Das könnte whitko ja mal probieren.Rambler hat geschrieben:Genau so, stellt man z. B. eine deutliche Verbesserung fest, wenn man die beiden vollsymetrisch aufgebauten Yamaha-Komponenten CD-S2000 und A-S2000 mit XLR-Kabeln anstatt der ebenfalls möglichen Chinch-Kabel verbindet.
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
	Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
XLR vs. Chinch
PC: ROTEL RA-04, 2xnuBox101 black/black, 1xnuBox AW-441 black/black
WZ: YAMAHA AX-892,CDX-396,MDX-596, nuVero4 Perlweiß
			
						WZ: YAMAHA AX-892,CDX-396,MDX-596, nuVero4 Perlweiß
- 
				whitko
 - Star

 - Beiträge: 1593
 - Registriert: Mo 23. Mai 2005, 14:33
 - Wohnort: In der Pfalz
 - Been thanked: 3 times
 
Hi Timo,
bin gerne bereit die Geschichte bei Gelegenheit mit XLR-Kabel (muß ich mir erst noch konfektionieren lassen) an meinen Yammis
A-S2000 und CD-S2000 zu exerzieren. Erstatte dann Bericht, bin mir aber über das Ergebnis fast schon im Klaren.
Es wird wohl wieder einen klanglichen Zugewinn geben.
Damit es kein falsches Verstehen gibt: Die symmentrische Signalwegübertragung via XLR macht aus einem mittelmäßigen Amp
kein tolles Gerät, macht aus einem mittelmäßigen Klang keinen Superklang.
Der Amp muß schon sehr gut und in der Lage sein, einen sehr guten Klang über Cinch anzubieten.
Dann schlägt die symmentr. XLR-Lösung richtig zu, geboten wird dann eine deutliche Klangverbesserungen.
Der HiFi-Händler bei dem ich diesen Test durchführen durfte sagte mir, daß mit Symmetrie/XLR der Klang, in Prozenten ausgedrückt,
sich noch um 10% verbessert.
Vielleicht ist das wirklich so, auf jeden Fall verbessert sich der Klang
 
Man lernt nie aus
 
Grüße
whitko
			
			
									
						bin gerne bereit die Geschichte bei Gelegenheit mit XLR-Kabel (muß ich mir erst noch konfektionieren lassen) an meinen Yammis
A-S2000 und CD-S2000 zu exerzieren. Erstatte dann Bericht, bin mir aber über das Ergebnis fast schon im Klaren.
Es wird wohl wieder einen klanglichen Zugewinn geben.
Damit es kein falsches Verstehen gibt: Die symmentrische Signalwegübertragung via XLR macht aus einem mittelmäßigen Amp
kein tolles Gerät, macht aus einem mittelmäßigen Klang keinen Superklang.
Der Amp muß schon sehr gut und in der Lage sein, einen sehr guten Klang über Cinch anzubieten.
Dann schlägt die symmentr. XLR-Lösung richtig zu, geboten wird dann eine deutliche Klangverbesserungen.
Der HiFi-Händler bei dem ich diesen Test durchführen durfte sagte mir, daß mit Symmetrie/XLR der Klang, in Prozenten ausgedrückt,
sich noch um 10% verbessert.
Vielleicht ist das wirklich so, auf jeden Fall verbessert sich der Klang
Man lernt nie aus
Grüße
whitko
NuLine 32/ATM,Yamaha A-S2000,CD-S2000,Pro-Ject Tuner Box, KH Grado PS 1000 e, Grado GS 1000 e; AKG K812, 
HiFi-Man HE 560, Audeze LCD3, KHV Lehmann BCL, Violectric 181 (für symm. Anschluß), Lehmann Rhinelander.
			
						HiFi-Man HE 560, Audeze LCD3, KHV Lehmann BCL, Violectric 181 (für symm. Anschluß), Lehmann Rhinelander.
Die Störsicherheit bei symmetrischer Verbindung, selbst wenn die Geräte nicht vollsymmetrisch aufgebaut sind, ist bei mir unerlässlich. Eine klangliche Verbesserung, neben weniger Störsignalen, konnte ich nicht feststellen. Ein ABL oder ATM kommt aber für mich leider nicht in Frage, da ich digital zuspiele und das ABL keine symmetrischen Ein- und Ausgänge hat und ich es so nicht zwischen Vor- und Endstufe anschließen kann. Hmm, ich sollte Nubert mal darauf ansprechen.
Gruß
			
			
									
						Gruß
nuBox 511, nuBox 311, nuBox CS-411, 2x nuBox AW-441. Onkyo PR-SC5507, Emotiva XPA-5
			
						- 
				raw
 - Star

 - Beiträge: 4923
 - Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
 - Wohnort: Schwobaländle
 - Been thanked: 1 time
 
Ich erlaube mir mal, ganz frech zu behaupten, dass die meisten hier keinen Bock haben, ernsthafte Vergleichmessungen unter speziellen Bedingungen anzustellen. Hörvergleiche sind da für die Katz ohne messtechnische Grundlage.
Nochwas zu den Prozenten: Dass ein Händler mit Prozentangaben zu Klängen hantiert, ist Scharlatanerie.
			
