Liebe Community,
seit Wochen verfolge ich das nuForum und versuche aus euren Beiträgen mir ein Bild von Nubert und seinen LS zu machen, die ja, darf man dem Internet glauben, nur das Beste für die Ohren produzieren.
Im April wird es dann soweit sein und ich möchte mir ein Surround-set zulegen. Ich habe einen Onkyo TX-NR807 gekauft da mein guter alter Sony aus der ES-Serie nach 22 Jahren den Dienst quittiert hat. Bis dato bin ich sehr von diesem Verstärker angetan denn er bringt auch aus meinen alten LS ein ordentliches Stück Musik mehr heraus. Das sollte jetzt noch mit den Nuberts deutlich gesteigert werden.
Mein Audio-Bedarf würde in etwa bei 50:50 liegen (Musik:Filme) und der Content dazu würde zu 90% von einem NAS-Server kommen (FLAC & HiDefinition Videomaterial). Hierbei ist anzumerken, dass mir eigentlich wirklich gute Hauptlautsprecher wichtiger wären als Center und Surround. Die Konfiguration sollte vorerst 5.0 sein (ohne SW). Ich mag einen kräftigen reinen Bass aber es muss nicht unbedingt in der Magengrube drücken. Eine präzise Auflösung in den Mitten und Höhen ist wichtig aber es darf unten nicht zu dünn klingen.
Zur Realisierung dieses Zieles hätte ich in etwa 2.000 - 2.500 (inkl. Zubehör) ins Auge gefasst.
Was haltet ihr hiervon bzw. wer hat welche LS am TX-NR807?
2x nuLine 102 ODER 2x nuLine 82 ODER 2x nuVero 5
1x nuLine CS-42
2x nuLine WS-12
Was meine "Sorgen" sind:
1.) Werden diese LS meinen Onkyo umbringen? Die angegebe Leistung nach DIN EN 60268-5 liegt bei den Haupt-LS bei mind. 300W, die des TX-NR807 bei 7x180W an 6Ohm 1kHz, 1 Kanal angesteuert (IEC). Wie kann man das vergleichen ?!
Aus der PA-Technik weiss ich, dass wir immer die doppelte Leistung des Verstärker gegenüber der LS verwendet habe um ein Abfackeln des VS zu vermeiden.
2.) Wie hoch sollte der Kabelquerschnitt sein? 2,5 oder 4mm? Ist ein versilbertes LS-Kabel Audio-Vodoo oder eine sinnvolle Investition? Ich habe wahrscheinlich bei den Rear-LS 12m Kabellänge pro LS.
3.) Was sind eure Erfahrungen mit Bi-Amping und Nubert-LS?
4.) Ich möchte kein ATM-Modul denn der Verstärker sollte ausschliesslich digital befüttert werden. Reicht der Bass ohne SW (wie gesagt ich bin kein Bass-Fetischist)?
Ich bedanke mich im vorhinein für eure Antworten
Sashax
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Bitte um Ratschläge für Lautsprecher an Onkyo TX-NR807
- König Ralf I
- Star
- Beiträge: 6409
- Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
- Wohnort: MG
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 65 times
Hallo und herzlich willkommen,
da ich aber nicht erklären möchte , was schon besser erklärt ist und nur gelesen werden muß , hier der Hinweis zu diesen Beiträgen:
http://www.nubert.de/index.php?id=59 (Lesen und die meisten Fragen sind beantwortet))
Die Lautsprecher die ich habe ,dürften in der Kombination auch für dich passen...mit ATM wenn der Zone 2 Trick bei deinem Receiver funktioniert.
(Ich füttere meinen Receiver nur digital)
http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic19040.html
Hier ein Beitrag zum Thema Bi-Amping:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic23541.html
(Den hättest du eigentlich finden müssen)
Grüße
Ralf
da ich aber nicht erklären möchte , was schon besser erklärt ist und nur gelesen werden muß , hier der Hinweis zu diesen Beiträgen:
http://www.nubert.de/index.php?id=59 (Lesen und die meisten Fragen sind beantwortet))
Die Lautsprecher die ich habe ,dürften in der Kombination auch für dich passen...mit ATM wenn der Zone 2 Trick bei deinem Receiver funktioniert.
