Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Brinkmann Vollverstärker oder Musical Fidelity 5.5/NuWawe85

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Beitrag von StefanB »

Deine Freude darauf, dass ich nicht zurückschreibe, weil du achso toll Paroli bietest, muss ich leider enttäuschen.

Dass der neue Weltmessstandard, erfunden von den beiden Messtechnik-Forschern und Gegenkopplungshassern Maier und Schüller, alsbald hier ein- und aufschlagen würde, hatte ich schon befürchtet.

Dass der neue Welt-Mess-Standard im stereoplay-eigenen Forum postwendend vom Oberforscher selber relativiert und flugs als selbstverständlich verbesserungswürdig eingestuft wurde, als Hubert Reith ihn höflich zerlegt hat, ist dir sicherlich nur entgangen.

Das andere, gemeine und böse pfui-bäh-zerlegen hier

http://pelmazosblog.blogspot.com/

ist sicherlich auch bloß "entgangen".

Stefan

Ps : Ich kann mich nur wiederholen : Wenn man nicht weiss, was in der Welt so abgeht, sollte man besser schweigen.

Vielleicht zapfst du ja in Zukunft mal Quellen an, die DEIN schwarz-weisses Weltbild bunter machen. Oder haddu Angst, dat da wat kaputt geht bei ? :wink:

Irgendwie habe ich nämlich das Gefühl, dass die Selektivität, mit der die Goldohren Informationen an sich ranlassen, selbst Freud sprachlos gemacht hätte...

Andererseits : Bei conrad einen Beutel Widerstände bestellt, und das celebrieren ist auf Jahre hinaus gesichert... :mrgreen:

Neben dem pathologischen Verhalten ist ganz klar auch ein Suchtverhalten zu beobachten : Das nach Dünnpfiff, den man glauben möchte, am besten serviert auf Hochglanzpapier.
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Benutzeravatar
Logan68
Star
Star
Beiträge: 2207
Registriert: Mi 1. Dez 2004, 14:48

Beitrag von Logan68 »

Gruesse,
allgemein wundert es mich schon, dass im Forum in zunehmenden Masse Stereoverstaerker empfohlen werden, die teilweise teurer sind als die Boxen, die sie antreiben sollen. Fundierte Gruende werden dann selten geliefert.

Es mag durchaus Klangunterschiede geben. Denon hat, zumindest in der Vergangenheit, mit europaeischer Klangabstimmung geworben. Ich empfand meinen alten Arcam spitzer als ein C372 oder die SAC60.

Ich glaube angesichts der klangbeeinflussenden Parameter in der gesamten Wiedergabekette sind Verstaerker die Komponente, ueber die man sich erst am Ende oder gar nicht den Kopf zerbrechen sollte.
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Has thanked: 130 times
Been thanked: 346 times

Beitrag von Zweck0r »

Selbst wenn das Stereoplay-Messverfahren sinnvoll wäre, würde nach wie vor das wichtigste fehlen: der Nachweis einer Korrellation mit gehörten Unterschieden und der Nachweis, dass die gehörten Unterschiede tatsächlich gehört und nicht eingebildet sind.

Dass man zwischen Verstärkern immer Unterschiede messen und die Ergebnisse so aufbereiten kann, dass sie gar schröcklich aussehen, ist ein alter Hut. Dazu stellt man dann die Ergebnisse undokumentierter (natürlich unverblindeter) Hörtests als Tatsachen in den Raum und behauptet den Zusammenhang zwischen beidem einfach - fertig ist die 'Sensation' :twisted:

Grüße,

Zweck
Edgar J. Goodspeed

Beitrag von Edgar J. Goodspeed »

StefanB hat geschrieben:Deine Freude darauf, dass ich nicht zurückschreibe, weil du achso toll Paroli bietest, muss ich leider enttäuschen.
Dass du damit genau dem nachgekommen bist, was ich beabsichtigt habe, fällt dir sicher erst jetzt auf, nachdem ich es jetzt geschrieben habe. Denn leider brauchst du ja das Offensichtliche, bevor du zum Nachdenken kommst... Natürlich wollte ich weitere Sinnlosigkeiten deinerseits hören - umso besser funktioniert es, sich über dich lustig zu machen.

