
Habe in den letzen Wochen schon mal fleißig Beiträge gelesen und auch einiges gefunden was meinen Wohnraumbedingungen
und auch meinem Budget schon recht nahe kommt. Manche Frage habe ich hier schon im Vorfeld beantwortet gesehen
und auch einige Nachhilfestunden abgesessen.
Ich bin aber der Meinung, dass es wenig sinnvoll ist, alte Beiträge anderer Nutzer rauszukramen,
sich "dranzuhängen" und um euch nach eurer Meinung zu meinen Ideen zu fragen,
da die eigenen Bedingungen doch nie genau mit anderen zu vergleichen sind.
Wie schon in meiner Vorstellung erwähnt habe ich lange Jahre nix gescheites zum Musihören genutzt.

Nach Anschaffung des neuen TVs und einiger Recherchen zum Thema "Surround-Sound" bin ich über Umwege nun hier gelandet.
Und ich glaube, nein ich bin sicher, hier werde ich bleiben.

Nach kurzer Zeit stand für mich fest, dass es nicht nur ein paar surroundtaugliche Säulen werden sollen, sondern dass auch das Musikhören nicht zu kurz kommen darf.
Jetzt aber mal zu den "Randbedingungen".
Wohnzimmerist (wohl leider) quatratisch und hat 16qm Fläche.
Laminatfußboden und Fenster über Eck sind wohl akustisch nicht gut, soweit ich das hier "erlesen" habe.
Das Sofa steht gegenüber der Möbelfront und ist über Eck angeordnet. Hier kann sich in geraumer Zeit zwar etwas ändern,
evtl. gibts kein Ecksofa mehr sonder 2 Zweisitzer, aber im Prinzip wird dieser Bereich zum Sitzen wohl so bleiben.
Vor der Möbelfront liegt ein dicker Teppich.
Nach dem ich mir ettliche Kombinationen der NuBox-Serie zusammengestellt habe, favorisiere ich im Moment folgende Kombination:
Bilder des Raums gibts in meinem Album zu sehen.
Passend zu den Möbel würde mir "Nußbaum" gut gefallen.

Front: 2 x nuBox 511
Center: 1 x nuBox CS-201
Rear: 2 x nuBox 311
SW: 1 x nuBox AW-441
Als Platz für den "CS" schwebt mir eigentlich der Platz überm TV vor. Also unter den Schrank gehängt.
Da hier wenig "Spielraum ist" genaugenommen nur 15cm, soll es eine nuBox CS-201 werden.
Vor die "Möbelfront" sollen entweder Standboxen (nuBox 511) oder evtl. Kompaktboxen auf Ständer (nuBox 311) zum Einsatz kommen.
Da rechts der Möbelfront eigentlich kein gescheiter Platz ist, da der Bereich mit der Tür "kollidiert",
ist es doch evtl. sinnvoll den LS auf Rollen zu setzen um die "Abstrahlfront" des LS bei Bedarf vor die Möbelfront zu bekommen.
Auf Rollen deshalb, da das Öffnen der Tür sonst zu unschönen "Einschlägen" im LS führt.

Also wenn Hörgenuss angesagt ist, Tür zu und Box vor.
Dass lässt sich m.E. mit einer Standbox ala nubox 511 besser realisieren, wie mit Kompakten LS auf Säulen.
Da vor der Möbelfront kein richtiger Platz für einen SW ist, schwebt mir als Stellplatz der Bereich zw. Sideboard und Balkontüre vor.
Also direkt rechts von dem kleinen Sideboard.
Nun zu den "Rears". An die Wände kann ich wohl keine LS hängen, da es sich dabei um hohle Gipswände handelt.
Ich denke mal aus dem Grund bleibt mir nur übrig die Rears auf Säulen zu stellen.
Hier schätze ich mal müssen die Säulen ohne LS, mind. 1m bis 1,1m Höhe bekommen,
da das Sofa schon eine Lehnenhöhe von ca 85cm hat.
Auf Grund meiner räumlichen Bedingungen, vor allem dem 2. Fenster auf der in "Hörrichtung" linken Seite scheiden "Dipole" wohl aus.
Ich glaube kaum, da diese ja einiges von der Rückwand entfernt sein sollten und ich dazu zu weit hinten sitze, das Dipole bei mir einen Sinn machen würden.
So, dass waren mal die Gedanken die ich mir für meinen künftigen "Hörgenuss" gemacht habe.
Nun würde ich mich über eure Kommentare und Meinungen freuen.
Btw:
Noch gar nicht erwähnt habe ich, mit was ich die LS "antreiben" möchte".
Ursprünglich waren flache digitale AV-Receiver von Panasonic geplant, da diese als einzige in die flachen unteren Fächer der Möbelfront passen würden.
Leider sind da meine persönlichen Favoriten nur noch auf dem Gebrauchtmarkt zu erstehen.
Mittlerweile sind auch ein Marantz NR1501 oder ein Cambridge Audio Azur 540R (Version 3) in die nähere Auswahl gekommen.
Beide würden zwar in die Fächer passen, hätten aber wahrscheinlich nicht genug Luft zum atmen.

Diese Modelle würden mir im Moment und auch in naher Zukunft, was die Anschlussmöglichkeiten betrifft, sicher ausreichen.
Beim Marantz NR1501 stört mich im Moment hauptsächlich die m.E. etwas schwache Ausgangsleistung.
Aber evtl. sollte man das Verstärkerthema in einem anderen Unterforum bequatschen

Nur ganz vom oben angeführten "Boxenthema" abgetrennt läßt es sich ja auch nicht betrachten.

So, ich hoffe ihr seit nicht zu sehr abgeschreckt von meinem Roman.

Gruß Ralf