inspiriert durch Rudi's Auftrennungsorgie

Was würde eigentlich passieren, wenn ich zusätzlich dazu noch mit einem Y-Kabel den LFE entweder bei Line-In Rechts, oder Links mit einschleuse

Gruß
Andreas
wie meinenelchhome hat geschrieben:... Damit habe ich dann auch die Möglichkeit, meinen AW-440 zwischen Pre-out und Main-in des Verstärkers zu hängen...
Verstehe denn Sinn dahinter nicht ganz :elchhome hat geschrieben:...
Was würde eigentlich passieren, wenn ich zusätzlich dazu noch mit einem Y-Kabel den LFE entweder bei Line-In Rechts, oder Links mit einschleuse![]()
Grußmralbundy hat geschrieben:wie meinenelchhome hat geschrieben:... Damit habe ich dann auch die Möglichkeit, meinen AW-440 zwischen Pre-out und Main-in des Verstärkers zu hängen...- warum willst Du denn den Sub noch in den Main-In einspeisen ???? Der Sub bekommt sein Signal über den Pre-Out und gibt ihn aus - fertig.
Oder hab ich jetzt was falsch verstanden ?
Wenn ich das Line-out Signal vom Subwoofer in die Main-In's zurückgebe, dann ist das sozusagen ein Subsonic-Filter und entlastet die 380er vom Tiefbass.
Verstehe denn Sinn dahinter nicht ganz :elchhome hat geschrieben:...
Was würde eigentlich passieren, wenn ich zusätzlich dazu noch mit einem Y-Kabel den LFE entweder bei Line-In Rechts, oder Links mit einschleuse![]()
der AV AMP generiert für den LFE ein Signal - Warum willst Du ihm dies denn wieder zurückgeben ?
Da der Sub ja die Bassanteile der Fronts bekommt, fehlt noch der LFE, den ich mit dem Y-Kabel dazumischen würde.
Was spricht denn dagegen das ABL zwischen Vor-und Endstufe einzuschleifen, und den Sub ganz normal am Pre-Out ??
Es gibt noch kein ABL für meine Nubox380. Ich konnte mich auch noch nicht durchringen ein ABL8 oder ABL3 zu kaufen.
Du musst dann nur noch die Trennfrequenz runter ( ca. 60hz) setzen - denn wenn Du bei 100hz trennst, bekommt das ABL nix !
... aber ich will doch folgendes:mralbundy hat geschrieben:also wenn ich nicht ganz falsch liege, dann wird doch beim Line-Out des Subs entweder bei 40 oder 80 hz nach oben abgetrennt, so dass diese Idee nicht funktioneren sollte.
Wenn Du Deine 380er vom kompletten Bass abkoppeln willst, warum dann nicht einfach die Übernahmefrequenz auf zB. 100 hz setzen ?? - das ist dann ja ähnlich wie ein Subsonic Filter, da der entsprechende Bass ja erst gar nicht auf die 380er gelegt wird.
CIAO
Hallo Gerald,g.vogt hat geschrieben:Allerdings macht das Bassmanagement eines anständigen Receivers im Ergebnis das selbe, wenn du die Frontboxen auf "Small" stellst und die Trennfrequenz entsprechend wählst.
Ich dies auch gerade festgestellt, bei der Burosch, sowie einer anderen DVD mit Testsignalen geht das LFE-Signal verloren. (Meine Einstellung ist "Subwoofer No", und Pioneer hatte mir damals versichert, dass ein evtl. vorhandenes LFE-Signal auf die Frontlautsprecher umgeleitet würde)Wie schon gesagt, ich habe nur einen Analogreceiver ohne Bassmanagment für den 5.1 Eingang.
Also muß das Bassmanagment des Pioneer 565A das tun. Nun habe ich gestern ein bisschen mit der Burosch Discovery TEST-DVD herumgespielt und habe es aber nicht hinbekommen, daß der Pio das LFE Signal auf die Fronts legt, obwohl das gehen muß. Ich habe diesbezüglich schon eine Anfrage beim Pioneer Support laufen.