StefanB hat geschrieben:Dass der neue Weltmessstandard, erfunden von den beiden Messtechnik-Forschern und Gegenkopplungshassern Maier und Schüller, alsbald hier ein- und aufschlagen würde, hatte ich schon befürchtet.
Lustiger ist es immer, wenn man vorher etwas schreibt, und es danach eintrifft. Ansonsten ist es Möchtegernklugscheißen...

StefanB hat geschrieben:Das andere, gemeine und böse pfui-bäh-zerlegen hier

http://pelmazosblog.blogspot.com/

ist sicherlich auch bloß "entgangen".
OK, ich klär dich nochmal auf - bin ich deiner Psyche schuldig... Also: Richtiges Lesen meint, dass man versteht, was der andere schreibt! Ich glaube, darüber sind wir uns einig. Und jetzt guck nochmal, was ich schrieb! Siehste? Doch nur, dass es ein Schritt in die richtige Richtung ist.
Aber ein kurzer Vergleich für dich: Penicillin konnte damals eigentlich nicht wirken, weil man ja noch keine übermäßig große Ahnung von Bakterien hatte, und wie man sie bekämpft... Aber hey: Mittlerweile gibt es Antibotika, die auf verschiedenste Weise Bakterien töten, inhibieren oder auflösen. Und jetzt kommt noch was dazu: Die Forschung wird weitergehen!
Da das, worauf ich hinaus will auf der Hand liegt: Ja, auch den Verstärkerunterschieden im Klang [die für Menschen mit "normalen" Ohren wohl durch die Bank weg vernehmbar sind] wird man auf die Schliche kommen. Wenn der Herr B dann nicht alles versteht, is das für mich auch nicht schlimm... [und nein, bevor du es versuchst auseinanderzunehmen: Klang ist nicht so wichtig wie Gesundheit :roll: ]

StefanB hat geschrieben:Irgendwie habe ich nämlich das Gefühl, dass die Selektivität, mit der die Goldohren Informationen an sich ranlassen, selbst Freud sprachlos gemacht hätte...
Ja: Freud hätte sicherlich nicht nur an der Sexualität deiner Kindheit, sondern auch an der des weiteren Lebensverlaufes zweifeln müssen - wenn du weiterhin mit Psychoanalytik um dich wirfst, dürfte dir das zumindest unterbewusst nicht entgangen sein: Schönen Gruß an dein "Es", das "Über-Ich" war scheinbar recht unwirksam...
Dass du des weiteren nicht darauf eingehst, dass ich deinen Grundfakt aufnahm, dass Musikhören Spaß machen soll, zeigt, dass es dir wirklich nur um Konfrontation geht. Ist es wirklich so schlimm, alleine zu Hause zu sitzen und nur über das Internet mit anderen Menschen zu kommunzieren, und dort das volle Ausmaß seiner Misanthropie zu zeigen? Mein Beileid hast du...
StefanB hat geschrieben:Andererseits : Bei conrad einen Beutel Widerstände bestellt, und das celebrieren ist auf Jahre hinaus gesichert... :mrgreen:
Endlich weiß ich, was du daheim machst! Boah, das is aber schon echt übel auf so eine Idee zu kommen, oder? Und du hörst da jetzt echt keine Unterschiede? Klar, dann würde ich auch jeden, der sie bei nem Verstärker hören kann, versuchen in meine kaputte Welt zu ziehen...

StefanB hat geschrieben:Ps : Ich kann mich nur wiederholen : Wenn man nicht weiss, was in der Welt so abgeht, sollte man besser schweigen.
Das geht - da leider ohne Adresse - an den Absender zurück...
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Zweck0r hat geschrieben:Selbst wenn das Stereoplay-Messverfahren sinnvoll wäre, würde nach wie vor das wichtigste fehlen: der Nachweis einer Korrellation mit gehörten Unterschieden und der Nachweis, dass die gehörten Unterschiede tatsächlich gehört und nicht eingebildet sind.
Genau das ist imho auch hier das "Problem". Die Freude an gehörten Unterschieden und an schmucken Berichten sei ja jedem gegönnt; Problem ist nur, dass 98% (salopp) der Eindrücke unter fraglichen Hörbedingungen gewonnen werden (und dass es teilweise etwas wunderlich ist, was da alles gehört wird) und dass dann aufgrund dessen Empfehlungen ausgesprochen werden.

