Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Cinch Umschalter

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Gulp
Semi
Semi
Beiträge: 61
Registriert: So 14. Sep 2003, 14:34
Wohnort: München

Cinch Umschalter

Beitrag von Gulp »

Hallo,

bin auf der Suche nach einem Cinch Umschalter, um nicht immer den Eingang des ABL Moduls umstecken zu müssen, zwischen dem Pre Out des Stereoverstärkers und dem Pre Out des AV Receivers. Der Umschalter bräuchte dementsprechend auch nur zwei Cinch Eingänge und einen Ausgang.

Besitzt irgendwer so einen Umschalter, oder hat Erfahrungen damit? Sollte halt nicht zu teuer, allerdings auch einigermaßen solide verarbeitet sein.

Gruß Sebastian
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Gulp,

wie wär`s mit einem komfortableren Selbstbau? Ich gehe davon aus, dass du Stereo über den Stereoverstärker hörst und bei Filmen den Surroundreceiver zusammen mit der Endstufe des Stereoverstärkers.

Viele Surroundreceiver haben einen 12 Volt - Triggerausgang. Man könnte sich ein kleines Kästchen mit Relais zimmern (kleine Relais mit Umschaltkontakten und 12Volt-Spule), das bei abgeschaltetem Surroundreceiver die Verbindung zum Vorstufenausgang des Stereoverstärkers herstellt und bei eingeschaltetem Receiver auf dessen Vorstufenausgänge umschaltet. Das Ganze könnte dann auch unsichtbar hinter der Anlage verstaut werden.

Mit internetten Grüßen
Gulp
Semi
Semi
Beiträge: 61
Registriert: So 14. Sep 2003, 14:34
Wohnort: München

Beitrag von Gulp »

Hallo g.Vogt,
wie wär`s mit einem komfortableren Selbstbau? Ich gehe davon aus, dass du Stereo über den Stereoverstärker hörst und bei Filmen den Surroundreceiver zusammen mit der Endstufe des Stereoverstärkers.
Die Annahme ist richtig...

Ansonsten wäre das natürlich die Ideallösung. Allerdings muss ich gestehen, dass ich ad hoc überhaupt keine Vorstellung davon habe, wie das zu realisieren wäre, da mir einfach die Erfahrung in dem Bereich fehlt. Andererseits wäre es einen Versuch wert, sofern es irgendwo eine einigermaßen verständliche Anleitung gäbe...

Gruß Sebastian
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

g.vogt hat geschrieben:Hallo Gulp,

wie wär`s mit einem komfortableren Selbstbau? Ich gehe davon aus, dass du Stereo über den Stereoverstärker hörst und bei Filmen den Surroundreceiver zusammen mit der Endstufe des Stereoverstärkers.

Viele Surroundreceiver haben einen 12 Volt - Triggerausgang. Man könnte sich ein kleines Kästchen mit Relais zimmern (kleine Relais mit Umschaltkontakten und 12Volt-Spule), das bei abgeschaltetem Surroundreciever die Verbindung zum Vorstufenausgang des Stereoverstärkers herstellt und bei eingeschaltetem Receiver auf dessen Vorstufenausgänge umschaltet. Das Ganze könnte dann auch unsichtbar hinter der Anlage verstaut werden.

Mit internetten Grüßen
Hi

das klingt schon sehr professionel. Somit braucht man eigentlich nicht recht viel Bauteile, um das zu realisieren. Ich würde allerdings noch einen kleinen Optokoppler mit einfliessen lassen, damit nichts rückgekoppelt in die Anlage geht.

Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
LarsAC
Profi
Profi
Beiträge: 319
Registriert: Di 14. Jan 2003, 19:05

Beitrag von LarsAC »

Meinen NAD könnte ich sogar so einstellen, dass er nur bei bestimmten Quellen (zB CD) den Triggerausgang aktiviert.

Dann könnte man den Receiver einfach auf CD umschalten und hört ab sofort CD über den Stereoamp...

Lars
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo,

mangels entsprechenden Hintergrundwissens muss ich mich eher unwissenschaftlich an das Thema herantasten.