(Ich füttere meinen Receiver nur digital)
http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic19040.html
Hier ein Beitrag zum Thema Bi-Amping:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic23541.html
(Den hättest du eigentlich finden müssen)
Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
Hallo Ralf,
zunächst einmal vielen Dank für die Antwort.
Natürlich habe ich die "Technik satt" Brochure bereits zuvor gelesen. Sehr informativ und interessant!
Auch aus diesem Technik Guide kann ich eine Vergleichbarkeit zwischen Belastungen div. Nubert-Boxen nach DIN EN 60268-5 und dem Onkyo TX-NR807 Angaben (6Ohm 1kHz, 1 Kanal angesteuert (IEC)) nicht erzielen. Eben diese Diskrepanz der uneinheitlichen Messmethoden beschreibt ja der "Technik-Satt" Guide ausführlich. Meine Hoffnung wäre, dass hier jemand der ein ähnliches Setup wie ich es plane bereits sein Eigen nennt über seine geschätzten Erfahrungen berichten könnte. Schaltet der Verstärker ab? Wird bei hoher Lautstärke der Ton stark verzerrt? Schlicht und einfach: Passen hier die Verstärker/Lautsprecher Belastungen halbwegs zusammen ohne dass es offensichtliche persistente Probleme gäbe?
Auch den "Zone2 Trick" habe ich bereits in diesem Forum gelesen aber nur bedingt verstanden ;o( Ich muss mich wohl noch intensiver mit dem Receiver Setup beschäftigen. Des weiteren würde ich ja gerne von einer ATM Einbindung Abstand nehmen. Begründung: Kostet 249 - da würd ich dann doch lieber noch 257 drauflegen und einen "echten" Subwoofer AW-560 kaufen.
Thema Bi-Amping:
Der Beitrag ist mir auch bekannt aber so wie in jenem gelinkten Beitrag gibt es äussert widersprüchliche Erfahrungsberichte in der weiten Forums-welt des Internets. So wie ich die meisten Berichte interpretiere, kann man hier keine allgemein gültigen Aussagen treffen und es hängt wiederum von der Verstärker/Lautsprecherkombination ab. Interessant wären hier wiederum Erfahrungsberichte von nuLine 102 & Co im Bi-amping mit TX-NR807.
Was mir ebenfalls noch irgendwie fehlt ist eine sinnvolle Auswahl der Lautsprecher für den TX-NR807. Kann der TX-NR807 überhaupt das Potenzial einer nuLine 102 oder gar einer nuVero ausreizen? Das ist wohl auch nur durch einen Erfahrungsbericht möglich.
Ich freue mich auf eure Antworten
LG aus Wien
Alex
zunächst einmal vielen Dank für die Antwort.
Natürlich habe ich die "Technik satt" Brochure bereits zuvor gelesen. Sehr informativ und interessant!
Auch aus diesem Technik Guide kann ich eine Vergleichbarkeit zwischen Belastungen div. Nubert-Boxen nach DIN EN 60268-5 und dem Onkyo TX-NR807 Angaben (6Ohm 1kHz, 1 Kanal angesteuert (IEC)) nicht erzielen. Eben diese Diskrepanz der uneinheitlichen Messmethoden beschreibt ja der "Technik-Satt" Guide ausführlich. Meine Hoffnung wäre, dass hier jemand der ein ähnliches Setup wie ich es plane bereits sein Eigen nennt über seine geschätzten Erfahrungen berichten könnte. Schaltet der Verstärker ab? Wird bei hoher Lautstärke der Ton stark verzerrt? Schlicht und einfach: Passen hier die Verstärker/Lautsprecher Belastungen halbwegs zusammen ohne dass es offensichtliche persistente Probleme gäbe?
Auch den "Zone2 Trick" habe ich bereits in diesem Forum gelesen aber nur bedingt verstanden ;o( Ich muss mich wohl noch intensiver mit dem Receiver Setup beschäftigen. Des weiteren würde ich ja gerne von einer ATM Einbindung Abstand nehmen. Begründung: Kostet 249 - da würd ich dann doch lieber noch 257 drauflegen und einen "echten" Subwoofer AW-560 kaufen.