Und natürlich gibt es auch nicht nur den "Wiener Blindhörtest" (der ist halt nur so schön im Internet dokumentiert), sondern z.B. auch die Ausführungen von Anselm Goertz (http://www.anselmgoertz.de/Ubersicht_dt ... /Vdt00.pdf), wobei man dazu dann auch sagen muss, dass ausschließlich Profigerätschaften abgehört wurden (so viel zur Wahrheit, die oft etwas dazwischen liegt).
Benutzeravatar
Logan68
Star
Star
Beiträge: 2207
Registriert: Mi 1. Dez 2004, 14:48

Beitrag von Logan68 »

Ja, auch den Verstärkerunterschieden im Klang [die für Menschen mit "normalen" Ohren wohl durch die Bank weg vernehmbar sind]
Das ist mir ein wenig zu pauschal. Es gab, gibt Verstaerker bei denen meiner Erfahrung zufolge das kaum moeglich ist, solange man mit der Lautstaerke nicht in den Grenzbereich geht. (C372, SAC 60).

Naja.meine Ohren waren mit Sicherheit frueher besser :roll: Vielleicht merke ich deshalb jetzt kaum noch was.....spart Geld, auch gut.
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

P.S.:
Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:Dass du damit genau dem nachgekommen bist, was ich beabsichtigt habe, fällt dir sicher erst jetzt auf, nachdem ich es jetzt geschrieben habe. Denn leider brauchst du ja das Offensichtliche, bevor du zum Nachdenken kommst... Natürlich wollte ich weitere Sinnlosigkeiten deinerseits hören - umso besser funktioniert es, sich über dich lustig zu machen.
Dass man sich mit StefanB nicht inhaltlich auseinandersetzt (-setzen will), ist imho eigentlich genau so ärgerlich, wie - und nicht besser als - StefanBs teilweise etwas "unnette" :wink: Schreibart.
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Beitrag von Rank »

bony hat geschrieben:...
Dass man sich mit StefanB nicht inhaltlich auseinandersetzt (-setzen will), ist imho eigentlich genau so ärgerlich, wie - und nicht besser als - StefanBs teilweise etwas "unnette" :wink: Schreibart.


Vielleicht liegt dies auch daran, dass es verdammt schwer ist, mit jemandem eine Diskussion zu führen,
der keine eigenen Erfahrungen schildert (...entweder weil er es nicht will, oder weil er es nicht kann).

Der liebe StefanB kritisiert Messverfahren und Hörberichte - aber ich lese hier NIE von seinen eigenen Erfahrungen!
Vielleicht geht es ja nur mir so - aber mir persönlich fällt es eben sehr schwer jemanden ernst zu nehmen, dessen Argumentation nur von den Zitaten anderer Leute lebt.

Man kann sich aber auch mal den entsprechenden Thread zum "Verstärkerklang" im Hifi-Forum anschauen.
Dort wurden über dieses Thema bereits weit über 150 Seiten (!) geschrieben - und kein Ende in Sicht :!:
Und dieser ganze Streß, "nur" wegen Verstärkerklang! :lol:

Was ist denn eigentlich so verwunderlich (oder schlimm) daran, wenn jemand einen Verstärker probehört und versucht diesen mit anderen Verstärkern zu vergleichen :?:
Bei anderen Dingen macht man es doch genauso - oder würde etwa jemand ein Auto kaufen ohne eine Probefahrt :?:




Gruß

Rank
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Beitrag von StefanB »

Dann schreib ich doch mal nett :

Natürlich gibt es nicht nur den Wiener Verstärker-Test, auf den ich mich bezog. Es gibt derlei tausende. Jeder, der sich ergebnisoffen mit der Materie auseinandersetzt, weiß das. Er weiß auch, wie die Ergebnisse aussehen. Alles deutet massiv darauf hin, dass "Verstärkerklang" noch nicht mal ansatzweise existiert oder gar einen Einfluss auf Hifi hat. ( Vom Vergleich von Verstärker-Fehlkonstruktionen, die in den bekannten langweiligen audiophilitätsresistenten Uralt-Messverfahren eklatante Differenzen aufweisen, die erwiesenermaßen oberhalb der bekannten Hörschwellen liegen, mal abgesehen ).