			
									
						Nochwas zu den Prozenten: Dass ein Händler mit Prozentangaben zu Klängen hantiert, ist Scharlatanerie.
- 
				Raico
 
Meine Aktiven haben nur XLR-Eingänge.
So kann ich eine vollsymmetrische Kette aufbauen.
Derzeit probiere ich die radikalste Variante aus: Aus dem Marantz SA 11 S2 per XLR direkt in die Boxen. Fertig.
Da ich die Eingangsempfindlichkeit der Geithains runterregeln kann, kann ich mir trotz des Fixpegels des Marantz eine brauchbare Lautstärke einrichten.
Komfortabler wäre es natürlich mit einem CD-Player mit regelbarem Ausgang, aber auch so ist das schon mal eine tolle Erfahrung.
Der Klang ist gigantisch gut.
Die beste Vorstufe ist eben keine Vorstufe.
Üblicherweise geht unterwegs eine ganze Menge verloren.
 
			
			
									
						So kann ich eine vollsymmetrische Kette aufbauen.
Derzeit probiere ich die radikalste Variante aus: Aus dem Marantz SA 11 S2 per XLR direkt in die Boxen. Fertig.
Da ich die Eingangsempfindlichkeit der Geithains runterregeln kann, kann ich mir trotz des Fixpegels des Marantz eine brauchbare Lautstärke einrichten.
Komfortabler wäre es natürlich mit einem CD-Player mit regelbarem Ausgang, aber auch so ist das schon mal eine tolle Erfahrung.
Der Klang ist gigantisch gut.
Die beste Vorstufe ist eben keine Vorstufe.
Üblicherweise geht unterwegs eine ganze Menge verloren.
- 
				Aquarius
 
Den meisten fehlt es wohl eher am nötigen Equipment und Wissen für solche Messungen.raw hat geschrieben:Ich erlaube mir mal, ganz frech zu behaupten, dass die meisten hier keinen Bock haben, ernsthafte Vergleichmessungen unter speziellen Bedingungen anzustellen. Hörvergleiche sind da für die Katz ohne messtechnische Grundlage.
Mich würde schon interessieren ob und wie man solche Einflüsse überhaupt messen kann.
Gruss
A.
- 
				whitko
 - Star

 - Beiträge: 1593
 - Registriert: Mo 23. Mai 2005, 14:33
 - Wohnort: In der Pfalz
 - Been thanked: 3 times
 
Aye raw,
kann Dir nicht ganz folgen..............
Messtechnische Grundlagen hin oder her, was uns im Forum hier alle ohne Außnahme eint ist der Klang und der Klangvergleich
  
 
Auch ohne Messdaten
 
Wenn etwas, was auch immer sehr gut klingt, oder auch besser klingt hören wir das und sollten auch dazu stehen, auch wenn keine
messtechnische Daten zur Verfügung stehen.
 
Wenn ein Händler von 10% Klangzuwachs spricht, so meint er mit Sicherheit keine mathematischen Prozente, sondern er versucht
halt nur seine Relation an Klanggewinn zu fixieren.
Deswegen ist er noch lange kein Scharlatan.
Fakt ist: Ich durfte beim Klangvergleich KH/KHV mit Symmetrie gegenüber Assymetrie einen deutlichen Klangzuwachs feststellen,
gleichwohl wieviel Prozent
 
Und ich bin mir sicher, jeder Forumsuser mit Hörerfahrung hier hätte genau so geurteilt, so deutlich war der Klangunterschied
 
Messdaten hin oder her
 
Grüße Dich
whitko
			
			
									
						kann Dir nicht ganz folgen..............
Messtechnische Grundlagen hin oder her, was uns im Forum hier alle ohne Außnahme eint ist der Klang und der Klangvergleich
Auch ohne Messdaten
Wenn etwas, was auch immer sehr gut klingt, oder auch besser klingt hören wir das und sollten auch dazu stehen, auch wenn keine
messtechnische Daten zur Verfügung stehen.
Wenn ein Händler von 10% Klangzuwachs spricht, so meint er mit Sicherheit keine mathematischen Prozente, sondern er versucht
halt nur seine Relation an Klanggewinn zu fixieren.
Deswegen ist er noch lange kein Scharlatan.
Fakt ist: Ich durfte beim Klangvergleich KH/KHV mit Symmetrie gegenüber Assymetrie einen deutlichen Klangzuwachs feststellen,
gleichwohl wieviel Prozent
Und ich bin mir sicher, jeder Forumsuser mit Hörerfahrung hier hätte genau so geurteilt, so deutlich war der Klangunterschied
Messdaten hin oder her
Grüße Dich
whitko
NuLine 32/ATM,Yamaha A-S2000,CD-S2000,Pro-Ject Tuner Box, KH Grado PS 1000 e, Grado GS 1000 e; AKG K812, 
HiFi-Man HE 560, Audeze LCD3, KHV Lehmann BCL, Violectric 181 (für symm. Anschluß), Lehmann Rhinelander.
			
						HiFi-Man HE 560, Audeze LCD3, KHV Lehmann BCL, Violectric 181 (für symm. Anschluß), Lehmann Rhinelander.