Thema Bi-Amping:
Der Beitrag ist mir auch bekannt aber so wie in jenem gelinkten Beitrag gibt es äussert widersprüchliche Erfahrungsberichte in der weiten Forums-welt des Internets. So wie ich die meisten Berichte interpretiere, kann man hier keine allgemein gültigen Aussagen treffen und es hängt wiederum von der Verstärker/Lautsprecherkombination ab. Interessant wären hier wiederum Erfahrungsberichte von nuLine 102 & Co im Bi-amping mit TX-NR807.
Was mir ebenfalls noch irgendwie fehlt ist eine sinnvolle Auswahl der Lautsprecher für den TX-NR807. Kann der TX-NR807 überhaupt das Potenzial einer nuLine 102 oder gar einer nuVero ausreizen? Das ist wohl auch nur durch einen Erfahrungsbericht möglich.
Ich freue mich auf eure Antworten
LG aus Wien
Alex
- König Ralf I
- Star
- Beiträge: 6409
- Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
- Wohnort: MG
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 65 times
Hallo ,
ich gehe zwar davon aus das du schon ein wenig im Netz gesucht hast , hab aber keine Ahnung wieso du Probleme siehst..
Die sollten doch mit Lesen des Nubert Informationsblattes eigentlich ausgeräumt sein.
Kurz gegoogelt:
(Beitrag 6/emanon5)
http://www.hifi-forum.de/viewthread-101-1187.html
Hier im Forum gibts ja auch den ein oder anderen , der schwächere Onkyo Receiver mit den Boxen betreibt.
Ist glaub ich noch keiner explodiert....
Und da Lautstärke und relativ ist ...
(einige hier im Forum scheinen grundsätzlich Pegel zu hören die definitiv zu Hörschäden füren ; aber ok , sind nicht meine Ohren)
...weiß ich nicht ob du es auch schafst irgendeine Schutzschaltung zum Betrieb zu animieren.
Zone 2 Trick ist wirklich einfach zu verstehen.(So er am Receiver möglich ist / d.h. 2 Endstufen fürs parallele hören einer anderen Quelle, in einem anderen Raum ,geschaltet werden können)
Hör auf kompliziert zu denken.Ich verstehe ehrlich nicht wie man ein Haufen Hindernisse sehen kann , wo gar keine sind...
Das was mit ATM passiert ist , das man mit ATM den Lautstärkeregler für gleiche Lautstärke weiter aufdrehen muß als ohne ATM ; oder anders ausgedrückt , man schaft nicht die gleiche max. Lautstärke , wie ohne ATM.
Dafür geht der Spassfaktor aufgrund des wirklich tief reichenden Basses hoch...
(Die Einmessautomatik des Receivers ist dafür kein Ersatz )
Genau das richtige für die , die keine weiteren Kisten(Subwoofer)und damit evtl. verbundene Probleme in ihrer Wohnung stehen haben wollen.
Grüße
Ralf
ich gehe zwar davon aus das du schon ein wenig im Netz gesucht hast , hab aber keine Ahnung wieso du Probleme siehst..
Die sollten doch mit Lesen des Nubert Informationsblattes eigentlich ausgeräumt sein.
Kurz gegoogelt:
(Beitrag 6/emanon5)
http://www.hifi-forum.de/viewthread-101-1187.html
Hier im Forum gibts ja auch den ein oder anderen , der schwächere Onkyo Receiver mit den Boxen betreibt.
Ist glaub ich noch keiner explodiert....

Und da Lautstärke und relativ ist ...
(einige hier im Forum scheinen grundsätzlich Pegel zu hören die definitiv zu Hörschäden füren ; aber ok , sind nicht meine Ohren)
...weiß ich nicht ob du es auch schafst irgendeine Schutzschaltung zum Betrieb zu animieren.
Zone 2 Trick ist wirklich einfach zu verstehen.(So er am Receiver möglich ist / d.h. 2 Endstufen fürs parallele hören einer anderen Quelle, in einem anderen Raum ,geschaltet werden können)
Hör auf kompliziert zu denken.Ich verstehe ehrlich nicht wie man ein Haufen Hindernisse sehen kann , wo gar keine sind...

