Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Meine Erfahrung BI-AMPING

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Beitrag von Rank »

ulle hat geschrieben:
Xwin6fighter hat geschrieben:NEIN!!! Wir reden hier von BI-AMPING!!!!!!
Richtig, wie der Name schon sagt, 2 Endstufen sind an einem Lautsprecher tätig. Ob diese nun innerhalb eines Gerätes oder 2 baugleiche Endstufen (Amp) arbeiten ist nicht relevant - zumindest nicht für das Prinzip.
...
Relevant sollte aber die Stromlieferfähigkeit des Netzteils sein.

Wenn sich die zum Biamping verwendeten Endstufen in einem Verstärker befinden, dann bleibt ja (zumindest theoretisch) die maximale Stromlieferfähigkeit vom Netzteil dieses Verstärkers unverändert.

Daher dürfte das Biamping in diesem Fall theoretisch keine Vorteile bringen (es sei denn die Stromaufnahme wurde schaltungstechnisch für jede Endstufe seperat limitiert, wodurch diese sich dann durch Biamping summiert).

Soweit ich mich richtig erinnere, hat Herr Nubert hierzu auch etwas in "Technik satt" geschrieben.



Gruß

Rank
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Theoretisch ja. Wenn aber der Verstärker bei "normal"-Amping schon ziemlich am Limit ist, dann bringen 2 Verstärker schon etwas.
Wenn man aber nen leistungsstarken Amp hat, dann ist es egal ob man Bi-Amping macht oder nicht.

Es kommt halt immer auf die abgegebene Leistung vom Amp drauf an.
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

mcBrandy hat geschrieben:Theoretisch ja. Wenn aber der Verstärker bei "normal"-Amping schon ziemlich am Limit ist, dann bringen 2 Verstärker schon etwas.
= 2 Verstärker am Limit? ;-)

@Die Runde:
Ich frag mich ja gar, ob durch Laufzeitunterschiede in den 2 Verstärkerstufen das Summensignal des Lautsprechers überhaupt noch das Selbe ist wie nur mit einer Endstufe? :mrgreen:
Kann man im Bi-Amping für die Surround-Back verwendeten Endstufen nach wie vor ein Delay (Abstand LS zu Hörplatz) einstellen und dies ist dann auch wirksam? So könnte man bestimmt lustige Effekte generieren :lol:

schönen Gruß

Hannes
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Benutzeravatar
ulle
Star
Star
Beiträge: 770
Registriert: Do 6. Dez 2007, 14:19
Been thanked: 1 time

Beitrag von ulle »

Rank hat geschrieben:...Relevant sollte aber die Stromlieferfähigkeit des Netzteils sein....
Oder evtl. das AKW an der Ecke auch wirklich gerade arbeitet, oder doch nur Windkraft. Sicher hat das Netzteil auch einen Einfluß, aber 2 Netzteile an einem Stromkreis - wie sieht es da mit dem Innenwiderstand der Stromquelle aus (?) - Ah, deshalb zuckt die Zimmer-Lampe im Takt - verdammte Elektrotechnik!

Ob die Mittenauflösung einer Endstufe die Gleiche bleibt, trotz gleichzeitiger Tiefton-Last, oder evtl. die Endstufe befreit vom Tiefton sich dediziert besser dem Mittel-Hoch-Ton widmen kann, dass sollte man mal so eine Endstufe fragen. Sicher bleibt, eine verteilte Arbeit ist immer für den Einzelnen einfacher.
Zuletzt geändert von ulle am Mo 11. Jan 2010, 18:03, insgesamt 1-mal geändert.
  • AVR 5.0 | PreOut L/R => aw1300-DSP + aw560-Slave (= Wellenfront) ~ 160Hz |(12dB) Eckfrequenz (12dB)| 90Hz ~ ROTEL RB-06 => nuLine30
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Wenn die angeschlossenen Lautsprecher einen ausgewogenen Impedanzverlauf haben, kann eine ordentlich konstruierte, durch Biamping "entlastete" Endstufe m.E. grundsätzlich nichts besser machen (und muss sich im Gegenteil noch mit stärkeren Phasendrehungen herumschlagen). Mehr Leistung kann hier nur erreicht werden, wenn die Entlastung der Endstufe einen Anstieg ihrer Betriebsspannung (und damit ihrer Aussteuerbarkeit) bewirkt - und das funktioniert nur mit separaten Endstufen, die an separaten Netzteilen hängen.