Weil das halt nicht ins Weltbild passt, kommt stets das Argument, dass das halt nur für diese eine Situation/Konstellation, diese Hörer etc. etc. gilt und man nur eine andere Konstellation wählen müsse, damit es wieder passt.

Es wurden aber, wie oben erwähnt, schon hunderte und tausende dieser anderen Konstellationen getestet, und jedesmal passt es nicht.
Ins Weltbild. Das ist das Problem.

Es gibt in der Elektroakustik kein ewiges höher schneller weiter, sondern ein schmales Band, innerhalb desse Hifi als Hifi gelten gelassen werden kann. Wenn man sich z.B. mal die SSF-Spezifikationen ansieht, wird man feststellen, dass die dort angegeben Daten, die für Hifi als notwenig erachtet werden, Eckwerte darstellen, die ein schmales Band markieren, innerhalb dessen Hifi möglich ist und existiert.

Im übrigen sehe ich keine Verbindung oder Gleichzeitigkeit zwischen den Themen Sexualität und Kindheit. Diese sollte, so bis zum Alter von 12, wenn die Natur ihren Lauf nimmt und nehmen soll, frei davon sein. Desweiteren verstehe ich da auch absolut keinen Spass, also bitte die schlechte Kinderstube ganz schnell wieder einpacken. Mag ja sein, dass das für manchen ein interessantes Thema ist, in dem er gerne mit seiner schmutzigen Nase herumstöbert; das ist dann aber auch immer ein Fall für den Staatsanwalt. :!:

Noch ein bisschen Psychoanalyse :

Ich denke, ich weiß recht sicher, warum Hubert Reiths und pelmazos Erklärungen für dich, Edgar, sinnlos sind : Weil : Wenn man sie versteht, weiß man, dass die Messungen von Maier und Schüller absoluter Unfug sind. Gerade eben hast du sie noch wie das Leuchtfeuer der Erkenntnis in den Ring geschmissen um zu triumphieren, und Upps : Da liegt die schöne Erkenntnis zerstört im Dreck. Jaja, so ein Mist aber auch. :mrgreen:

Und bemühen und zitieren wir nicht immer jemand anderes Geistesleistung, wenn wir das berühmte Erde/Scheibe/Kugel-Zitat bemühen? Weil wir es verstanden und akzeptiert haben ?!

Warum ist es also so schwer zu akzeptieren, das solide konstruierte, nicht gesoundete, Verstärker, innerhalb ihrer stabilen Grenzen betrieben, nicht klingen ?

Stefan

PS : Immer, wenn man inhaltlich nichts entgegenzusetzen hat, bleibt halt nurmehr der klägliche Versuch eines "lustigmachens" übrig.

PPS : Gerade versuche ich mir vorzustellen, wie der hiesige Verstärker-Exeget Jochen Kiesler erklärt, dass seine Schaltnetzteil-Amps in der RL 800K doch etwas Basschwach sind und für die beiden 40Žer doch lieber Trafo-Amps benutz werden sollten.... Buahhhahhhhahhhh :lol:
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Edgar J. Goodspeed

Beitrag von Edgar J. Goodspeed »

Schon wieder dein Unwissen offenbart: Du fingst mit Freud an, aber scheinbar hast du davon genauso keinen blassen Schimmer, wie von allen anderen Dingen, von denen du hier schreibst. Aber vielleicht liest du ja - so wie ich es bereits getan habe - Freud's Psychoanalyse mal durch und erkennst dann, dass dort vieles auf die Sexualität in der Kindheit zurückgeführt wird. Da du damit anfingst, scheint es also so, als ob du da bewusst beleidigen wolltest?

Und nochmal dein Unwissen auseinandergenommen, Herr Stefan "Leuchtfeuer" B.: Ich schrieb nie davon [auch im zweiten Post in diesem Thread, den du erneut nicht verstanden hast], dass die Messungen richtig wären, sondern nur, dass es ein Weg in eine richtige Richtung ist. Nämlich Menschen, die keine Ahnung von HiFi haben - oder machen's wir's persönlich: Unter anderem dir, Stefan B., zu zeigen, dass es sehr wohl Unterschiede gibt! Da du ja aber so lang erkenntnisresistent bist, bis man dir alles mehrfach schriftlich gegeben hat [und dich dann nicht mehr meldest], bedarf es da wohl noch einiger Forschungsarbeit.
Antworten