Das was mit ATM passiert ist , das man mit ATM den Lautstärkeregler für gleiche Lautstärke weiter aufdrehen muß als ohne ATM ; oder anders ausgedrückt , man schaft nicht die gleiche max. Lautstärke , wie ohne ATM.
Dafür geht der Spassfaktor aufgrund des wirklich tief reichenden Basses hoch...

(Die Einmessautomatik des Receivers ist dafür kein Ersatz )
Genau das richtige für die , die keine weiteren Kisten(Subwoofer)und damit evtl. verbundene Probleme in ihrer Wohnung stehen haben wollen.
Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
Jemand hat gerufen?
Moin moin Sashax. Willkommen.
Hast Du ein paar Eckdaten, was Deine Raumverhaeltnisse angeht?
Ich persoenlich finde die 102 fuer unsere Verhaeltnisse sehr passend. Aber das war damals bei der Anschaffung eher ein Wild Guess. Jedenfalls kann ich sagen, dass sie sich mit dem Onkyo ganz gut vertragen. Der 807 ist bei uns aber noch nicht so lange, bin noch immer in der Probierphase.
Der 807 widerum hat deutlich mehr Umpf. Je nach Raumverhaeltnissen und Geschmack brauchst Du vielleicht weder ATM noch Sub. Allerdings sollten dann die LS entsprechend dimensioniert sein, insbesondere die Fronts. Ich hab andernorts ja auch schon berichtet, dass der 807 mit den nuLines 102/32 auch ohne Sub und ATM unser Sofa zum Schwingen bringen kann (Der 805 konte das nicht).
n
Aber ich sollte noch einwerfen, dass fuer mich die ATM nicht allein wegen der Bass-Regelei angesagt waren, sondern auch und vor allem wegen der Hoehen-Abregelung. Mir waren bei CD/Musik die nuLine 102 beizeiten etwas (etwas!) schrill. Die ATM haben da gute Abhilfe gebracht. Und jetzt vermisse ich sie...
Sonst noch Fragen?
lg
emanon

Moin moin Sashax. Willkommen.
Bisschen arg unterschiedlich was Du hier zur Wahl stellst. Hat was von Apfel oder Orange oder Papaya. Nicht?Sashax hat geschrieben:2x nuLine 102 ODER 2x nuLine 82 ODER 2x nuVero 5
Hast Du ein paar Eckdaten, was Deine Raumverhaeltnisse angeht?
Ich persoenlich finde die 102 fuer unsere Verhaeltnisse sehr passend. Aber das war damals bei der Anschaffung eher ein Wild Guess. Jedenfalls kann ich sagen, dass sie sich mit dem Onkyo ganz gut vertragen. Der 807 ist bei uns aber noch nicht so lange, bin noch immer in der Probierphase.
Tolles Teil. Empfehlenswert.Sashax hat geschrieben:1x nuLine CS-42
Schon mal ueber die 32er nachgedacht? Ist wieder eine Frage des Geschmacks und, wie gesagt, der Raeumlichkeiten.Sashax hat geschrieben:2x nuLine WS-12
Ich kanns mir beim besten Willen nicht vorstellen. Unser Onkyo 805 ist zwar leider leider ins Nirvana gegangen. Ich glaube/hoffe aber nicht, dass es an den LS lag. Doch fuer solche Sorgen gibbt ja eine Nubert-Telefonnummer. Die haben mir damals sehr freundlich weitergeholfen.Sashax hat geschrieben:1.) Werden diese LS meinen Onkyo umbringen?
Glaubensfrage. Imho.Sashax hat geschrieben:2.) Wie hoch sollte der Kabelquerschnitt sein? 2,5 oder 4mm? Ist ein versilbertes LS-Kabel Audio-Vodoo oder eine sinnvolle Investition? Ich habe wahrscheinlich bei den Rear-LS 12m Kabellänge pro LS.
Das gibt es Forenstimmen, die Stein und Bein schwoeren, dass es viel bringt. Was spricht dagegen, das auszuprobieren wenn die LS da sind? Wo ist das Problem?Sashax hat geschrieben:3.) Was sind eure Erfahrungen mit Bi-Amping und Nubert-LS?