Eine deutliche Verbesserung im Biamping-Betrieb eines AVR deutet für mich eher auf Autosuggestion hin oder auf Konstruktionsmängel der Endstufen (z.B. die unzureichende Entkopplung der Stromversorgung der Treiberstufen).
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
Thias
Star
Star
Beiträge: 1183
Registriert: Fr 10. Jan 2003, 17:43
Wohnort: im grünen Herzen Deutschlands
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Beitrag von Thias »

... oder auf unterschiedliche Aussteuerung der Endstufen, vielleicht hat die Bassendstufe einfach etwas mehr Verstärkung? 8O
... mit (audio)vielen Grüßen
Thias
Meine Homepage
Meine DIY-HiFi-Kette
Meine Galerie
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Ja, bei so deutlichen Unterschieden würde ich mich fragen, wo der Fehler liegen könnte/gelegen haben könnte.
Benutzeravatar
ulle
Star
Star
Beiträge: 770
Registriert: Do 6. Dez 2007, 14:19
Been thanked: 1 time

Beitrag von ulle »

bony hat geschrieben:Ja, bei so deutlichen Unterschieden würde ich mich fragen, wo der Fehler liegen könnte/gelegen haben könnte.
Warum?

Könnte es nicht einfach sein dass der AVR im Bi-Amping Betrieb seinen Spaß hat.
  • AVR 5.0 | PreOut L/R => aw1300-DSP + aw560-Slave (= Wellenfront) ~ 160Hz |(12dB) Eckfrequenz (12dB)| 90Hz ~ ROTEL RB-06 => nuLine30
Benutzeravatar
nuChris76
Semi
Semi
Beiträge: 152
Registriert: Mi 5. Aug 2009, 17:38
Wohnort: Wien

Beitrag von nuChris76 »

hi

xwing:
kannst du mal erklären wie genau du den yamaha und die fronts verkabelt hast?
ich habe ja einen nahezu identen avr und die gleichen lautsprecher- werde mal versuchen das nachzuvollziehen...
TV: LG LW 5590 Full-HD LED 3D - Acer 9505BD 3D Beamer - Blu Ray/DVD/CD: Sony BDP S-550 - Blu Ray 3D: LG BD670 - AVR: Yamaha RX-V 765 LS: fronts: nuLine 102 @ ATM102 - center: nuLine CS72 - rears: nuLine DS-22 - sub: Klipsch R112SW mit AM 8033
Benutzeravatar
Xwin6fighter
Profi
Profi
Beiträge: 362
Registriert: Di 22. Jul 2008, 16:47
Wohnort: Österreich

Beitrag von Xwin6fighter »

nuChris76 hat geschrieben:hi

xwing:
kannst du mal erklären wie genau du den yamaha und die fronts verkabelt hast?
ich habe ja einen nahezu identen avr und die gleichen lautsprecher- werde mal versuchen das nachzuvollziehen...
..., du hast PN.

Ja Leute ich kann es euch nicht anders erklären. Der AMP ist nagelneu, also kann ich einen Defekt fast ausschliessen. Es klingt einfach besser, auch sauber und nicht so als würde hier jetzt ne Endstufe falsch arbeiten oder so. Natürlich sollte ich nicht vergessen das zwischen dem Pioneer 919 und dem Yamaha doch, sagen wir mal, Welten liegen.

Naja, ich wollte meine Erfahrung mit euch teilen und ich kann zumindest klar behaupten das ich mir das echt nicht einbilde. Bin einfach jetzt total happy mit dem Sound und die 102er haben nun nen Dampf, Boah.

Ich akzeptiere natürlich eure unterschiedlichen Meinungen zu diesem Thema. Dafür ist dieses Forum ja da. Um sich untereinander auszutauschen!!!


Freue mich auf weitere tolle Diskussionen hier im nuForum... .

Danke fürŽs mitlesen. :D :wink:
nuLine 102 inkl. ATM, nuLine CS-42, nuLine DS-22, nuLine WS-12 Back-Center
Onkyo TX-NR 818 am W-Lan mit Airport Expr. , OPPO BDP-93, Rotel RB 1562
Samsung LE46F86BD, XBox 360, PS3
iMac, 2xApple TV, Airpot Express x2, iPhone 4, iPad , Airport Extreme
Antworten