterschied zur Onboard Karte?
Onboard-Karten haben gerne mal (leise) Störgeräusche von der umgebenden Elektronik, ansonsten sind die heutigen Onbard-Module erstaunlich gut. UKW-Radio und Plattenspieler sind (beispielsweise) richtig mies dagegen.
Raumakustik ist ein Schwein!
Aquarius

Beitrag von Aquarius »

andyxxx29 hat geschrieben:Was für ein zufall. :-D
Wollte grade posten ob die Terratec PHASE X24 FW als Zuspieler reichen würde.
Hab sie auch schon für den gleichen Preis bei Amazon gesehn.
Und wieso brauch ich einen Adapter dafür? Geht es den nicht einfach über Chinch an Amp?
- oder sind das keine Chinch Anschlüsse auf der Rückseite?!

Und das allerwichtigste....wie ist den so die Soundqualität von dem Interface? - ein großer Unterschied zur Onboard Karte?

MfG
Ob sie dir reicht musst du schon selbst entscheiden :wink: , mir reicht sie 8)
Hier eine kleine Entscheidungshilfe:
http://www.amazona.de/index.php?page=26 ... cle_id=825

Wenn du schon ein knappes Budget hast, solltest du vielleicht die technischen Daten immer genau lesen, bevor du etwas kaufst :wink: .
Dort steht dann auch, dass die Phase X24 keine Chinch-Anschlüsse sondern 6,3 mm Monoklinken hat.
Die Adapter hier
http://www.amazon.de/Adapter-Klinke-Ste ... 33&sr=8-11
gibt es, wie oben gesagt, in jedem Musikladen.

Generelles zum Sound hat Amperlite schon gesagt und mehr steht in dem Test. Wie gut deine Onboardkarte ist weiss ich leider nicht.

Gruss
A.

ps: Bei den Angeboten im Internet aufpassen, dass alles vollständig dabei ist(Netzteil, Kabel....)
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

@ andyxxx29:
Was stört Dich denn am Onboard-Sound? Schon mal Vergleiche zum CD-Player gemacht?

Falls Störgeräusche da sind und es billig sein soll, kommt man bestimmt auch schon mit einer Billigsoundkarte a la BEHRINGER U-CONTROL UCA 202 ein gutes Stück voran, auch wenn das kein High-End ist. Im Zweifelsfall mal ausprobieren.

Die Terratec Phase 26 besitzt Cinch-Anschlüsse. Über die Qualität im Vergleich zur 24 kann ich nichts sagen.
Benutzeravatar
GRaVe303
Star
Star
Beiträge: 773
Registriert: Di 8. Jul 2008, 21:23
Wohnort: Kaiserslautern

Beitrag von GRaVe303 »

Was auch besser als der OnBoard Sound sein dürfte sind die Notebook Produkte bzw. die externen Produkte von Creative:

http://de.creative.com/products/product ... eaturePage

http://de.creative.com/products/product ... duct=16642

http://de.creative.com/products/product ... duct=17872

zuletzt das Xmod:

http://de.creative.com/products/product ... 13&listby=

Für den PC habe ich mich für eine Soundkarte von Creative entschieden, da ich ab und an auch zocke und sie die Sound-effekte
vieler Spiele unterstützt. Der Audioklang wurde dadurch auch besser.

Nur um mal noch was anderes in den Thread zu werfen. :-)

greetz
Timo
PC: ROTEL RA-04, 2xnuBox101 black/black, 1xnuBox AW-441 black/black
WZ: YAMAHA AX-892,CDX-396,MDX-596, nuVero4 Perlweiß
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

Onboard-Notebook-Sound...

konnten beim letzten Blind-Test den wir gemacht haben 90% vom externen D/A-Wandler unterscheiden.

Mehr Dynamik, mehr Druck, stabilere "Bühne"...

Messen kann wer will, ich habs deutlich gehört auch wenn ich nicht selbst umgesteckt habe...

Der DAC Magic von Cambridge ist Preis/Leistungsmäßig einer der besten DACs im HiFi-Sektor meiner Erfahrung nach.

Für Perfektionisten gibts ja immer noch den NAIM DAC :wink:
Viele schöne Sachen
andyxxx29
Newbie
Newbie
Beiträge: 19
Registriert: Mo 23. Nov 2009, 22:56
Wohnort: Detmold

Beitrag von andyxxx29 »

Vielen Dank für so viele Zahlreiche Antworten.