Also... ich kann sowieso nicht empfehlen, die ATM zwischen AVR und Zuspieler zu schalten. Der Klang war, zumindest bei unserem alten 805, nicht berauschend. Ganz anders war das nach Auftrennung des 805 a la rudijopp. Tolle Sache. Klang super. Film wie Musik gleichermassen. Leider geht das Auftrennen mit dem 807 nicht (mehr).Sashax hat geschrieben:4.) Ich möchte kein ATM-Modul denn der Verstärker sollte ausschliesslich digital befüttert werden. Reicht der Bass ohne SW (wie gesagt ich bin kein Bass-Fetischist)?
Der 807 widerum hat deutlich mehr Umpf. Je nach Raumverhaeltnissen und Geschmack brauchst Du vielleicht weder ATM noch Sub. Allerdings sollten dann die LS entsprechend dimensioniert sein, insbesondere die Fronts. Ich hab andernorts ja auch schon berichtet, dass der 807 mit den nuLines 102/32 auch ohne Sub und ATM unser Sofa zum Schwingen bringen kann (Der 805 konte das nicht).
n
Aber ich sollte noch einwerfen, dass fuer mich die ATM nicht allein wegen der Bass-Regelei angesagt waren, sondern auch und vor allem wegen der Hoehen-Abregelung. Mir waren bei CD/Musik die nuLine 102 beizeiten etwas (etwas!) schrill. Die ATM haben da gute Abhilfe gebracht. Und jetzt vermisse ich sie...
Sonst noch Fragen?

lg
emanon
NL102+ATM NL32+ATM CS42 · Onkyo TX-NR807 · Yamaha CDR-HD1500 · Sony RDR-HX710 · Sony KDL-55HX920 · Oppo BDP-93
Na Grüß Gott,
@Ralf
OK, OK, OK, ich werde das nochmals alles durchgehen Zone2 Trick, Schutzschaltung etc. und mir deinen Ratschlag zu Herzen nehmen und nicht zu kompliziert zu denken. Mittlerweile könnte ich mich auch mit einem ATM anfreunden - ist ja nicht so schlecht wenn man sich wirklich den Platz für den Subwoofer sparen kann. Die Frau freut sich sicherlich über einen Blumentrog......
Und was den Hörschaden anlangt. Ich werde sicherlich 4,5-5m enfernt von den Nubis sitzen. Da wage ich es zu bezweifeln, dass man bei 180W Verstärkerleistung einen Hörschaden bekommen kann (OK, wenn du 10Std. am Anschlag spielst....). Also mach' dir keine Sorgen um meine Ohren, manchmal habe ich es halt 15min gern sehr laut
@emanon
Danke für den Willkommensgruß,
das mit den Früchten verhält sich folgendermaßen: Irgendwie hört man ja nur Obertolles (aus div. Testberichten) von den Nubert Lautsprechern und zwar aus allen Serien - also sinngemäß
nuBox => wow, großartig, meisterlich verarbeitet, piekfein, etc.
nuLine => piekfein, wow, großartig, meisterlich verarbeitet, etc.
nuVero => großartig, meisterlich verarbeitet, piekfein, wow, etc.
Du verstehst was ich meine - das verwirrt ein wenig. Warum sollte man 1300+/Stk. ausgeben wenn man mit 379,-/Stk. auch schon einen satten Klang bekommt. Versteh mich nicht falsch, ich bin auch bereit ein Geld locker zu machen aber nur in dem Rahmen, wie es der Verstärker überhaupt liefern kann. Natürlich weiß ich, das die nuVeros hier in einer eigenen Klasse spielen. Aber ich weiß auch (ein Onkel von mir ist im extremen Audiobereich - 50.000+) dass man für ein Quäntchen mehr an Klang extrem in die Börse greifen muß.
Intuitiv würde ich auch meinen, dass die nuLine 102 hier irgendwie am besten dazupassen müssten.
Zu den Raumverhältnissen:
l=7,5m; b=4,5m; h=2,7m nach rechts 2/3 offen zum Essbereich, getrennt durch einen Aquariumraumteiler (2,2m).
Boden: Fliesen (jetzt wird es hier wieder einige wegen der Akustik umhauen)
Boxen müssen vorerst leider in die Ecke - bis zur Neumöblierung.