Ich hab mal eine Klinkensteckerstrippe angestöpselt: An Trigger Out liegen bei eingeschaltetem Verstärker kontinuierlich 12 Volt Gleichspannung an. Laut Handbuch meines Verstärkers darf der Anschluss mit höchstens 200mA belastet werden.

Nun, da gibt es bspw. bei Reichelt so kleine Reedrelais(käferchen) mit einem Wechselkontakt (so um die 2-3€). Der Widerstand der Erregerspule beträgt 500 Ohm, mit zwei Relais = zwei Wechselkontakten sind's dann 250 Ohm; damit kommt man auf 48mA. Ich denke, Reedrelais sind die sauberste Lösung, die Kontakte sind ja luftdicht verpackt.

Dazu noch ein einfaches Fertiggehäuse, entsprechende Cinchbuchsen, eine Buchse für den Triggeranschluss (Monoklinke) - oder gleich Kabelstücken mit den entsprechenden Steckern am anderen Ende, 'ne kleine Lochrasterplatine.

Viel billiger wird ein fertiger manueller Umschalter auch nicht.

Wenn ich hier irgendwo auf dem Holzweg bin, dann bitte ich um Widerspruch oder Verbesserungsvorschläge der Experten.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Benutzeravatar
languste68
Star
Star
Beiträge: 528
Registriert: Fr 12. Sep 2003, 21:43
Wohnort: Dortmund

Beitrag von languste68 »

Hallo Gulp

Guck mal hier:

www.conrad.de und dann bei Audio nach Umschalter Suchen. Kostet so ca 15.-Euro.

Ich hatte auch mal so einen Umschalter von Conrad in Betrieb, funktioniert problemlos, sogar das Umschalten während beide Verstärker liefen, klappte ohne "Knackser".

Ich hatte einen Av Amp und eine Stereovorstufe an einen Endverstärker angeschlossen und konnte mit Hilfe des Umschalters bequem wählen, welcher von beiden die Endstufe befeuern darf.

Gruß
Languste
Zuletzt geändert von languste68 am Mi 7. Jan 2004, 23:26, insgesamt 1-mal geändert.
Lautsprecher: Yamaha ns1000/Coral DX Eleven/Coral CX78
Verstärker: Nubert Nuconnect ampX

Plattenspieler: Sanyo TP 1000

CD Player: Rega Planet
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo languste,

glaub mir doch: Gulp sieht nix bei deinem Link, der funktioniert nur bei dir.

Schade, dass keiner sich so recht für meinen Selbstbauvorschlag zu interessieren scheint.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Benutzeravatar
languste68
Star
Star
Beiträge: 528
Registriert: Fr 12. Sep 2003, 21:43
Wohnort: Dortmund

Beitrag von languste68 »

g.vogt hat geschrieben:Hallo languste,

glaub mir doch: Gulp sieht nix bei deinem Link, der funktioniert nur bei dir.

Schade, dass keiner sich so recht für meinen Selbstbauvorschlag zu interessieren scheint.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Hallo
Ich glaub Dir doch, habe den Beitrag schon editiert.

Ps: Dein Selbstbauvorschlag hört sich gut an, leider habe ich nirgends einen Triggerausgang.

Gruß
Languste
Lautsprecher: Yamaha ns1000/Coral DX Eleven/Coral CX78
Verstärker: Nubert Nuconnect ampX

Plattenspieler: Sanyo TP 1000

CD Player: Rega Planet
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

languste68 hat geschrieben: Ps: Dein Selbstbauvorschlag hört sich gut an, leider habe ich nirgends einen Triggerausgang.
Wenn du ein bisschen E-bewandert bist, schnapp dir doch irgend eine Gleichspannung aus den Innereien (Versorgung Display o.ä.)
Wenn du mit einem Optokoppler arbeitest, ist auch die Zusatzbelastung unkritisch.

P.S. Conrad unterstützt keine Direktlinks, deshalb am besten immer die Artikelnummer angeben, um sie dann in die Suche einzugeben.
Raumakustik ist ein Schwein!
Antworten