Was mich an dem Onboard Sound stört ist einfach, dass das Klangbild etwas stumpf und rückhaltend klingt.
- hört sich für mich einfach nicht entsprechend an.

Also mal zum Unterschied der externen von Creative und der Terra.
Die creative surround x-fi usb hat einen von den Werten her ähnlichen Wandler drin aber was mich daran stört ist, ob ich durch den ganzen Schnick Schnack nicht doch an Qualität verliere?

Und noch was am Rande.
Ich Spiele auch gelegentlich ein paar PC Spiele und würde gerne den Sound dort auch nicht missen wollen.
Können den beide externen die Sound sowohl von Musik Files und auch Spielen wiedergeben?

Was ich mich immernoch frage seitdem die erste Antwort kam: "Mit einem ATM machst du den größten Sprung nach forne."
Was bringt den die größte POSITIVE veränderung? - ATM - Neuer Amp - Zuspieler?
Benutzeravatar
Thias
Star
Star
Beiträge: 1183
Registriert: Fr 10. Jan 2003, 17:43
Wohnort: im grünen Herzen Deutschlands
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Beitrag von Thias »

andyxxx29 hat geschrieben:Was bringt den die größte POSITIVE veränderung? - ATM - Neuer Amp - Zuspieler?
Mit Sicherheit das ATM, selbst wenn du mit dem alten Amp nicht mehr so laut hören kannst, die anderen Dinge werden zwar auch Änderungen bringen, aber keine großen klanglichen, nur Feinheiten wie Auflösung, Klangbühne etc, es gibt Menschen, die hören die auch gar nicht...
... mit (audio)vielen Grüßen
Thias
Meine Homepage
Meine DIY-HiFi-Kette
Meine Galerie
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Malcolm hat geschrieben:Onboard-Notebook-Sound...

konnten beim letzten Blind-Test den wir gemacht haben 90% vom externen D/A-Wandler unterscheiden.

Mehr Dynamik, mehr Druck, stabilere "Bühne"...

Messen kann wer will, ich habs deutlich gehört auch wenn ich nicht selbst umgesteckt habe...
Gab es dazu einen Thread, wo auch die Testbedingungen beschrieben sind?
Raumakustik ist ein Schwein!
andyxxx29
Newbie
Newbie
Beiträge: 19
Registriert: Mo 23. Nov 2009, 22:56
Wohnort: Detmold

Beitrag von andyxxx29 »

Ich denke, da noch nichts wirklich gescheites in Sachen D / A Wandler für einen vernümpftigen Preis auf dem Markt gibt, kann ich den fürs erste ausschließen.

Hab in den letzten 2 Tagen mal etwas intensiver Musik gehört und mir ist aufgefallen, dass ein leises Rauschen zu hören ist!
Nun überlege ich mir ob es sich wirklich lohnen würde ein ATM zu kaufen oder doch einen stärkeren Vollverstärker oder gar ne Endstufe.
Das ATM Modul ist deutlich günstiger als ein Vollverstärker oder eine Endstufe, was natürlich zu gunsten meiner entscheidung fallen könnte.

In Richtung Vollverstärker dachte ich so an einen Yamaha AX 870 o.ä. in der Preis und Leistungsstufe. Die nu... 35 wollen ja gerne einen potenten Ansprechpartner haben, und vorallem mit dem ATM!

Also, wie würdet ihr, liebe Nuforianer vorgehen obwohl euer Budget ziemlich begrentzt ist?

By the way: Mein Pioneer mit schlappen 40W (DIN) :roll: fängt schon das Brummen an!!! 8O
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

andyxxx29 hat geschrieben:Ich denke, da noch nichts wirklich gescheites in Sachen D / A Wandler für einen vernümpftigen Preis auf dem Markt gibt, kann ich den fürs erste ausschließen.
Das ist eine äußerst starke Übertreibung.
Es macht weitaus mehr Unterschied, einen Lautsprecher um 20 cm zu verschieben als einen modernen Wandler zu tauschen. Die Unterschiede sind im Einzelfall hörbar, aber winzig. Ausnahmen sind das Verhalten bei Signalen, die nicht dem Standard entsprechen.

Bei Vergleichen darf man natürlich den peniblen Pegelabgleich (per Messgerät, nicht Gehör!) nicht vergessen, sonst ist alles umsonst.
Raumakustik ist ein Schwein!
Antworten