CS-42 => freut mich zu hören, dann ist er ziemlich sicher auch meiner.
nuLine32 => habe ich auch nachgedacht, aber die WS-12 würden sich hier wohl schöner in unsere Eirichtung integrieren (und sollen auch ganz gut sein), ausser du schwörst hoch und heilig dass es unbedingt nuLine32 sein müssen
ad Onkyo Sterben: Dank Ralf haben sich meine Ängste verflüchtigt und wenn er sterben muss dann soll er doch !!!
( 5 Jahre Garantie)
Kabel=> 4mm werden es und auf Silber wird gepfiffen!
Bi-amping werde ich sicherlich ausprobieren, dann werde ich es ja hören...
807 und ATM => ? geht nicht....egal, dann halt doch mit SW falls nötig....und das Sofa bring ich selbst zum Schwingen, dazu brauch ich keinen 807er....
Danke euch beiden für eure Infos
Sashax
@Ralf
OK, OK, OK, ich werde das nochmals alles durchgehen Zone2 Trick, Schutzschaltung etc. und mir deinen Ratschlag zu Herzen nehmen und nicht zu kompliziert zu denken. Mittlerweile könnte ich mich auch mit einem ATM anfreunden - ist ja nicht so schlecht wenn man sich wirklich den Platz für den Subwoofer sparen kann. Die Frau freut sich sicherlich über einen Blumentrog......
Und was den Hörschaden anlangt. Ich werde sicherlich 4,5-5m enfernt von den Nubis sitzen. Da wage ich es zu bezweifeln, dass man bei 180W Verstärkerleistung einen Hörschaden bekommen kann (OK, wenn du 10Std. am Anschlag spielst....). Also mach' dir keine Sorgen um meine Ohren, manchmal habe ich es halt 15min gern sehr laut

@emanon
Danke für den Willkommensgruß,
das mit den Früchten verhält sich folgendermaßen: Irgendwie hört man ja nur Obertolles (aus div. Testberichten) von den Nubert Lautsprechern und zwar aus allen Serien - also sinngemäß
nuBox => wow, großartig, meisterlich verarbeitet, piekfein, etc.
nuLine => piekfein, wow, großartig, meisterlich verarbeitet, etc.
nuVero => großartig, meisterlich verarbeitet, piekfein, wow, etc.
Du verstehst was ich meine - das verwirrt ein wenig. Warum sollte man 1300+/Stk. ausgeben wenn man mit 379,-/Stk. auch schon einen satten Klang bekommt. Versteh mich nicht falsch, ich bin auch bereit ein Geld locker zu machen aber nur in dem Rahmen, wie es der Verstärker überhaupt liefern kann. Natürlich weiß ich, das die nuVeros hier in einer eigenen Klasse spielen. Aber ich weiß auch (ein Onkel von mir ist im extremen Audiobereich - 50.000+) dass man für ein Quäntchen mehr an Klang extrem in die Börse greifen muß.
Intuitiv würde ich auch meinen, dass die nuLine 102 hier irgendwie am besten dazupassen müssten.
Zu den Raumverhältnissen:
l=7,5m; b=4,5m; h=2,7m nach rechts 2/3 offen zum Essbereich, getrennt durch einen Aquariumraumteiler (2,2m).
Boden: Fliesen (jetzt wird es hier wieder einige wegen der Akustik umhauen)
Boxen müssen vorerst leider in die Ecke - bis zur Neumöblierung.
CS-42 => freut mich zu hören, dann ist er ziemlich sicher auch meiner.
nuLine32 => habe ich auch nachgedacht, aber die WS-12 würden sich hier wohl schöner in unsere Eirichtung integrieren (und sollen auch ganz gut sein), ausser du schwörst hoch und heilig dass es unbedingt nuLine32 sein müssen
ad Onkyo Sterben: Dank Ralf haben sich meine Ängste verflüchtigt und wenn er sterben muss dann soll er doch !!!
( 5 Jahre Garantie)

Kabel=> 4mm werden es und auf Silber wird gepfiffen!
Bi-amping werde ich sicherlich ausprobieren, dann werde ich es ja hören...
807 und ATM => ? geht nicht....egal, dann halt doch mit SW falls nötig....und das Sofa bring ich selbst zum Schwingen, dazu brauch ich keinen 807er....

Danke euch beiden für eure Infos
Sashax
